12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 3er Coupé 318tds 90 PS (1996-1998)

Alle Erfahrungen

BMW 3er Compact (1996–1998) 318tds (90 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für 318tds compact

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1995-2000
HSN/TSN
0005/548
Maße und Stauraum
Länge
4.210 mm
Breite
1.698 mm
Höhe
1.393 mm
Kofferraumvolumen
300 - 1030 Liter
Radstand
2.700 mm
Reifengröße
185/65 R15 88T (vorne)
Leergewicht
1.290 kg
Maximalgewciht
1.675 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1665 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
13,9 s
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 3er Compact (1996–1998)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
52
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,2 l/100 km (kombiniert)
8,5 l/100 km (innerorts)
4,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
163,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Ich fahre den E36 Compact jetzt schon seit fast einem Jahr. Der Motor des 318tds ist eigentlich ein wenig träge. Das Drehmoment kommt erst ab ca. 1500U/min. Meistens schaltet man ihn bei 3000U/min hoch, da es irgendwie unangenehm ist ihn höher drehen zu lassen. Außerdem kommt dann auch nicht mehr viel Drehmoment... Man muss aber sagen, dass die Motorisierung durchaus brauchbar ist. Der Verbrauch liegt bei zügiger Fahrweise zwischen 6,8 und 7l bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 48km/h. Die Verarbeitung des Innenraums ist top. Die Mittelkonsole ist - typisch BMW - leicht auf den Fahrer ausgerichtet, was dazu führt, dass man sich als Fahrer richtig wohl fühlt. Einzig negativer Aspekt im Bezug auf die Verarbeitung sind die inneren Türgriffe aus geschmacklosen Plastik. Das Fahrwerk ist durchaus sportlich ausgelegt. Der Heckantrieb führt dazu, dass das Auto beim starken Beschleunigen hinten leicht in die Knie geht, was den Fahrspaß steigert. Richtig viel Spaß kann man mit diesem Auto folglich auch im Winter bei Schneefahrbahn haben. Das Ausbrechen des Hecks ist mit etwas Gefühl nach einiger Zeit gut zu steuern. Der Grip auf steilen Bergstraßen ist im Winter natürlich nicht so gut, wie bei einem Frontantrieb, man kann es aber durchaus handhaben. Ein Gewicht von 50kg im Kofferraum kann oft Wunder wirken. Zur Not sind moderne Schneeketten aber auch in 5min drauf. Die elektrischen Fensterheber scheinen relativ empfindlich zu sein. Bei mir waren beide Gestänge schon verbogen, da sich jeweils ein Gleitstein verabschiedet hat. Man merkt es dann, wenn ein Fenster nicht ordnungsgemäß hochfährt, sondern sich im Rahmen verdreht und aus den Führungen springt. Wahrscheinlich liegt das an den größeren Türen des Compact. Alles in allem bin ich mit dem Auto sehr zufrieden und kann es nur weiterempfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Vom 318tds compact bin ich selbstpersöhnlich nicht gerade zu positiv überzeugt was die Technik betrifft. Kenne das Auto von einem Bekannten und hatte auch schon einige male das "Vergnügen" ihn zu fahren. Der Diesel ist zwar leiser wie so manche TDIs(1.9 90PS) aber kann ihnen in keiner Weise das Wasser reichen. Er bekommt erst weit oberhalb der 2000 Drehzahlmarke schub (ca.2300-2500) wobei die Leistungskurve danach schnell wieder abfällt.Überhalb von 3650U/min wird er sehr zäh und man schaltet freiwillig gerne früher hoch. Was sich enorm negativ auf die Fahrleistungen auswirkt da er viel geschaltet und "getreten" werden will um einigermassen zügig voran zu kommen. Dies liegt mit grosser Wahrscheinlichkeit an der alten Einspritz Dieseltechnologie,der sogenannten "Verteilereinspritzung". Und natürich das recht hohe Eigengewicht für einen Kompakten. Hier bekommt "Turboloch" noch eine Bedeutung wie sie früher noch bei den alten Turbo Benziner bekannt war aber ohne dem bekannten Überraschungseffekt einer Leistungsexplosion. Wär dieses Fahrzeug gefahren ist wird mit sicherheit bestätigen können das die Anfahrschwäche sehr ausgeprägt ist und dabei beschleunigungswerte heraus kommen wie sie auch ein 60PS Golf nicht schlechter könnte. In Sachen Durchzug bzw. Elastizität merkt man dies auch relativ stark,man weiss und hört das man einen Turbodiesel fährt aber leider merkt man es kaum. Von Verarbeitung und Qualität braucht man bei diesem BMW nicht sprechen,alles ist recht robust mit hoher Qualitätanmutung und sehr gut verarbeitet. Kenner der e30 Reihe werden im Compact sich "zu Hause" fühlen,da sie einige Schalter und Details der Vorgänger Modelle wieder finden werden. Durch das Stummelheck wusste BMW Anfangs nicht was für eine Hinterachse verbauen.So griffen sie auch zum e30 Vorgängermodell. Wie von BMW bekannt, dass sportliche Fahrverhalten. Insofern alle Aufhängungen etc. in Ordnung sind fährt sich auch der 3er Compact wie auf Schienen und steht seinem grossen Bruder der e36 LImousine in nichts nach. Ausser bei Nässe sollte das DSC+T falls vorhanden bei ungeübten Fahrern "anbleiben",da das kurze Stummelheck viel leichter zum ausbrechen dentiert als bei der Limousine. Verständlich da auch weniger Gewicht auf der Hinterachse liegt. Mir persöhnlich sind diverse Turboschäden,hängende Turboklappen und sehr viele defekte Einspritzpumpen bekannt.Dieses Leiden teilt er mit dem 325td/325tds der bis auf mehr Hubraum und 6Zylinder das selbe Motorenkonzept besitzt. Durchgebrannte Zylinderkopfdichtungen sind auch keine seltenheit! Insgesamt bis auf den Motor ein sehr gelungens Fahrzeug das sich alle positiven wie negativen Eigenschaften mit den anderen Brüdern aus dem BMW Regal teilt. Wer auf das kurze "Bürzel" steht kann gern auf den Compact zurückgreifen,aber empfehlen kann ich ihn nur mit einer anderen Motorisierung! Am besten man greift zum 318ti mit 140PS. Er bietet solide Fahrleistungen ohne dabei zum Trinker zu werden. Wem hierbei die Versicherungsprämie zu hoch ist der kann noch immer zum 316i greifen.Mit ihm reisst man zwar keine Löcher in den Asphalt aber er ist vom Verbrauch her genügsam und bietet motorisch mehr als der 1.7 im 318tds. Viel freude am fahren ;)
0
0