12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

BMW 3er Coupé M3 360 PS (1999-2007)

Alle Erfahrungen

BMW 3er Coupé (1999–2007) M3 (360 PS)

5.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

BMW 3er Coupé (1999–2007) M3 (360 PS)

Technische Daten für M3 CSL

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2003-2003
HSN/TSN
7909/316
Maße und Stauraum
Länge
4.492 mm
Breite
1.780 mm
Höhe
1.365 mm
Kofferraumvolumen
410 Liter
Radstand
2.729 mm
Reifengröße
235/35 R19 (vorne)
265/30 R19 (hinten)
Leergewicht
1.385 kg
Maximalgewciht
1.800 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
3246 cm³
Leistung
265 kW/360 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
4,9 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 3er Coupé (1999–2007)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
63
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,9 l/100 km (kombiniert)
17,8 l/100 km (innerorts)
8,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
287,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
5.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
E46 CSL: Sammlerstück Beim 2003 eingeführten 360PS Coupé folgte die M GmbH ganz konsequent einer selbst auferlegten Diätkur: 110 Kilogramm speckte der nur mit SMG-Getriebe lieferbare CSL ab, woraus ein DIN-Leergewicht von respektablen 1385 Kilogramm resultierte. Nur knapp 1400 Exemplare des 85000 Euro teuren M3 CDL E46 wurden verkauft. Die Lettern standen für Coupé, Sport und Leichtbau und versprachen ein bisher ungekanntes Maß an Performance. Ermöglicht werden sollte dies durch eine bewusste Gewichtsreduzierung an den neuralgischen Stellen (zum Beispiel CFK-Dach zur Absenkung des Fahrzeug-Schwerpunktes) und erstmals in der Serie eingesetzter minimal profilierter Hochleistungsreifen vom Typ Michelin Pilot Sport Cup. Dies und der gründlich überarbeitete und in der Folge 360PS starke Sechszylinder-Saugmotor bescherten dem ausschließlich als Coupé gebauten M3 CSL ein beeindruckendes Leistungsgewicht von grade einmal 3,9 Kilogramm pro Pferdestärke. Das BMW Fahrstabilitätsprogramm namens DSC erhielt mit dem M Track Mode eine für den ambitionierten Laien gedachte Zusatzfunktion. Sie lässt sich über eine Taste am Lenkrad aktivieren und verschiebt die Eingriffsschwellen des System nach oben. Die beeindruckenden Supertest-Ergebnisse wurden freilich ganz ohne elektronischen Rettungsanker erzielt. Mit Rundenzeiten von 7.50 Minuten auf der Nordschleife und 1.13,5 Minuten auf dem Kleinen Kurs zauberte der M3 CSL vom Typ E46 Werte auf den Asphalt, denen sich später sogar der Nachfolger mit V8 Motor beugen musste. 1608 Kilo Lebendgewicht gehen auch an einem BMW M3 nicht spurlos verbei. In Anbetracht der Manier, mit welcher der V8-BMW neutral und auch ohne DSC über Maßen verlässlich seiner Bahn zieht, verdient sich das noch aktuelle 420PS starke Coupé jedoch trotz der mit 8.05 und 1.14,3 Minuten auf der Nordschleife und am Hockenheimring nicht ganz an den E46 CSL heranreichenden Ergebnisse allen nur erdenklichen Respekt. Der vermeintliche Rückschritt zwischen BMW M3 E46 CSL und dem 420 PS starken V8-M3 geht auch deshalb in Ordung, weil die M GmbH ihren Kunden mit dem just präsentieren M3 GTS einen würdigen Nachfolger offeriert. Allein - der Einstieg in die limitierte Sonderserie gerät mit 136850 Euro in zwischen deutlich teurer als ehedem beim CSL. Diese Hürde und die geringe Stückzahl von maximal 150 gebauten Autos dürften einem überzeugenden Siegeszug des orangefarbenen V8-Uhrwerks nachhaltig im Wege. Hier nochmal ein paar Daten: MOTOR: Sechszylinder in Reihe, zwei obenliegende Nockenwellen mit variabler Steuerung, wier Ventile pro Zylinder, Bohrung mal Hub (mm) 87 x 91, Hubraum 3246 cm³, Verdichtung 11,5 : 1, 360PS (265 kW) bei 7900min/min, 370 Nm bei 4900/min, Literleistung 110,9 PS/L KRAFTÜBERTRAGUNG: Hinterradantrieb, automatisches Sechsganggetriebe, Differenzialsperre, DSC FAHRWERK: Einzelradaufhängung rundum, vorn Querlenker, McPherson-Federbeine, Stabilisator; hinten Doppelquerlenker, Längslenker, Schraubenfedern, Stoßdämpfer, Stabilisator; Bremsen: Innenbelüftete undgelochte Scheiben rundum, Durchmesser 345/328 mm, ABS; Bereifung: 235/35 ZR 19 vorn 265/30 ZR 19 hinten auf 8,5- und 9,5-Zoll-Leichtmetallfelgen, Michilin Pilot Sport Cup KAROSSERIE: Viersitziges Coupé , L x B x H (mm) 4492x1780x1365, Radstand 2729mm, Spurweite vo/hi 1518/1525 mm, Tankvolumen 63 Liter, Gewicht 1385kg, Leistungsgewicht 3,8kg/PS FAHRLEISTUNGEN: 0 - 100 km/h in 4,9 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 250km/h (abgeriegelt), Verbrauch 11,9 Liter Super Plus/100km Grundpreis (2003) 85 000 Euro Quelle: "sport auto" Ausgabe: 9/2010 (spezial / 25 Jahre BMW M3)
0
0