12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 3er Kombi 318d 115 PS (1999-2007)

Alle Erfahrungen

BMW 3er Touring (1999–2007) 318d (115 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für 318d touring

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2002-2003
HSN/TSN
0005/726
Maße und Stauraum
Länge
4.478 mm
Breite
1.739 mm
Höhe
1.409 mm
Kofferraumvolumen
435 - 1345 Liter
Radstand
2.725 mm
Reifengröße
195/65 R15 91H (vorne)
Leergewicht
1.480 kg
Maximalgewciht
1.980 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1951 cm³
Leistung
85 kW/115 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
11,0 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 3er Touring (1999–2007)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
63
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,8 l/100 km (kombiniert)
7,8 l/100 km (innerorts)
4,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
156,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
3.8 von 5
(5 Bewertungen)
5
0.0%
4
80.0%
3
20.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Bis auf einige E46 Krankheiten (Schloss friert ein und dadurch lässt sich Fahrertür bei Minusgraden nicht mehr öffnen/schließen, Probleme mit Fensterheber - hängt sich aus, defekte ABS Sensoren, defektes Xenon Zündgerät) solides Auto. Verbrauch ist für die Leistung relative hoch ~ 7,5 l (bei Minusgraden auch mal 1-2 l mehr). Bis jetzt keine Probleme mit Rost. Das standard Fahrwerk ist sehr gut, dadurch sind auch längere Fahrzeiten angenehm und das handling bei sportlicher Fahrweise ist ebenfalls toll. Bisher gab es schon zwei mal Rückrufaktionen wegen den Airbags (einmal Fahrer-Airbag und einmal Beifahrer-Airbag), weshalb dann beide kostenlos getauscht wurden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Fahre den 318d touring seit drei Jahren und bin immer noch sehr zufrieden. Der Motor hat mittlerweile 190.000km geleistet, fährt sich aber immer noch wie eine eins. Der Verbrauch bewegt sich bei mir so um die 6,4l/100km. Fahre täglich zur Arbeit, 20km Stadt, 60km Autobahn und 20km Landstraße, ist also ein guter Mix für eine Verbrauchsaussage. Bei dezenter Fahrweise kann man sogar 6,0l oder weniger auf 100km rausholen. Die Verarbeitung und Materialien machen einen hochwertigen Eindruck, Armaturen und Polster wirken immer noch frisch. Mängel: Hatte leider schon die typischen Mängel an dem Fahrzeug, die da wären: gebrochene Federn an der Hinterachse und Rostentwicklung an Schweißnähten an den Türen. Beide Mängel wurden von BMW auf Kulanz behoben, habe also keine Cent dafür ausgegeben. Elektronik funktioniert bisher einwandfrei. Getriebe am Hinterrad hat mal leicht geleckt, hier musste nur die Dichtung erneuert werden. Unterhalt: Steuern und Versicherung sind recht hoch (bei mir derzeit ca. 1000,- / Jahr gesamt). Kraftstoffkosten kann man bei vernünftiger Fahrweise niedrig halten. Habe 195/65 R15 Bereifung, daher sind Reifen recht günstig (4 x Conti Premium Contact2 für 250,-). Ölwechsel ist recht teuer, da BMW Longlife Öle verwendet werden müssen und die pro Liter mehr als 20,- € kosten. Service I und II kosten immer ca. 500,- € (Luftfilter, Pollenfilter, Ölwechsel etc.). Fazit: Gutes Auto und als Gebrauchtwagen ein echter Tipp. Achtet beim Gebrauchtwagenkauf darauf, ob an den Schweißnähten Rost unterm Lack entsteht (schwarze Punkte/Flecken) und ob die hinteren Federn noch in Ordnung sind. Je mehr Elektronik im Fahrzeug, umso anfälliger ist diese (BMW hat beim 3er das Boardnetz ein wenig zu schwach ausgelegt), d.h. bei Klimaautomatik und Navi kann es schon mal vorkommen, dass die Boardelektronik versagt und ihr in die Werkstatt müsst. Wer sein Fahrzeug regelmäßig zum BMW-Service bringt (alle 30.000 km) sollte dafür immer ein paar hundert Euro auf die Seite legen. Wer viel Autobahn fährt sollte auch an einen 320d denken, der 318d ist zwar ausreichend motorisiert, verliert aber ab 170~180km/h ein wenig an Durchzug und Laufruhe.