Dieses Auto bin ich ein Jahr und 30.000km gefahren.
Motorisierung:
Ein M40-Motor (Reihenvierzylinder) mit 99 bzw. 100 PS verrichtet hier sein Werk. Für damalige Verhältnisse ein sehr potenter Motor, der wiederum in der heutigen Zeit keine allzu große Sprünge mehr macht. Allerdings muss der Motor, obgleich es ein Touring ist, mit einem sehr geringen Leergewicht kämpfen, was dem Motor natürlich sehr entgegenkommt. Die M40-Maschine gilt als dankbarer Motor, bei dem die Ventile aber früher oder später das ebenso bekannte wie gefürchtete Klackern anfangen. Auch die Anbauteile am Motor wollen regelmäßig gewartet werden. Der Ölverbrauch hält sich in Grenzen.
Fahrwerk:
Probleme mit der Vorderachse sind keine Seltenheit. Ist diese aber i.O. begeistert der e30 Touring mit einem sportlich-direkten Ansprechverhalten und lässt unangenehme Überraschungen meistens aus. Entgegen steht ein nur mittelmäßiger Fahrkomfort, der vor allem auf Langstrecken leidet.
Karosserie:
Eine solide Leichtbauweise zeichnet den e30 in allen Modellvarianten aus. Rost scheint, im Gegensatz zu seinem großen Bruder, dem e34 seltener ein Problem zu sein. Zumindest, was die wichtigen Stellen angehen. Die Karosserie und der Innenraum wiederum haben aber beim e30 lange nicht die Verarbeitungsqualität wie beim e34, was Reparaturtechnisch aber wieder dem e30 zugute kommt. Denn in diesem Thema ist er angenehm einfach und Teile bekommt man, dank der Abwrackprämie, geradezu nachgeworfen.
Alltagstauglichkeit:
Der e30 Touring ist leider wie der e36 und viele weitere Modelle der 3er Reihe von BMW den Lifestyle-Kombis zuzuordnen, auch wenn der Begriff "Lifestyle" in den Entstehungsjahren des e30 noch etwas zu essen war. Zwar ist der Laderaum nahezu eben, stören aber die Rückleuchten, die zu hohe Ladekante und die Sitzbanksäulen, sowie die Radkästen gewaltig beim Beladen. Somit ist der e30 T nur bedingt zu empfehlen beim Thema Nutzwert.
Unterhaltskosten:
Wie schon oben geschrieben, sind Teile, sofern sie nicht mehr produziert werden, bei nahezu jedem Schrotthändler zu haben. Preise dafür sind eher Nebensache. Versicherungstechnisch ist der e30 für Fahranfänger eine echte Zerreißprobe für den jungen Geldbeutel. Auch der Verbrauch ist für meinen Geschmack etwas zu hoch. 8 Liter war ein absolutes Minimum bei gemischter Fahrweise, fuhr man etwas sportlicher war man sofort bei 12 Litern dabei.
Persönliches Fazit:
Den e30 Touring kaufen, weil es ein Touring ist, ist schon ein Gegensatz in sich, denn ein Arbeitsgaul ist diese Modellvariante mit Sicherheit nicht. Größere Dinge können zwar transportiert werden aber wird das nicht die Regel sein, da es der umständliche Laderaum einfach nicht zulässt. Wenn man aber gelegentlich etwas mehr Platz braucht, sonst aber mit max. 4 Personen + Gepäck auf Reisen ist, erweist sich der Touring als gediegener und vor allem zuverlässiger Begleiter, der mit der ab Werk sportlichen Fahrwerkabstimmung sogar mit der 1,6 Liter-Variante eine Menge Spaß bereiten kann.