12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 3er Coupé 323i 170 PS (1992-2000)

Alle Erfahrungen

BMW 3er Coupé (1992–2000) 323i (170 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für 323i

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1995-1999
HSN/TSN
0005/562
Maße und Stauraum
Länge
4.433 mm
Breite
1.710 mm
Höhe
1.366 mm
Kofferraumvolumen
405 Liter
Radstand
2.700 mm
Reifengröße
205/60 R15 91V (vorne)
Leergewicht
1.385 kg
Maximalgewciht
1.770 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2494 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,0 s
Höchstgeschwindigkeit
227 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 3er Coupé (1992–2000)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,0 l/100 km (kombiniert)
12,9 l/100 km (innerorts)
6,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
213,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.8 von 5
(8 Bewertungen)
5
0.0%
4
87.5%
3
0.0%
2
12.5%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Bis auf Verschleiß und der böse Rost ein echt super langlebiger 323i. Vorallem ist er immernoch ein echter hingucker. Ich habe mit einer tankfüllung 800 km (Autobahn) gemacht innerorts ist der Verbrauch in Maßen. Klar altersbedingte Schwächen hat er Wie z.B. Himmel hängt das Fahrwerk die vanosEinheit Fensterheber haken wapu nicht langlebig .... Das Auto würde ich sehr weiter empfehlen ist ein echt super begleiter der nie einen im Stich lässt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Bin dieses Auto 4 Jahre gefahren. Habe es mit 180.000 km und 12 Jahren gekauft, mit dem M-Paket. Das Auto hat wirklich einen guten Durchzug, ab 3500 Umdrehungen hat man das Gefühl, dass er nochmal so richtig vorwärts will, von daher ist der Motor wirklich top, Ölverbrauch war zu vernachlässigen. Bordcomputer war ganz nett (natürlich kein Vergleich zu heutigen) mit Durchschnittsgeschwindgkeit, -verbrauch, Temperatur. Anzeige für den nächsten Service war im Tacho integriert. Sitze waren ganz bequem, am besten fand ich, dass man sie an den Oberschenkeln noch etwas ausfahren konnte, war wirklich noch mal viel bequemer (das vermisse ich bei meinem neuen Leon). Sitzheizung war wirklich super, ging vor allem auch richtig schnell. Mir ist klar, das ab einem gewissen Alter die Problemchen anfangen, war hier auch nicht anders. Ausfall des Sensors für ABS (2014), Temperaturanzeige (2016) ASR(2016), Beifahrerairbag (2016). Verschleiß war ganz normal (Bremsen). Reparaturen waren alle im Rahmen, bis 2016 hinten rechts der Stoßdämpfer durch die Karosserie nach oben gebrochen ist, dann habe ich das Auto auch verkauft und mir ein neues geholt. Alles in allem war ich wirklich angetan vom Auto und bin auch immer gerne eingestiegen, jedoch wären die Reparaturkosten für die nächste HU zu hoch gewesen, so dass ich dieses Geld lieber in ein neues Auto investiert habe. Verkauf 2016 mit 260.000 km. Insgesamt investiert für Reparaturen und Verschleißteile waren ca. 800 €. Die letzte Reparatur hätte dann jedoch über 2.000 € gekostet. Für alle die ein günstiges gebrauchtes Auto mit PS suchen, kann ich den 323ti nur empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Also da hat wer keine ahnung von autos! Habe viele bmw e36 gehabt fast alle motorrierungen und habe nie diese probleme gehabt wie angegeben von anderen nutzern! Übrigens gebraucht wagen ohne serviceheft sollte man nicht kaufen,vor allem bmw e36 nicht mehr kaufen ab 3. Kfz besitzer. Mein e36 323i hatte nur lambdasonde probleme und das erst bei 235000km das ist voll kommen normal bei dieser kilometerstand! Also leute schreibt kein blödsinn über bmw!