12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 3er Coupé M3 286 PS (1992-2000)

Alle Erfahrungen

BMW 3er Coupé (1992–2000) M3 (286 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für M3

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.460 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2990 cm³
Leistung
210 kW/286 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
6,0 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 3er Coupé (1992–2000)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
13,0 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
302,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Der M3 ist ein sehr prägender Bestandteil meiner persönlichen Automobilgeschichte. Ohne den M3 hätte ich vielleicht nie gefallen an sportlichen, heckangetriebenen Autos gefunden und würde evtl. heute im doch eher ausschließlich mit einem vernünftigen und wirtsachftlichen Kleinwagen unterwegs sein, der mich ja schließlich auch von A nach B befördert. Da es allerdings häufig weniger um das erreichen des Punktes B geht als um den eigentlichen Weg dorthin, lohnt es sich Autos wie den BMW M3 genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Linienführung des e36 gefällt mir auch heute noch sehr gut und wurde von den Nachfolgern leider nicht mehr erreicht. Die klaren Linien unterstreichen die Sportlichkeit ohne zu aufdringlich zu wirken oder gar die wahre Leistung Preiszugeben. Hier gelten noch die Maxime Sportlichkeit und Understatement... Ein wirkliches Highlight das ich bis heute sehr vermisse, ist der äusserst gut gelungene Innenraum. Das perfekt auf den Fahrer ausgerichtete Cockpit sucht bis heute seines gleichen. Ich bin seither kein Fahrzeug mehr gefahren, dessen Schalter so intuitiv zu bedienen und dessen Instrumente so schön und gleichzeitig gut abzulesen waren. Zur damaligen Zeit setzte BMW neue Maßstäbe im Bereich der Bedienbarkeit. Die Sitze des M3 waren mit den integrierten Kopfstützen nicht nur äusserst schön sondern auch bequem und boten ein hohes Maß an Seitenhalt. Fahrer und Beifahrer fühlten sich hier perfekt aufgehoben. Im Fond hingegen ging es im Coupé eher eng zu, was die hinteren Plätze eher zu Notsitzen verkommen lies. Kaum erweckte man den reihen-6-Zylinder zu neuem Leben schnurrt er sanftmütig wie ein Kätzchen, fordert aber nach mehr... Die Fahrleistungen in Kombination mit dem 3L R6 samt Einzeldrosselklappenanlage und VANOS sind wirklich berauschend, erreichen aber nicht ganz die, der 3,2L Version. Der Motor läuft allerdings bei weitem nicht so kulitiviert, was allerdings eher positiv zu bewerten ist. Hier arbeitet ein reinrassiges Kraftpaket, das stets dazu animiert das Gaspedal richtung Bodenblech zu bewegen und allen Geschwindigkeitsbeschränkungen zu trotzen. Das Motorengeräusch lässt sich kaum in Worte fassen und sorgt schon allein für eine gewisse Befriedigung... Der Motor hängt wunderbar am Gas, entfaltet seinen wahre Leistung allerdings erst in hohen Drehzahlbereichen. Der Verbrauch bleibt auch bei schnellen Ausfahrten mit etapenweise über 250 km/h in einem erträglichen Bereich. Betrachtet man das Verhältnis zwischen Verbrauch und Leistung frägt man sich heute häufig nach der Weiternetwicklung... Das Fahrverhalten des M3 ist äusserst ausgewogen und unkritisch. Bei angemessener Bereifung (z.B. Bridgestone Potenza S-03) ist der Grenzbereich sehr weitläufig und der M3 auch in schnellen Drifts leicht zu beherrschen. Auch wenn der M3 auf der Autobahn eine wirklich gute Figur macht und so manchem teureren Auto auch heute noch ohne Probleme davon fährt, gehört er eher auf Enge Passstraßen und weitläufige Landstraßen. Hier ist der M3 neben der Rennstrecke zuhause un entfaltet seine wahre Größe. In gewisser Weise vermisse ich heute die Zeiten als ein M3 noch ohne 4-Rohr Auspuffanlage, Kiemen und Powerdome ausgekommen ist. Falls ich irgendwann auf ein gutes Exemplar stossen und gerade zu viel Zeit und Geld übrig haben sollte, findet der M3 sicher ein passendes Plätzchen in meiner Garage! Wer mit einem e36 M3 liebäugelt, sollte sich viel Zeit nehmen. Gute Exemplare sind äusserst rar und evtl. eher bei der weniger anfälligen 3.2L Variante zu finden. Wer ein solches Exemplar in Händen hält, die hohen Unterhaltskosten nicht scheut und im Alltag ein weiteres Auto zur Verfügung hat sollte nicht zögern und zuschlagen! Der M3 ist keineswegs unzuverlässig aber er verdient es einfach nicht den harten Alltagsstrapazen ausgesetzt zu werden - auch im Winter sollte er Straße und Salz lieber fern bleiben um uns auch noch viele weitere Jahre ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern...
0
0