12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

BMW 3er Cabrio 330d 231 PS (2005-2013)

Alle Erfahrungen

BMW 3er Cabrio (2005–2013) 330d (231 PS)

5.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

BMW 3er Cabrio (2005–2013) 330d (231 PS)

Technische Daten für 330d DPF Cabrio

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2007-2009
HSN/TSN
0005/AHO
Maße und Stauraum
Länge
4.580 mm
Breite
1.782 mm
Höhe
1.384 mm
Kofferraumvolumen
210 - 350 Liter
Radstand
2.760 mm
Reifengröße
225/45 R17 91Y (vorne)
Leergewicht
1.750 kg
Maximalgewciht
2.180 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2993 cm³
Leistung
170 kW/231 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
7,0 s
Höchstgeschwindigkeit
245 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 3er Cabrio (2005–2013)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
63
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,5 l/100 km (kombiniert)
8,6 l/100 km (innerorts)
5,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
170,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
5.0 von 5
(4 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein tolles Fahrzeug in elegantem Design. Mir gefallen Motor, Cabriomechanik und -haltbarkeit. Der Innenraum wirkt noch immer frisch, abgesehen vom Navigationsbildschirm der etwas in die Jahre gekommen ist. Die Sportsitze sind Bequem und in viele Richtungen einstellbar. Das Fahrwerk ist für mich persönlich etwas hart ausgelegt und neigt zum untersteuern in engen Kurven. Das Automatikgetriebe schaltet zügig und präzise. Der Kofferraum ist bei geöffnetem Dach zugegebenermaßen sehr klein, im geöffneten Zustand lässt sich alles im Alltag benötigte darin transportieren. Alles in allem ein wirklich schöner Cruiser für den Sonntagsausflug.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich habe das Auto hauptsächlich in der Stadt bewegt und war von der Motor/Getriebekombination schlichtweg begeistert. Die Automatik schaltet sehr sanft und der Motor hat Kraft ohne Ende. Auch der Sound weiß zu überzeugen. Natürlich ist ein 330i eine ganz andere Liga vom Sound her, aber für einen Diesel läuft der 6-Zylinder angenehm ruhig. Die Unterhaltskosten darf man nicht unerwähnt lassen. Das große Service inkl Öl kostet in Österreich 600 Euro und da darf nichts kaputt sein. Aber Sparefrohs fahren normalerweise eh andere Autos. Wenn ich keine Familie hätte, würde ich mir wieder dieses Auto kaufen. Der Verbrauch war in der Stadt an die 10 Liter Diesel bei normaler Fahrweise und Überland betrug der Verbrauch zwischen 6,5 und 7,5l Diesel.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Für mich gilt diese Variante des 3er BMW als einer der besten! Klar für den täglichen Gebrauch muss man ein paar einbußen hinnehmen wie den geringen Stauraum, wenn das Verdeck eingeklappt ist, da dieses den Platz im Kofferraum einnimmt. Aber durch die hohe Motorisierung können so der geringe Stauraum durch den enormen Fahrspaß kompensiert werden! Alles in allem kann ich das Auto nur weiterempfehlen, wer dies als ggf. Zweitauto in Erwägung zieht, da es vor allem im Sommer sehr viel spaß macht. Jedoch für die Wintermonate aufgrund des Heckantriebes zu Schwierigkeiten kommen kann, da das "Hinterteil" gerne mal ausbricht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Ich bin das Cabrio (EZ 05/08) in 3,5 Jahren ca. 70 tkm gefahren und kann so einige Eindrücke - auch im Vergleich zu meinem vorherigen A6 3.0 tdi mit Automatik und MMI - schildern: Motor und Getriebe: sehr leichtfüßig, extrem drehmomentstark, sparsam