12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 3er Cabrio 328i 193 PS (1993-1999)

Alle Erfahrungen

BMW 3er Cabrio (1993–1999) 328i (193 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für 328i

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1995-2000
HSN/TSN
0005/559
Maße und Stauraum
Länge
4.433 mm
Breite
1.710 mm
Höhe
1.348 mm
Kofferraumvolumen
230 Liter
Radstand
2.700 mm
Reifengröße
205/60 R15 91W (vorne)
Leergewicht
1.515 kg
Maximalgewciht
1.850 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2793 cm³
Leistung
142 kW/193 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
7,7 s
Höchstgeschwindigkeit
230 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 3er Cabrio (1993–1999)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
65
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,3 l/100 km (kombiniert)
13,5 l/100 km (innerorts)
6,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
221,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.8 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
75.0%
3
25.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Nun hat der BMW e36 wohl die schlimmste Phase hinter sich und ist auf dem Besten Weg zum Klassiker. Gepflegte 328i Cabrios sind sehr gefragt und werden wohl nicht weiter an Wert verlieren. Rost gibt es oft an den Wagenheberaufnahmen, unteren Türkanten, am Heckblech oder an den Radläufen. Rostfreie Exemplare sind sehr selten, meißst gibt es immer kleine Roststellen, diese sollten aber nicht zu tief gehen, dann sind sie noch recht leicht behebbar. Bei regelmäßgem Service ist der Motor nahezu ewig haltbar. (Warmfahren!)
0
0
Diva99
etwa 9 Jahre
Warum fahre ich dieses Auto? Mir gefällt die Linie des E 36 Cabrio besser als die des E 46, auch wenn ich dafür eine Plastik-Heckscheibe in Kauf nehmen muß. Schwarz mit schwarzem Verdeck und M-Aerodynamikausstattung ist für mich die schönste Kombination. Dabei belasse ich das Auto möglichst seriennah, denn mir gefällt die Arbeit der BMW-Stylingabteilung. 6 Zylinder in Reihe sind nicht zuletzt auch beliebter Antrieb im Flugzeugbau gewesen: Weniger Schwingung bei hoher Drehzahl ist kaum zu erreichen. Der Motor hängt gut am Gas. Aber auch cruisen bei offenem Verdeck ist ein Genuß. Dabei ist es ein vollwertiger 4-Sitzer der bei Verwendung der Rücksitzbank als Gepäckraum einen mehrwöchigen Urlaub für 2 Personen zuläßt. Karosserie: Die Bleche an nicht sichtbaren Stellen tragen keinen Decklack. Bisher Rost nur an den Bördelkanten der Motorhaube. Cabriotypisch ist die Verwindung durch Knartz- und Quietschgeräusche auf schlechter Fahrbahn spürbar. Beleuchtung: Hauptscheinwerfer werden mit der Zeit blind. Auch nicht geübte Zeitgenossen können dem dank guter Tutorials im Internet durch Ausbau, Reinigung und Wiedereinbau in 3-4 Stunden abhelfen. Ich fahre nun Osram nightbreaker extreme H7 als Abblendlicht und H1 als Fernlicht. Fernlicht ist m.E. nach excellent. Verzögertes Ansprechen der Birnen in den Bremsleuten haben ihren Grund oft in korrodierten Kontakten der Lampenträger. Dem kann u.U. nur durch Austausch abgeholfen werden, da sich durch Funkenschlag Löcher in die Kontakte gefressen haben. Motor: Im Modelljahr 1999 ist der M52 TU mit VANOS auf der Einlassseite verbaut. Der Motor dreht willig hoch, ist vibrationsarm und bietet viel Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. Ideal zum cruisen. Verbrauchswerte um 8 Liter bei gleichmäßiger Langstreckenfahrt sind erreichbar. Folgende Reparaturen waren notwendig: Austausch VANOS wg. festgegangenem PU-Dichtring bei 119.000 Austausch Steuerkette wg. defektem Kettenspanner, Umlenkrollen und ausgeschlagenen Kettenführungen bei 119.000. Kette ca. 5mm gelängt. Austausch Riemenspanneinheit bei 119.000 Innenraum: Innenraum ist ansprechend und hochwertig gestaltet. Sitze der M-Ausstattung geben guten Seitenhalt. Leder benötigt regelmäßige Pflege da es sonst schnell versprödet. Der serienmäßige CD-Wechsler ist ausgefallen und konnte durch BMW nicht instand gesetzt werden. Ich habe ein farblich passendes Gerät mit aktueller Technik verbaut. Fensterheber auf der Beifahrerseite war defekt. Leder der Türinnenverkleidung löst sich von der Pappe, die Türinnenverkleidung selbst löst sich wegen gerissener Clips und Schienen von der Tür. Eine Instandsetzung habe ich selbst durchgeführt, solange die Stromversorgung nicht unterbrochen wird, hat die Demontage keine Auswirkungen auf den Seitenairbag. Verdeck: Das Verdeck des E 36 funktioniert elektromechanisch. Bis heute arbeitet die Mechanik in meinem Fahrzeug fehlerfrei. Auch die Stellmotoren zeigen bis heute keine Ausfälle. Die Verdeckhaut und den Innenhimmel habe ich 2013 erneuern lassen, da die Nähte, mit denen die Haut auf den Spriegeln befestigt ist, von außen her aufgingen. Dadurch faltete sich das Verdeck nicht mehr sauber in den Verdeckkasten und führte zu Brüchen der Druckstreben am Verdeckdeckel. Sofern das Verdeck "stehen" bleibt, kann das bei nicht laufender Maschine am