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Habe den 318D Touring als Automatik Bj2003 (Facelift), Bin an sich sehr zufrieden mit dem Auto. Hatte nur letztens eine gr. Reparatur, eine Einspritzdüse war defekt + Glühkerzen tausch. Das ist jedoch nicht zu vermeiden bei über 180.000 km Fahrleistung. Das Auto ist spritzig und mit 6,7 liter Durchschnittsverbrauch recht sparsam. Habe mir durch den Händler einen Russpartikelfilter nachrüstenlassen (ansonsten hat das Mod. Bj 2003 nur die gelbe Plakette) Pro: - Von Hause aus recht sportliches Fahrwerk - Ganz guter Verbrauch - Schickes Design Kontra: - Bisschen kleiner Innenraum und Kofferraum - Nicht die bequemsten Sitze (für lange Fahrten) Fazit: Für die Stadt und ein bisschen Autobahn ist er eine Wucht. Für Leute die sehr häufig Autobahn fahren würde ich einen 320D empfehlen. Der hat einfach mehr Reserven und fährt deutlich ruhiger.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Habe die texte so gelassen und ab und schreibe immer updates das heißt ganz unten sind die neusten meldungen. Gute kombi. gutes auto für vielfahrer.mit den sportsitzen mit lordosestützen und verlängerte oberschenkelauflage für autobahnfahrten meiner meinung nach untermotorisiert. da fehlen noch so ca 20 bis 30 ps Verbrauche im durchschnitt 6.5 liter lt boardcomputer mit sportlicher fahrweise. mit für mich viel mühe auch unter 6 liter fahrbar bj 2005 mit xenon business navi zum kauf würde ich abraten . nicht aufgrund des fahrzeuges sondern aufgrund der unfreundlichkeit der autohäuser von bmw ganz besonders das hier in berlin ansässigen EHRL autohäuser. --------------------------------------------------------------------------------- 27-02-2011 update. zur zeit hat der BMW rund 2500000km runter. Man merkt ihnen diese jetz auch an. Sachen die gemacht werden mussten bis jetz - Katalysator explodiert - Turbotausch nach ca 170000km. aufgrund eines defekten Turbosteuergeräts welches das Motorsteuergeräts - Sensormatte im Beifahrer sitz gewechselt. - Beim Navi fuinxt die sprachausgabe nciht mehr - Bremssattel vorne rechts fest. 220000km im sommer 2010 - klimakompressor defekt. - domlager vorne rechts macht geräusche. - scheinwerferlampe geht ab und zu an obwohl noch alles funxt. mal gucken wie lange er noch hält und der verbrauch liegt nicht mehr bei 6,5 sondern bei ca 7,0 liter und das obwohl der klimakeilriemen fehlt. angaben laut Bc. --------------------------------------------------------------------------------- 13-02-2012 update. jetz sind es rund 280000km und viele macken fangen an. Heckscheibenwischer funktioniert nicht mehr. so wischwasser düse am heck geht nicht Kupplung ist an der verschleißgrenze. diverse buchsen sind am Fahrwerk ausgeschlagen. vorne an der scheinwerfer reinigungsanlage fehlt die abdeckung. Das Navi bzw der ganze bildschirm mit all seinen funktionen friert wenige minuten nach starten des autos ein. und in den minuten erhält der kein gps signal bzw fehlerhafte (karte dreht sich immer im kreis) spritkosten in den letzten wochen (kann auch am wetter liegen) um ca 1 liter auf 7.5 - 7.9 liter. des weitern die hauptiemenscheibe ist diesen sommer zerfledert. mal gucken ein jahr muss er noch halten. Rost hab ich am fahrzeug nicht entdeckt. -------------------------------------------- Februar 2013 Km-stand 310000 Haben im März 2012 alle