12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 3er Kombi 316i 102 PS (1995-2000)

Alle Erfahrungen

BMW 3er Touring (1995–2000) 316i (102 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für 316

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.170 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1596 cm³
Leistung
72 kW/99 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
13,9 s
Höchstgeschwindigkeit
179 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 3er Touring (1995–2000)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,0 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
233,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(11 Bewertungen)
5
9.1%
4
81.8%
3
9.1%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
11 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Hatte den wagen gebraucht für ca. 3 Jahre. Von der Technik her grundsolide. Bis ca. 250.000km muss man sich kaum Gedanken über größere Probleme (Motor / Getriebe) machen. Für diese zeit sehr durchdachte Elektronik, lediglich die Einspritzanlage macht ggf. Probleme. Rosttechnisch muss man an den üblichen Stellen genau hinsehen und eine vorsorgende Pflege ist unerlässlich. Bin den Wagen immer mit einem Verbrauch um die 8Liter gefahren und war auch ab und an etwas sportlicher unterwegs. Vom Laderaum sollte man nicht zu viel erwarten. Jedoch ist der Kombi deutlich praktischer als jede größere Limousine. Durch das relativ sportlich abgestimmte Fahrwerk kann man mit dem Auto auch etwas Spaß haben. Derzeit ist der Wagen noch günstig zu haben und dürfte in den nächste Jahren zum gesuchten Klassiker avancieren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Prima Wagen, wenn man sich etwas auskennt und die üblichen Kleinigkeiten kennt quasi nicht kaputt zu bekommen. Viele Reparaturen können mit etwas Geschick selbst durchgeführt werden, was Werkstattkosten spart. Technik im ganzen noch sehr übersichtlich und nicht wie bei neuen Fahrzeugen nur noch durch Fachwerkstatt möglich. Sehr robuster Motor, gutes Leistungsverhältnis. Bin selbst mit meinem bis jetzt 50.000 km gefahren bei einem aktuellen Stand von 250.000km.Verbrauch je nach Fahrweise zwischen 6-9 außerordentlich und 9-12 innerorts. Platz hinten auch genug um viel zu transportieren. Weiteres plus sind die extrem günstigen Ersatz und Verschleißteile! Gebraucht teils wirklich günstig zu bekommen. Kläre pfehlung
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 11 Jahre
Praktisches und günstiges Auto und noch relativ einfach zu reparieren für einen interessierten Schrauber. Meiner ist jetzt kurz über 200.000 km und ist sowohl in der Stadt als auch am Land praktisch. Im Winter braucht man halt hochwertige Winterreifen, denn mit Hinterradantrieb kommt man sonst keinen Meter weit. Bei 150.000 km fangen allerdings die Probleme an. Es gibt kaum einen 316er, der diese Leiden nicht aufweist. Das sollte man beim Kauf zumindest ansehen oder erfragen, ob das schon gemacht wurde. ABS-Sensoren fallen aus. Kühlwasserflansch bricht, weil er aus Plastik ist und spröde wird. Dadurch wird der Wagen rasch heiß und die Zylinderkopfdichtung muss getauscht werden. Der vierte Zylinder wird bei dem Modell auch nicht so gut gekühlt, was gemeinsam mit fehlendem Kühlwasser zu raschem Verzug führt. Thermostat spinnt manchmal. Ventildeckeldichtung sifft gerne. Kurbelwellensimmering meist undicht, weshalb der Motor im Alter sehr viel Öl verliert. Servopumpenschläuche und Dichtungen werden spröde. Wenns komisch knarzt beim Lenken ist das Servoöl futsch. Wasserpumpe. Klima-Endstufe beginnt zu spinnen (heiß, kalt, heiß, aus, kalt...) Aludichtung in Differential kriegt Alufraß (dadurch sifft das Diff). Bremsleitungen und Treibstoffleitungen rosten gerne. Rost an der Heckklappe, Kotflügel, Schweller, Türunterkanten und Unterboden, A-Säule. Dadurch, dass die Bodenfreiheit nicht sehr hoch ist, sitzt man gerne auf, was die Auspuffhalterungen und den Unterboden beschädigt. (Rostgefahr!). Querlenker, Traggelenke, Spurstangen, Stoßdämpfer sind nicht besonders qualitativ hochwertig. Gerne