Spannungsabfall während des Schließvorgangs liegen. Die Geber liefern falsche Signale an das Verdecksteuergerät und das Verdeck bleibt stehen. Ich betätige das Verdeck nur noch mit laufendem Motor. Das flexible Heckfenster läßt sich durch eine Reißvershlußtechnik unkompliziert wechseln. Das Verdeck ist eine der empfindlichsten Baugruppen dieses Fahrzeugs und sollte bei einem Kauf intensivst geprüft werden. Achsen: Nach einem Hinweis des TÜV auf ausgeschlagene Spurstangenköpfe habe ich bei 125.000 km alle Gummilager der Vorderachse tauschen lassen. Dabei kamen abweichend zur Serie am Längslenker Gummilager der AVUS-Serie zum Einsatz. Diese hatten eine erhebliche Verbesserung des Geradeauslaufs zur Folge und dürften (angesichts des Gewichts des Motors) auch länger halten. Starkes Poltern an der Hinterachse führte bei 133.000 km zu einem Austausch aller Lager dort, auch der Silentlager. Seitdem hält das Fahrzeug wieder viel besser die Spur. Die Achsen des E 36 sind m-E. nach stark belastet und sollten bei allen Modellen vor dem Kauf sehr genau geprüft werden. Flatternde Lenkung beim Anbremsen und in Fahrt, Poltergeräusche auf unebener Strecke oder mangelnde Spurtreue bei schnellem Lastwechsel deuten m.E. stark auf Lagerprobleme hin. Hier drohen dann hohe Instandsetzungskosten. Nachtrag 20.07.2016: Lästige Vibrationen der Vorderachse um den Bereich von 100 km/h sowie beim Anbremsen, die im Lenkrad spürbar waren, konnten durch einen Tausch der Axialgelenke, die Spiel hatten, sowie der Federbeinlager (Domlager) dauerhaft beseitigt werden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
BMW liegt ihr schon immer Wert auf eine gute und anständige Verarbeitung. Auch dies ist bei einem Dreier Cabrio bestens gelungen. Mit seinen 2,8 l Sechszylinder Motor und 193 PS schafft dieses Cabrio eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km in der Stunde. Eine Beschleunigung auf 100 ist ein 7,7 Sekunden möglich. Dies alles verbraucht circa 9-11 l auf 100 km. Diese wärest schon wirklich nicht schlecht. Aber was mir vor allem bei diesem Cabrio gefällt ist der großzügige und wunderschön gestaltete in den Raum. Alles hat hier seine Linie und wirkt sehr aufgeräumt. Man hat des weiteren vier vollwertige Sitzplätze für die Passagiere. Auch der Kofferraum bietet genug Platz für Gepäck. Ich empfehle auf jeden Fall die von BMW angebotene Klimaautomatik. Mit dieser können Sie den kompletten Innenraum bequem Temperierten. Für den Winter empfehle ich entweder das Auto in der Garage stehen zu lassen oder sich ein Hardtop zu leisten. Aber nicht nur das Verdeck stellt ein Problem dar, sondern auch der Heckantrieb welcher gern einmal zum ausbrechen neigt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Fahre jetzt seit 5 Jahren den BMW E36 328i Baujahr 1997 mit 193 PS. Der Wagen ist trotz seiner 11 Jahre immer noch ein Traum, wenn es um das offene Fahren bei schönem Wetter geht. Freude am Fahren, das ist wirklich der richtige Spruch für dieses Auto. In den ganzen Jahren, war bisher keine größere Reparatur zu machen !!! Und ich gehe nicht in die Werkstatt zur Inspektion. Mache alles selbst und habe bisher nur einmal die Bremsbeläge getauscht. Den TÜV hat er immer anstandslos bekommen. Rost ist gar kein Thema (Garagenwagen). Das Verdeck funktioniert manuell ! Riesenvorteil: das Verdeck ist schneller offen, als mit der elektrischen Version. Allerdings wäre es mir elektrisch natürlich auch lieber. Zugunsten der Optik habe ich das original M-Fahrwerk vorne um 20mm tiefergelegt. Am Fahrverhalten selbst hat sich dadurch nichts geändert. Kurven sind eine Wonne zu fahren. Trotz des Heckantriebs ist es nicht schwer mit dem Auto zu fahren. Ich bin auch schon im Winter bei dickstem Schneetreiben ohne Probleme gefahren. Einziges Manko, in Parkhäusern sitzt man vorne gerne auf. Aber durch einen Unterfahrschutz bleibt das ohne Folgen. Die Ledersitze geben guten Seitenhalt. Das Interieur ist sehr gut verarbeitet. Kein Knarren stört das Vergnügen. Ich habe mir eine Duplex-Auspuffanlage installiert, die eine sehr schöne tiefe Musik macht. Beim Anlassen bebt unsere Garage ! Sechszylinder sind da halt klar im Vorteil. Der Motor zieht immer. Egal ob in niedrigen oder hohen Drehzahlen. Verbrauch liegt eigentlich immer bei 10 Litern, egal ob Stadt oder Land. Ein paar negative Sachen gibt es auch: - Bekantermassen fällt sehr gerne die Klimabedienung aus. Originalersatz ist teuer, aber ebuy macht alles möglich. - Die Bordcomputer leiden scheinbar alle früher oder später unter Pixelausfall, sodaß man irgendwann nichts mehr lesen kann. - Die hintere Achse ist relativ empfindlich. Man sollte öfters den Reifendruck prüfen und die Räder auswuchten, ansonsten flattert das Auto gerne mal bei hohen Geschwindigkeiten so ab 200 km/h. Aber ansonsten kann man sich eigentlich darauf verlassen ein hochwertiges Auto zu besitzen, daß einem sehr lange Spass machen wird. Ich werde den Wagen so schnell nicht hergeben. Vielleicht irgendwann gegen einen Porsche.
0
0