12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

BMW 3er Coupé 325i 192 PS (2001-2004)

Alle Erfahrungen

BMW 3er Compact (2001–2004) 325i (192 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

BMW 3er Compact (2001–2004) 325i (192 PS)

Technische Daten für 325ti compact

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2001-2003
HSN/TSN
0005/717
Maße und Stauraum
Länge
4.262 mm
Breite
1.751 mm
Höhe
1.408 mm
Kofferraumvolumen
310 - 1100 Liter
Radstand
2.725 mm
Reifengröße
205/55 R16 91W (vorne)
Leergewicht
1.480 kg
Maximalgewciht
1.905 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2494 cm³
Leistung
141 kW/192 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
7,1 s
Höchstgeschwindigkeit
235 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 3er Compact (2001–2004)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
63
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,9 l/100 km (kombiniert)
12,3 l/100 km (innerorts)
7,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
215,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
66.7%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich fahre seit 2006 einen 325ti Baujahr 2003 und bin vollauf zufrieden. Als Vergleich dienen mir ein 320i BAUR Cabriolet Bj 1984 und ein 323ti BJ 1998 (Schnitzer Umbau). Im Gegensatz zum BAUR hat der 325ti natürlich weitaus mehr Leistung, aber durch das höhere Gewicht und die breiteren Reifen (225 vorne, 245 hinten) sind die 70 Mehr-PS nicht so merklich eingeschlagen wie erhofft. Auch der 323ti (der durch Leistungssteigerung von AC Schnitzer eine eingetragene Leistung von 199 PS hatte) würde trotz der 5 Jahre ALtersunterschied den 325ti wahrscheinlich bei gutem Wetter von der Strassen fegen. Aber hier kommt eben der Unterschied, während der 320i eher der gutmütige, sportliche Kerl ist und der 323ti sich schon beinahe als Sportwagen bezeichnen kann, vereint der 325ti die guten EIgenschaften beider Fahrzeuge. Dank (vollabschaltbarem) ESP und anderer elektronischer Spielereien liegt der 325ti sicherer auf der Strasse, besonders bei Regen oder Schnee. Verschneite Strassen müssen zwar immer noch sanft angegangen werden, aber während der 323ti mit der verbauten Sportkupplung immer mit dem Heck nach vorne drängt, leuchtet bei dem 325ti lediglich die Traktionskontrolle ein paar mal auf und weiter gehts. Die Beschleunigung ist passabel, es vergehen knapp 8 Sekunden bis auf 100 km/h und 200 sind auch recht zügig erreicht. Dank des kurzen Hecks bleibt der Compact auch bei schnellen Drifts noch gut handhabbar, lediglich sehr unebene Strassen können ihn aus der Ruhe bringen. Das verbaute M-Fahrwerk ist straff, beinahe hart und sendet sehr starke Rückmeldungen an den Fahrer (Felgengröße 17", Bereifung siehe oben). Somit weiß man immer, wann man eine abgestempelte oder nicht abgestempelte Briefmarke überfahren hat. Die Kurvenlage ist für ein solches Alltagsauto brachial. 90° Innenkurven schafft er ohne ausscheren mit knapp 60 km/h, bei länger gezogenen Außenkurven (ohne die Gegenspur zu schneiden) neigt er allerdings zum Untersteuern wenn man nicht genug Gas gibt. Der Motor ist auch nach beinahe 130.000 km äußerst laufruhig und bei konstanten 100 km/h (Tempomat) sinkt der Verbrauch auf unter 7 Liter. Bei sportlicher Fahrweise steigt er allerdings auf 12,5 Liter. Betankt wird das gute Stück mit Super Benzin, allerdings entfaltet er seine Leistung nur beim teuren Super Plus (98 Oktan) komplett. Dies macht sich aber nur bemerkbar wenn man die Gängeausdreht. Als reiner Saugmotor ist der 325ti auf hohe Drehzahlen ausgelegt, beschleunigt allerdings auch passabel ab 2000 Umdrehungen. Die Schaltung ist für ein Serienmodell schon knackig und hakt in keinster Weise. (Hier möchte ich nochmal den Vergleich zu meinen vorherigen Wagen bringen): Einzig der 323ti konnte schneller geschaltet werden, was aber auch an der Schaltwegsverkürzung und der modifizierten Kupplung lag. Der 325ti ist mein 14. Wagen, zuvor waren es 2 BMW, 10 Opel und ein Volkswagen. Die Opelschaltungen sind zwar mit den Jahren besser geworden, aber selbst der 320i von 84 würde einen Opel Vectra V6 in Sachen Schaltgefühl alt aussehen lassen. E36 Besitzer (6 Zylinder) aufgepasst: Das Gaspedal ist weitaus leichtgängiger als bei der vorherigen Baureihe. Ich persönlich vermisse die Sportlichkeit des 323ti ein wenig, erhalte mit dem 325ti aber einen guten Kompromiss aufgrund der mannigfalten Sicherheit (6 Airbags, ESP, verbessertes ABS, gutmütigeres