brechen auch die hinteren Federn. Hinterradstützen (Da kann es passieren, dass man die gar nicht tauschen kann, weil die Befestigungs-Bolzen so rostig sind und beim Öffnen abreißen. Amaturbeleuchtung fällt gerne aus. Da ist der Helligkeitsdimmer links unter dem Lenkrad schuld. Wenn die Tankuhr nur mehr Reserve anzeigt, dann ist beim Tankgeber im Tank unter dem Rücksitz rechts ein schwarzes Kabel abgefault. Das kann man Löten. Schweinwerferreflektoren werden trüb. Man muss dann die ganze Einheit kaufen, wenn man durch die Überprüfung kommen will, was sehr teuer ist. Das A und O ist jedenfalls die Rostpflege. Aber man kann alles relativ einfach tauschen. Es gibt genug günstige Ersatzteile.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Ich habe meinen E30 Touring 1 Jahr lang gefahren. Ich habe ihn mit 249.000km bekommen und bin 50.000km damit gefahren und hatte bis auf ein paar Kleinigkeiten keine Probleme. Wechseln mußte ich in dem Jahr in dem ich ihn hatte nur die Lichtmaschine sowie die Benzinpumpe. Ich muss allerdings dazu sagen das ich meinen E30 aus erster Hand bekommen habe und das Auto bis ich Ihn bekommen habe Scheckheftgepflegt war. Die Karosserie war sehr gut in Schuss und wieß nur ganz wenig Rost auf. Das Auto wurde bei mir nie geschont und mußte im Anhängerbetrieb (Autotransporter) viel arbeiten und wurde nie heiß oder hat sonst schlapp gemacht. Er hat jede Last gemeistert. Negativ zu erwähnen war die Nockenwelle die bereits klackerte als ich das Auto bekam aber durch Ölwechsel alle 8000km und wechseln der Ölleitung der Nockenwelle bei jedem zweiten Ölwechsel verhinderten das es schlimmer wurde. Was ich sehr unpraktisch fand war die Ladekante, viel zu hoch und viel zu klein weil die Rückleuchten im weg sind. Alles in allem bin ich den BMW sehr gern gefahren und er hat mich nie im Stich gelassen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Der 316i E36 touring ist ein sehr schönes,zeitloses altagsauto mit viel Platz.Die Unterhaltskosten sind sehr gering und der Verbrauch liegt bei 7-8 Liter.Für diese Baureihe verbraucht er als Kombi recht wenig.Mit seinen 102 Ps ist er flott genug unterwegs,das er aber nicht mit dem 325er &co zu vergleichen ist sollte aber klar auf der Hand liegen. Wer ein Fahrzeug möchte das zuverlässig,sparsam,unterhaltsarm sowie viel Platz bietet, dem empfehle ich dieses fahrzeug zum Kauf. Dabei sollte daraug geachtet werden: Rost an der Heckklappe Mit 150-180.000 kommt die Zylinderkopfdichtung sowie Wapu und Thermostat.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Dieses Auto bin ich ein Jahr und 30.000km gefahren. Motorisierung: Ein M40-Motor (Reihenvierzylinder) mit 99 bzw. 100 PS verrichtet hier sein Werk. Für damalige Verhältnisse ein sehr potenter Motor, der wiederum in der heutigen Zeit keine allzu große Sprünge mehr macht. Allerdings muss der Motor, obgleich es ein Touring ist, mit einem sehr geringen Leergewicht kämpfen, was dem Motor natürlich sehr entgegenkommt. Die M40-Maschine gilt als dankbarer Motor, bei dem die Ventile aber früher oder später das ebenso bekannte wie gefürchtete Klackern anfangen. Auch die Anbauteile am Motor wollen regelmäßig gewartet werden. Der Ölverbrauch hält sich in Grenzen. Fahrwerk: Probleme mit der Vorderachse sind keine Seltenheit. Ist diese aber i.O. begeistert der e30 Touring mit einem sportlich-direkten Ansprechverhalten und lässt unangenehme Überraschungen meistens aus. Entgegen steht ein nur mittelmäßiger Fahrkomfort, der vor allem auf Langstrecken leidet. Karosserie: Eine solide Leichtbauweise zeichnet den e30 in allen Modellvarianten aus. Rost scheint, im Gegensatz zu seinem großen Bruder, dem e34 seltener ein Problem zu sein. Zumindest, was die wichtigen Stellen angehen. Die Karosserie und der Innenraum wiederum haben aber beim e30 lange nicht die Verarbeitungsqualität wie beim e34, was Reparaturtechnisch aber wieder dem e30 zugute kommt. Denn in diesem Thema ist er angenehm einfach und Teile bekommt man, dank der Abwrackprämie, geradezu nachgeworfen. Alltagstauglichkeit: Der e30 Touring ist leider wie der e36 und