Haben seit Oktober 2008 einen 2005er 318Ci in der Familie.
Gekauft wurde er mit 40.000 km als Gebrauchtwagen für rund 16.000 Euro mit Gewährleistung von BMW.
Von außen:
Sehr schönes, zeitloses Auto, das von vorn sehr dynamisch wirkt und durchaus ein Blickfang ist. Mit M-Paket oder Aerodynamikpaket sieht er noch sportlicher aus.
Der Eindruck ist natürlich subjektiv, es gibt aber kaum schlechte Kritiken über die Optik des E46s. Von hinten wirkt er ein wenig unproportional zum Rest des Autos, da er relativ flach und eng aussieht, was zum Rest m.E. nicht ganz passt, aber auch damit freundet man sich durchaus schnell an. In der Länge ist er ein wenig gewachsen, sodass man schwerlich von einem Stadtauto reden mag.
Abermals gesenkter cw-Wert bei besserer Schallisolierung.
Innen:
Wirkt von innen sehr edel und frischer als der Vorgänger (E36). Neue Armaturen mit geschwungenen Linien wirken nun moderner. Sehr fahrerorientiert, was bedeutet, dass Mittelkonsole mit Klimabedienung etc. zum Fahrer zeigen undn nicht mittig ausgerichtet wurden.
Nun auch mit besserer Integration von kleinen Details und besserer Verarbeitung im Ganzen. Gute Geräuschdämmung! Kaum hörbarer Motor im Leerlauf.
Problem: Beschläge von den Türpappen blättern leicht ab, sodass es dann zu unschönen Farbabplatzern kommt, die relativ teuer wiederhergestellt werden können. Ist aber natürlich nur ein optisches Problem.
Kein Klappern, Quietschen etc. bei Bodenwellen Kurven usw.
Zum Motor:
Wassergekühlter Vierzylinder-Ottomotor, in Reihe. Wurde bis 2005 in derselben Form produziert und erlebte Premiere im Jahre 2001 und trägt seitdem die Bezeichnung N46B20, wobei die B20 für 2,0l Hubraum stehen. 143 PS stehen bei 6000 upm zur Verfügung, das maximale Drehmoment liegt bei ca 3700 upm in Höhe von 200 Nm an. Doppel-Vanos ist verbaut.
Zum subjektiven Empfinden des Motors: Im unteren Drehzahlbereich merkt man ihn kaum, aber 3000 upm zieht er etwas stärker an, ist aber keinesfalls mit Turbomotoren oder Sechszylindermodellen vergleichbar. Fährt sich sauber, dreht elastisch in den Begrenzer, trotz Ausgleichswellen.
Verbrauch und Unterhalt:
Benötigt in der Stadt rund 10l Super, auf der Autobahn bei 130km/h auch mit deutlich weniger zu bewegen. Rekord lag bei 6,8 l/100km, wobei es auch sicher noch weiter runtergehen kann.
Kombiniert haben wir einen Durchschnitt von ca. 9-9,5l, wobei der Stadtanteil bei uns ca. 90% beträgt.
In der Versicherung relativ günstig, derzeit bei Erstwagen, 50% und Teilkasko bei 387 Euro SFK 5.