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Hallo, schreibe hier über einen 323i Touring, das Auto hat wirklich ein zeitloses Design. Aufgrund der sehr guten Ausstattung auch ein wirklich sehr gemütliches und Langstreckentaugliches Fahrzeug. Wie leider häufig in dieser Baureihe hat der Rost an den typischen Stellen sein böses Spiel getrieben. Wenn das nicht wäre kommen nur noch die (meist günstigen) Verschleißteile die gerne mal getauscht werden wollen. Der Durchzug ist für einen Motor in dieser Klasse ausreichend. Auf der Autobahn macht er es auch den neuen 3ern nicht sonderlich leicht. Höchstgeschwindigkeit und Verbrauch sind auch in Ordnung - Ich bin meinen immer um die 8 Liter gefahren. Alles in Allem ein schönes Auto dass sich lohnt wenn es genau angeschaut wird und aus pflegenden Händen kommt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Erst 2008 als Gebrauchtwagen gekauft, Bj. 12/1996. Äußerst seltene Kombination: - estorilblaumetallic, M-Paket, Teilleder, Klimatronik, ESSD, eFH, PDC, autom. abblend. Spiegel, ASC+T, 2 x Airbag, etc. Gekauft mit 140 tkm (1. Hand, scheckheft), für schmale 4.700 €, wohlwissentlich, dass einiges an Wartung ansteht. Probleme bis jetzt: - Simmerringe Getriebeausgang undicht - Hardyscheibe verschlissen - Nockenwellensensor defekt - Ventildeckeldichtung ersetzt - Frontscheibe ersetzt (Steinschlag -> Teilkasko) - Rost an beiden Wagenheberaufnahmen rechts - Rost in der Kofferraummulde aufgrund defekter Kofferraumdichtung - Rost am Falz der Kofferraumdichtung - Hinterachslager (Längslager) + Domlager getauscht (vom M3 3.0) - Querlenker incl. aller Lager getauscht (Meyle HD-Ausführung) Was noch ansteht: - Dämpfer tauschen (verschlissen) - Pendelstützen vo. u. hi. tauschen (Auto "schwimmt" noch bei hohen Geschw.) - kleinere Roststellen aufgrund Steinschlägen entfernen - Rost an Fahrer- und Hecktüre entfernen (untere Kante) - Riemen- und WaPu-Tausch (Originale WaPu aus Plastik -> anfällig) - Wechsel von den 225/50 R17-Serienfelgen auf die größeren 17"-M3-Schmiedefelgen mit Niederquerschnittseifen Allgemeineinschätzung: Ich bin zufrieden. Die M52-Motorengeneration ist einfach eine der Besten, die je von BMW in den letzten 25 Jahren entwickelt wurde. Der M52B25 (323i) ist zudem die richtige Mischung aus Fahrspaß und Vernunft. Möchte ihn allerdings nicht mehr im Winter fahren, da der E36 mit den Jahren doch relativ rostanfällig geworden ist (im Gegensatz zu Vollverzinkten á la Audi 80). Fahrspaß vermittelt er, Fahrwerksschwächen hat er aber trotz allem. Sicherheit: Wenn man dem Crashtest EURO NCAP glauben schenken darf, schneidet der E36 miserabel ab (2 Sterne, wovon einer wieder aberkannt wurde). Aber so ist das halt, wenn man ein Auto fährt, das noch in der 1980ern entwickelt wurde. Generell ein interessantes Auto!