stoßdämpfer, domlager und stabibuchsen, sowie an der vorderachse bis auf das lenkgetriebe alles gewechselt Scheinwerfer sind undicht so dass der eine Xenon Scheinwerfer heute ausgefallen ist. Des weiteren haben wir eine Anhängerkupplung die sich durch den Hausbau schon rentiert hat. ----------------------------------------------------------------------------- Stand MAI 2014 habe den Wagen verkauft und was größeres gekauft. Hatte zum schluss 337000km auf der Uhr. Erste Rostellen auf dem Dach, Motorhaube Radkästen usw. Motorhaube schließt nicht richtig. Hakt sich immer wieder aus. wegen all der kommenden Probleme musste er weg. auch weil er zu klein ist und an allen ecken und enden kaputt geht. Ölverbrauch war bei ca 1 Liter auf 6000 km,
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Wir (Frau,Tochter und ich) kauften uns den 318d Touring (Baujahr 2002) mit 96.000 Kilometern im Oktober 2006 bei einem BMW-Vertragshändler in Mönchengladbach zu einem Preis von rund 13.500 Euro. Der Wagen ist, für meine Verhältnisse, absolut ausreichend ausgestattet (Schiebedach,Sitzheizung, Klimaautomatik,CD-Radio etc.) und wird zu 70% für Fahrten zu meinem Arbeitsplatz genutzt (eine Strecke 60 Kilometer) genutzt. Preis-/Leistungsverhältnis: Ich habe den Wagen gebraucht gekauft und für mich geht der Preis von 13.500 Euro voll in Ordnung. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Verarbeitung des Fahrzeugs trotz der hohen Laufleistung noch einen guten Eindruck macht. Näheres unter Punkt Verarbeitungsqualität. 5 Sterne da ich hier keinen Kritikpunkt habe. Design & Styling: Ist immer Sache des persönlichen Geschmacks. Trotz des "neuen" E90 kann ich mich immernoch am Design des Fahrzeugs erfreuen. Das gilt sowohl von außen als auch von innen. Sportlich, elegant, zeitlos. Meinen Geschmack trifft der Wagen voll, daher auch hier 5 Sterne. Verarbeitungsqualität: Bis jetzt ordentlich. Die verwendeten Materialien im Innenraum scheinen alle von hoher Qualität zu sein. Die Sitze weisen erst leichte Gebrauchsspuren auf, jedoch keine Ansätze von Rissen. Sogar die Veloursteppiche machen noch einen guten Eindruck. Die verwendeten Kunststoffe geben ebenfalls keinen Anlass zur Kritik. Sie sehen zwar nicht mehr aus wie neu, aber immer noch absolut in Ordnung. Man muss schon genau hinsehen um Abnutzungen fest-zustellen. Was mich stört,ja ich muss sagen ich hasse es regelrecht, ist der in Teilbereich verwendete Softlack. Dieser befindet sich zu großen Teilen an der Mittelkonsole. Auf denen sich in meinem Modell befindlichen grauen Zier-leisten befindet er sich ebenfalls. Und was soll ich sagen...ab und an gerät man mit den Fingernägeln dran, insbesondere meine Frau. Und das verzeit der Lack nicht. Es entstehen deutlich sichtbare Kratzer. Zugegeben, diese Teile lassen sich alle einzeln ersetzen und man kriegt sie auch neu im Internet, aber das wird dann relativ teuer. Aufgrund des Softlacks und einer defekten Sitzheizung ziehe ich hier einen Stern in der Wertung ab.(Zugegeben etwas penibel) Das Material im Außenbereich ist ebenfalls von guter Qualität. Beispielhaft führe ich hier den Auspuff an. Es ist immernoch der Erste und hat somit auch 190.000 km auf dem Buckel und nach wie vor keinen Rost. Vor wenigen Tagen ist der Wagen mit geringen Mängeln über den TÜV gekommen. Die Bremsen hinten müssen erneuert werden und eine Halterung vom Auspuff hatte sich gelöst. Wurde alles kostengünstig in einer Werkstatt geregelt. Für die Verarbeitungsqualität gebe ich 4 Sterne. Sparsamer Verbrauch: Mein Verbrauch stimmt mit den hier in den Technischen Daten angebenen Verbrauch überein. Der Wagen lässt sich mit einer Reisegeschwindigkeit von 130 bis 140 km/h problemlos mit 5 bis 6 Litern fahren. Was den Verbrauch angeht, kann ich den Wagen nur empfehlen. 