und trotz Diesel mit so etwas wie Sound ausgestattet (geschlossen), allerdings auch lauter als der Audi-Motor, der wie ein Rührmixer klang. Offen hört man leider den Turbolader etwas zu stark. Das aber nur bei ganz geringen Geschwindigkeiten, darüber dominieren vor Allem die Abrollgeräusche wie bei jedem Cabrio. Windgeräusche gibt es geschlossen sehr wenig. Subjektiv ist die Lautstärke bei 180 km/h nicht höher als beim A6 Kombi. Dafür entschädigt der Verbrauch von ca. 8,0 l/100 km. Bei zurückhaltender Fahrweise sind 6,5 - 7,0 l/100 km, bei schärferer Gangart auch 9 l/100km möglich. Die 6-Gang-Automatik schaltet weich und intuitiv. Ich würde selten anders agieren. Wenn man z.B. mit Halbgas und niedrigen Drehzahlen beschleunigen möchte, bleibt das Getriebe im hohen Gang und nutzt die Drehmomentstärke des Motors. So kann man nicht nur super cruisen, sondern hat auch immer richtig Dampf ohne Krach.... Karosserie, Innenraum und Verarbeitung: hervorragende Haptik im Innenraum, gut führende aber angenehm gepolsterte Sportsitze, die schlechte Straßen von den Insassen fernhalten. Vorne ist genug Platz, man sitzt jedoch recht hoch. Hinten gibt es recht wenig Sitzraum, aber vier Personen, die nicht größer als 1,75 - 1,80 m sind, sitzen noch recht bequem. Wenn ich als 1,93 m-Mann fahre, ist hinter mit natürlich nur noch eine Sitzablage frei. Der Kofferraum bietet bei geschlossenem Dach 350 l gut nutzbaren Raum. Es ist eben so viel, wie beim Golf. Offen sind 210l Gepäckraum sicher nicht viel, aber auf der umgeklappten Rücksitzlehne ist genug Platz. Die Durchzugstärke im Innenraum lässt sich nach Belieben einstellen. Das geht von zieht kaum mit hochgefahren Scheiben und Windschott, zieht mehr ohne Windschott bis Orkan ohne Scheiben. Aber das wollen wir ja Cabrio-Fahrer ja so... Fahrwerk und Lenkung: Die Lenkung (ohne Aktivlenkung - AL) ist wie bei jedem BMW ein Traum an Präzision. Ich habe bewusst auf die AL verzichtet und sie fehlt mir auch nicht. Aber das ist wahrscheinlich mit allem, was man noch nicht hatte.. Das Serienfahrwerk ist ein toller Kompromiss aus Komfort und Straffheit trotz 18 Zöllern. Ob Sportfahrwerk (da 1,5 cm tiefer) oder nicht war schon vor dem Kauf das größte Sorgenkind. Nach diversen Probefahrten habe ich das Serienfahrwerk bestellt. Sicher nicht eine schlechte Wahl. Trotzdem habe ich nach 20 tkm das Schnitzer-Sportfahrwerk nachgerüstet. Dieses ist deutlich komfortabler das das BMW-Sportfahrwerk, aber nicht weniger fahraktiv. Zusätzlich sieht die Tieferlegung um ca. 25 mm noch besser aus. Das letzte, was am gesamten Fahrwerk noch stört, sind die Run-Flat-Reifen. Diese sind deutlich zu hart und nicht in der Lage kleinere Unebenheiten aufzunehmen. Bei schneller Kurvenfahrt auf schlechter Fahrbahn versetzt das Auto deshalb sogar gelegentlich. Sind meine verschlissen, werde ich vermutlich normale Reifen aufziehen lassen und ein Pannenset mitführen. Navi und Telefon: Viele hadern mit dem i-drive, ich kann es sogar nach 3 angenehmen Audi-MMI-Jahren nur empfehlen. Ich hatte nach dem hervorragenden Audi-System so meine Befürchtungen, dass das i-drive nicht mithalten kann; aber weit gefehlt. Das i-drive mit Navi Business lässt sich noch intuitiver bedienen, die Zielführung incl. automatischer Umleitungen ist bestens. Die Freisprechanlage mit Bluetooth funktioniert zuverlässig, die Verständigung ist einwandfrei. Es gibt vielleicht auch noch ein paar negative Dinge, die aber nur auffallen, wenn man sie vorher schon mal hatte: z.B. keine Funkuhr wie bei Audi, aber mehr fällt mir schon nicht ein. Klaus
0
0