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Nicht zwingend für Neueinsteiger oder Fahranfänger geeignet, da Heckantrieb und auf rutschigem Untergrund schwerer zu beherrschen als Fronttriebler oder Hecktriebler mit weniger Leistung. Für normale Straßenverhältnisse allerdings mit viel Dampf und guter Straßenlage. Zum Einzelnen: Design: Wie alle E36 mit zeitlosem Design und noch häufig im Straßenbild zu sehen. Als Coupé die wohl schönste Form, aber das ist ja immer ein subjektiver Eindruck. Mit relativ moderatem cw-Wert von 0.32 eines der ersten im Windkanal geformten Fahrzeuge. Ab dem 1995er Facelift abermals geräuschoptimiert bei höheren Geschwindigkeiten. Motor, Getriebe etc.: Nur mit mit M50 Nachfolge-Motor M52 produziert und somit nicht mehr aus Grauguss, sondern aus ca. 25 Kilogramm leichterem Aluminium hergestellt. Motor wurde komplett überarbeitet und weist viele Vorteile gegenüber dem Vorgänger auf. Unter anderem Drehmoment optimierter Leistungsverlauf (Max. Torque von 245 nm bei ca. 3900 rpm) und eben niedrigeres Gewicht und weniger Verbrauch. Charakteristisch ist ein seidenweicher und ruhiger Lauf bis ca. 3000 Umdrehungen, danach dank VANOS mit viel Biss und Zug bis 6500 Umdrehungen. Fährt in der Stadt bei ca 10-11 Liter/100km, mit aggressiver Fahrweise ist die Skala nach oben fast offen. Auf der Autobahn, dank lange Übersetzung bei 130km/h noch bei ca. 3000 Umdrehungen pro Minute im fünften Gang. Durch eben jene lange Übersetzung allerdings kleinen, proportional (nicht absolut!) zum 320i gesehenen Beschleunigungs- und Elastizitätsnachteil. Motor ist sehr langlebig, Kilometerleistungen über 200.000 stellen bei ausreichender Pflege (Ölwechsel und warmfahren) kein Problem dar. Verarbeitungsqualität: Innen: Klare Linien, saubere Verarbeitung, selten Geräusche im Innenraum bei unebenen Straßen. Kein Knarren, Quietschen etc. Frisches Design, das noch immer aktuell wirkt. Außen: Sauber verarbeit, bis auf einige kleineren Probleme wie rostende Radläufe und Heckbleche , milchige Scheinwerfer und abgeplatze BMW-Embleme. Gelegentlich spröde Gummidichtungen an den Türen und Fenstern, die leicht und preiswert zu tauschen sind. Ausgeschlagene Achsgelenke vorn sind nach 20-30.000 km die Regel... Verbrauch: Je nach Fahrweise zwischen 7,5 bis 12 Liter. Bei 130 km/h auf der Autobahn ein Verbrauch von etwa 7,5-8,5 l bei 3000 Umdrehungen. In der Stadt meist mehr. Alltagstauglichkeit: Sehr alltagstauglich, großer Kofferraum mit 400 l, allerdings im Fond ein wenig beengt und für lange Fahrten zu viert nur bedingt geeignet. Mit Sportsitzen die bessere Wahl für lange Touren, da sie den besseren Halt bieten. Im Unterhalt und in der Versicherung nicht die beste Einstufung. (SFK 5, Zweitwagen, 65% bei 70 Euro mit Teilkasko/Monat), mit Euro 2 Norm und den 2,5 l Hubraum im jahr bei ca. 175 Euro Steuern.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Ein erstklassiges Fahrzeug, mit guten Fahrleistungen (0-100kmh in 8s) bei einem moderaten Verbrauch (ca.9l/100km). Auch die Versicherung ist relativ günstig (günstiger als bei meinem letzten Golf II). Einzige größere Reparatur waren die hinteren Radlager. Habe den BMW jetzt schon seit knapp drei Jahren und bin damit mehr als 70tkm gefahren. Alles in allem kann ich dieses Fahrzeug nur weiterempfehlen, auch wenn der Ruf durch manchen türkischen Mitbürger etwas ins schwanken gekommen ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
negative Aspekte: Ölwanen Dichtung bei 118500km defekt, Kartanwelle Lager war bei 121000 defekt, Fahrer-Tür Motor -el. Fensterheber beim ca. 120000km defekt, positive Aspekte:Motor super Kräftig und sparsam, Karoserie,Unterboden,Top Zustand (Rost frei) -2/1997-,
0
0