viele weitere Modelle der 3er Reihe von BMW den Lifestyle-Kombis zuzuordnen, auch wenn der Begriff "Lifestyle" in den Entstehungsjahren des e30 noch etwas zu essen war. Zwar ist der Laderaum nahezu eben, stören aber die Rückleuchten, die zu hohe Ladekante und die Sitzbanksäulen, sowie die Radkästen gewaltig beim Beladen. Somit ist der e30 T nur bedingt zu empfehlen beim Thema Nutzwert. Unterhaltskosten: Wie schon oben geschrieben, sind Teile, sofern sie nicht mehr produziert werden, bei nahezu jedem Schrotthändler zu haben. Preise dafür sind eher Nebensache. Versicherungstechnisch ist der e30 für Fahranfänger eine echte Zerreißprobe für den jungen Geldbeutel. Auch der Verbrauch ist für meinen Geschmack etwas zu hoch. 8 Liter war ein absolutes Minimum bei gemischter Fahrweise, fuhr man etwas sportlicher war man sofort bei 12 Litern dabei. Persönliches Fazit: Den e30 Touring kaufen, weil es ein Touring ist, ist schon ein Gegensatz in sich, denn ein Arbeitsgaul ist diese Modellvariante mit Sicherheit nicht. Größere Dinge können zwar transportiert werden aber wird das nicht die Regel sein, da es der umständliche Laderaum einfach nicht zulässt. Wenn man aber gelegentlich etwas mehr Platz braucht, sonst aber mit max. 4 Personen + Gepäck auf Reisen ist, erweist sich der Touring als gediegener und vor allem zuverlässiger Begleiter, der mit der ab Werk sportlichen Fahrwerkabstimmung sogar mit der 1,6 Liter-Variante eine Menge Spaß bereiten kann.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Hallo zusammen, ich fahre nun meinen 316i E36er Touring seit etwas über 10 Jahre und ist derzeit 220.000km gefahren. Ich kann bisher wirklich nichts Negatives berichten. Ein tolles Auto, macht wirklich Spaß mit ihm um die Ecken zu heizen, große Probleme hatte ich nie. Natürlich ist der Wagen mit der Motorleistung keine Rennmaschine, verbraucht dafür aber nur rund 7.5 bis 8L kombiniert auf 100km und das für ein 99er Baujahr recht sparsam, wie ich finde. Wer sich den Wagen gebraucht anschaffen möchte, nicht unbedingt rast und nicht gerade mit Kind & Kegel unterwegs ist, kann den 316i Touring als Sparpaket bedenkenlos zulegen. Ein tolles Auto, Fahrspaß pur. Hier wird der Spruch "BMW, Spaß am Fahren" zum Programm. Es sollte nur darauf geachtet werden, dass der Wagen hinten an der Kofferraumklappe keinen Rost ansetzt. Das ist bei dem Wagen leider eine Schwachstelle, sowie gerne die Seitenkanten an der Verglasung unter den Gummilippen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
-motorisierung gerade ausreichend
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Bin den Wagen selber ein paar Jahre gefahren,es gibt gute und schlechte Seiten an ihm. Gute: Super Aussehen,Top Motorisierung,durchaus akzepptable Reperaturkosten (die gans selten auftreten),Super Verarbeitung, gibt schöne Extras für den Schlechte Seiten: kenne ich nur eine und die Liegt wohl an meiner Fahrweise,der Wagen bricht extrem schnell aus.Erst dachte ich die Stoßdämpfer seien deffekt aber nach einem Werkstatt besuch, hatte ich kaarheit. Der Wagen ist heil .
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Hallo! Ich fahre einen 316i touring E30 BJ 94. Eins der letzten E30-Modelle mit der Editions-Ausstattung. Dabei handelte es sich um einen gezielten Kauf. Das Auto ist für meine Zwecke ausreichend groß und die Motorisierung für den täglichen Weg zur Arbeit perfekt. Und dabei recht sparsam. Ohne als rollendes Verkehrshindernis zu fahren liegt der Verbauch bei 7,0 bis 7,5 Ltr/100 km. Eine defekte Nockenwelle hatte ich leider auch. Aber die Ursache war die leider sehr häufig mißachtete Ölwannendichtung. Die wird nämlich gerne im Bereich des Ölansaugschnorchels undicht! Und dann kommt nicht mehr genug Öl in den Zylinderkopf. Ansonsten erfreue ich mich an der BMW-typischen Verarbeitung. Ein sehr unkompliziertes Fahrzeug ohne den ganzen überflüssigen modernen Schnick-Schnack. Da geht wenigstens nicht ständig was kaputt. Und wenn doch mal dran ist kann ich wirklich alles noch selber instandsetzen (Werkzeuge und Fachwissen sollte man aber schon haben!!!).
0
0