Fahrverhalten). Nichtsdestotrotz ist der 325ti ein Wagen, der einen passablen Reisekomfort bietet (Maximalstrecke 5 Stunden mit leichten Beckenschmerzen), aber er brilliert in jedem Fall als Underdog. Allein die beiden Endrohre des Auspuffs verraten, was wirklich unter der Haube steckt. Die Verarbeitung der Innenausstattung (Young Line mit Red Lazer Teil-Alcantara-Leder, Navigationssystem, Multifunktionslenkrad, Radio Business mit 6fach CD Wechsler, usw.) ist wie aus einem Guß. Da klappert und wackelt nichts. Den Sound würde ich nicht als brachial beschreiben, aber für einen Werksauspuff ist er sehr solide. In niedrigen Drehzahlen fährt sich der Wagen butterweich. Die Lenkung ist sehr präzise. Einzig die Querlenker sind nicht darauf ausgelegt, starke Belastungen über längere Zeit zu verkraften. Ich würde mir diesen Wagen noch einmal kaufen, wenn möglich mit einem größeren Motor (Umbau).
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Ich fahre den 325ti seit Februar 2007 und bin mit kleinen Einschränkungen sehr zufrieden. Der 3er ist ein wirklich sportlicher, handlicher Kompaktwagen, der mir viel Spaß bereitet. Hier die meiner Meinung nach wichtigen positiven und negativen Aspekte: Positives: + Motor (Der 2,5 Liter-Reihensechszylinder-Saugmotor ist ein absolutes Sahnestück! Absolut ruhiger Lauf bis in hohe Drehzahlen, tolles Ansprechverhalten und brachiale Leistungsentfaltung. Hinzu kommt ein genialer Sound, der nie störend oder angestrengt klingt.) + Fahrwerk/Fahrverhalten (Das Fahrwerk ist straff, aber nicht störend straff ausgelegt. Eben ein typisches, sehr gutes BMW-Fahrwerk. Der Wagen reagiert trotz Heckantrieb allgemein gutmütig, in den Grenzen der Physik greift das ESP bei zu viel Gas ein und reguliert sehr gut.) + Verbrauch (Ja, auch der Verbrauch ist in meinen Augen positiv! Denn wer kann schon behaupten, dass sein Wagen die vom Hersteller angegebenen Verbrauchswerte einhält? Bei diesem BMW ist das der Fall. Ich fahre zu 80% Innenstadtverkehr und benötige 11,5 bis 12 Liter Super. Dabei fahre ich nicht sehr langsam, beschleunige schnell und drehe den Motor gerne hoch. Auf der Autobahn ist von 7 Liter (100-120km/h) bis 12 Liter (so schnell wie es geht) alles drin. Meiner Meinung nach für diese Leistungsklasse gut.) + Weitere positive Aspekte (Die Verarbeitung ist BMW-typisch sehr gut, das Leder ist auch nach fast sieben Jahren Lebensdauer in gutem Zustand. Die Bremsen sind tadellos. Musste mit dem 3er, Baujahr 07/01, mittlerweile über 90000 km noch nicht in die Werkstatt. Das Design ist Geschmackssache, mir gefällt es.) Negatives: - Traktion auf nasser Fahrbahn (Die Traktion bei Regen ist trotz 225er-Reifen wirklich nicht gut. Drückt man das Gas beim Anfahren auch nur halb durch, greift die Traktionskontrolle ein. Von schnellem Anfahren an der Ampel kann bei Nässe keine Rede mehr sein. Die Antriebsachse ist natürlich auch relativ gering mit Gewicht belastet, aber ein Sperrdifferential hätte dem Wagen gut getan.) - Getriebeabstufung (Das Getriebe des 325ti ist für meinen Geschmack zu kurz übersetzt und es fehlt ein sechster Gang. Bei der Höchstgeschwindigkeit erreicht die Drehzahl den roten Bereich. Allerdings würden bei einer längeren Abstufung auch schlechtere Beschleunigungswerte erreicht.) Bei diesen beiden Kritikpunkten bleibt es allerdings auch. Unterm Strich ein tolles, solides Auto für sportliche Fahrer.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Fahre einen etwas sportlich ausgestattet 346K mit Topmotorisierung. Dank sportlicher Fahrwerksabstimmung, 18" LM und anständigen Goodyears liegt das Auto super auf der Strasse. Im Vergleich zu einem SLK oder SL wirklich sportlich das Ding. Verbrauch ist okay, je nach Strecke zwischen 8,5(Überland, Stadt, Autobahn) und 9,5 (Autobahn). Klasse Auto, sehr zuverlässig, würd mir wieder ein zulegen .... -------- Update zum alten Bericht: Auch nach einem Jahr finde ich das Auto Klasse, auch wenn im Vgl. zum 330er der Durchzug im Motor ein wenig fehlt ... Hatte mit 18" und 225er Bereifung extreme Traktionsprobleme auf nasser Fahrbahn - habe jetzt auf M3 17" Felgen umgerüstet mit ContiSport Reifen (225er vorne, 245er hinten) und das Auto fährt sich jetzt komplett anders. Definiertes übersteuern bei Kurvenheizen und komplett abgeschaltenen ESP, gute Traktion auf nasser Fahrbahn. Einziges Manko: Frisst auf der Autobahn jede Spurrille. Unterm Strich: Sehr zufrieden, bin jetzt 40.000km mit der Karre gefahren, macht immer noch Spaß. Verarbeitung auch super.
0
0