5 Sterne Motorisierung: Wirtschaftlichkeit, Platz und Design waren mir wichtiger. Die Motorisierung ist meiner Meinung aber ausreichend. Bei Überholmanövern fängt man nicht an zu schwitzen, es sind genug Reserven vorhanden. 200 km/h Endgeschwindigkeit reichen mir ebenfalls aus, bis hierhin braucht es jedoch ein bischen Zeit. Aus 115 DieselPS in Verbindung mit 1480kg Leergewicht kann man meiner Meinung nach nicht viel mehr machen. Ach so...das typische Dieselnageln ist stets präsent. Trotzdem bin ich ziemlich zufrieden mit dem Motor und geben 4 Sterne. Alltagstauglichkeit: Für jeden sieht der Alltag anders aus. Ich wusste das ich hier einen sog. "Lifestyle-Kombi" kaufe und nicht soviel Platz wie in einem Astra oder Golf Kombi habe. Platz für den Transport von sperrigen Gegenständen spielte so gut wie keine Rolle bei der Kaufentscheidung. Unser Wagen hat die zweiteilig umklappbare Rücksitzbank sowie die Skidurchreiche. Es mangelt also nicht an der klassen-üblichen Variabilität. Zum Transport von sperrigen Gegenständen ist mir der Wagen aber auch zu Schade. An Ablagemöglichkeiten hat man die üblichen Standarts: Türablage,Münzfach, Becherhalter, Brillenablage,Fach in der Mittelarmlehne vorne und hinten,etc. Auch ausreichend. Das Amaturenbrett ist logisch gestaltet, die Schalter geben keine Rätsel auf. Schlecht gelöst ist der Platz des Warnblinklichtschalters (zwischen Fahrer und Beifahrersitz auf Höhe der Handbremse). Erreiche ich ein Stauende und will Fahrzeuge hinter mir warnen müsste ich regelmäßig nach unten zur Handbremse sehen um mit den Fingern den Schalter zu treffen. Das man sich dann beim wieder hochsehen plötzlich fast im Heck des Vorrausfahrenden befindet brauche ich nicht zu erwähnen,oder? 4 Sterne Unterhaltskosten: 320 Euro Kfz-Steuer im Jahr. Die Versicherungseinstufung ist nicht überragend, aber ok. Die Inspektionskosten bei BMW selbst sind hoch. Bei der Laufleistung meines Fahrzeugs bin ich von den Vertragswerkstätten mittlerweile weg nach dem Motto "auch andere Väter haben schöne Töchter" (und vor allem günstigere);-). Die flexiblen Wartungsintervalle von rund 20.000km bis 25.000km gehen in Ordnung. Jedes zweite Mal ist lediglich ein relativ "kostengünstiger" Ölservice fällig. Die Wartungskosten halten sich meines Erachtens daher im Rahmen. Einige Ersatzteile sind jedoch sehr teuer. Beispiel Außenspiegelglas (BMW) 85 Euro inklusive Montage. Zum Vergleich der Unfallgegner Renault 37 Euro. 4 Sterne. Für Kaufinteressenten des BMW 318d hier weitere Beispiele für typische Kosten: Oelservice inklusive Oelfilter und Innenraumluftfilter durchgeführt bei ATU kostete mich 173,- Euro. Bremsscheiben und -beläge (Ate) hinten durchgeführt bei PointS für 250,- Euro Bremsscheiben und -beläge (Ate) vorne durchgeführt bei PointS für 265,- Euro Update vom 12.11.2008: Haha. Nachdem ich jüngst ein sehr positives Bild meines Fahrzeugs gemalt habe ging jetzt irgendeine Einspritzpumpe kaputt. Kosten: 2026 Euro !!! Jeder der diesen Beitrag hier liest, sollte sich nochmals bewusst machen, dass solche Kosten selbstverständlich eher bei Fahrzeugen mit hoher Laufleistung passieren als bei denen mit niedriger Laufleistung. Hinzu kommt das man bei 190000km nicht mal einen Hauch von Hoffnung auf Kulanz seitens des Herstellers zu haben braucht (nicht ganz unverständlich) ....und ich hatte immer Sorge um den Turbolader.... Update vom 04.01.2009: Jetzt pfeift der Turbolader. Der Wagen wird verkauft und geht in den Export. Wir legen uns jetzt einen Ford Focus Kombi zu. Denmächst kommt der Bericht.
0
0