12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 3er Cabrio 320i 150 PS (1993-1999)

Alle Erfahrungen

BMW 3er Cabrio (1993–1999) 320i (150 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für 320i

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1993-2000
HSN/TSN
0005/530
Maße und Stauraum
Länge
4.433 mm
Breite
1.710 mm
Höhe
1.348 mm
Kofferraumvolumen
230 Liter
Radstand
2.700 mm
Reifengröße
205/60 R15 91V (vorne)
Leergewicht
1.485 kg
Maximalgewciht
1.810 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1991 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
10,6 s
Höchstgeschwindigkeit
211 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 3er Cabrio (1993–1999)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,1 l/100 km (kombiniert)
12,9 l/100 km (innerorts)
6,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
215,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.3 von 5
(7 Bewertungen)
5
42.9%
4
42.9%
3
14.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das E36-Cabrio (Sechszylinder, 320i) ist in meinen Augen eines der schönsten und zeitlosesten Fahrzeuge, das man sich bei kleinerem Budget zulegen kann. Sofern man beim Kauf auf die bekannten Schwachstellen des E36 achtet (evtl. vorhandener Rost an den Wagenheberaufnahmen, Heckklappe, Kotflügel bei schlechter Pflege und Zustand der z. T. anfälligen Querlenker) bekommt man hier ein überaus robustes und zuverlässiges Fahrzeug, auch jenseits der 200.000 km. Die Sechszylindermotoren sind, sofern sie ordentlich warmgefahren werden, nahezu unkaputtbar. Außerdem entwickeln diese (320 - 328i) auch spürbar mehr Drehmoment, als die Vierzylindermodelle (316 - 318i). Habe mein Cabrio Ende 2013 mit 185.000 km gekauft und nun, im Februar 2017 etwa 220.000 km auf der Uhr. Das Fahrzeug war und ist immer zuverlässig, eine Panne hatte ich nie. Reparaturen sind nur im Rahmen ganz normaler Verschleißteile angefangen, die aber schon beim Kauf absehbar waren, wodurch ich das Fahrzeug damals doch deutlich unter Marktpreis erwerben konnte. So wusste ich bspw., dass binnen 1-2 Jahre nach Kauf definitiv Bremsscheiben, Kupplung und Fahrwerk (Kupplung und Fahrwerk waren noch Erstausstattung des 1996 gebauten Fahrzeugs) gemacht werden müssen. Wie gesagt: nur Verschleißteile, die man bei jedem Fahrzeug einkalkulieren muss, die man allerdings auch günstig bekommt. Meine Kupplung ist nun wieder härter, als in manchen Neuwagen. Da ich selbst gern an Autos schraube fielen bei mir in dem Fall keine Werkstattkosten an. Außerplanmäßige Reparaturen fielen nicht an. Somit für mich ein sehr zuverlässiges Fahrzeug. Das Cabrio ist m. E. neben dem Coupe das schönste Fahrzeug der E36-Baureihe. Es wirkt einfach noch ein wenig sportlicher und eleganter, als Limousine, Touring oder Compact. Interessenten des Cabrios sollten natürlich beachten, dass ein bewegliches Stoffverdeck eben doch eine Fehlerquelle sein kann und zusätzlicher Wartung bedarf, damit man auch weiterhin lange daran Freude hat. Denn fällt das Verdeck einmal aus, steht man generell vor sehr hohen Kosten, da es bei diesem komplexen System unzählige Fehlerquellen gibt, Ersatzteile in zwischen teuer sind und es nur noch wenige kompetente Fachwerkstätten, Mechatroniker und Sattler gibt, die eine hohe Expertise für Cabriostoffverdecke besitzen. Alle beweglichen Teile sollten also regelmäßig geschmiert, wichtige Zugbänder gestrafft und eingestellt, Stellmotoren kontrolliert und das Verdeck nie bei tiefen Temperaturen geöffnet oder geschlossen werden (insb. die Heckscheibe aus Kunststoff kann euch das übel nehmen). Wen dieser Aufwand abschreckt, sollte lieber zu den anderen Karosserievarianten des E36 greifen - denn wie oben erwähnt, insgesamt ist es ein sehr zuverlässiges Fahrzeug: keine großen Schwachpunkte an Karosserie und Fahrwerk und ein sehr verlässlicher und wartungsarmer Motor, für den auch Laufleistungen über 300.000 km kein Problem darstellen sollten. Für einige Leser ggf. auch noch interessant, der Verbrauch: Ich sage offen und ehrlich, dass ich nicht besonders darauf achte, spritsparend zu fahren, weshalb ich vllt. 1-2 Liter mehr verbrauche, als manch anderer. Für ein über 20 Jahres altes Fahrzeug mit 2 Litern Hubraum und 150 PS finde ich den Verbrauch aber verhältnismäßig absolut in Ordnung. - Autobahn (130-160 km/h): 7 l / 100 km - Überland: 8-9 l / 100 km - Stadt (bei viel Stop & Go): hier gern mal 11-12 l / 100 km - grober Mix: 10 l / 100 km Versicherung und Steuer sind vergleichsweise günstig, Wartungskosten sind sehr überschaubar. Werde das Fahrzeug definitiv noch eine Weile fahren. Insbesondere auch deswegen, weil man viel selbst warten kann und noch nicht, wie in neueren Fahrzeugen, etliches an anfälliger Elektronik verbaut ist, die nur mittels Spezialgeräten mit Spezialsoftware ausgelesen werden kann. Dabei ist das Fahrzeug keinesfalls mager ausgestattet: - Klimaanlage, elektrische Fensterhebener, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Tempomat, Sitzheizung, großer Bordcomputer etc. hat es alles.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Besitze das Auto als Sommerfahrzeug seit November 2014. Baujahr des BMw E36 Cabrio ist April 1997. Bin bis heute sehr zufrieden und würde das Fahrzeug jederzeit weiterempfehlen. Bisher keine großen Reparaturen, nur altersbedingte normale Verschleisserscheinungen am Verdeck und den Achsteilen. Regelmäßiger Ölwechsel und Inspektionsservice ist natürlich ein Muss. Leider hat das Fahrzeug etwas Rost an den Kotflügeln und der Heckklappe, was bei dem Alter leider nie ganz aus bleibt. Spritverbrauch liegt kombiniert bei ca 8-10l je nach Fahrweise.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein Traum von einem Cabrio. Der rassige sechs Zylinder mit der für BMW typischen Soundkulisse lässt die Herzen der Autokenner höher schlagen. Der 3er ist gut verarbeitet und weiss durch Langlebigkeit zu überzeugen. Besonders beliebt bei der Cabrio Variante ist das M-Sportpaket mit Dreispeichen-Sportlenkrad, welches zusammen mit dem tiefergelegten Fahrwerk und der 225er Bereifung für eine noch bessere Straßenlage sorgt. Ein Klassiker.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Bin total begeistert von diesem "KLASSE" BMW-Cabriolet. Der Motor springt sehr gut an, läuft leise und der Sechszylinderklang ist genau das was ich gerne höre, den "seidenweichen" Motorsound. Da bleibt das Radio oftmals einfach aus. Die Kraftentfaltung von unten herauf gefällt und wirkt zeitgemäß. Der Verbrauch liegt bei ca. 9 Ltr im Orts- u. Landstraßen-Verkehr. Auf der Autobahn und zügig gefahrenen kurvigen Strecken gefällt mir das Sportfahrwerk ausgezeichnet und der Verbrauch steigt moderat auf knappe 10 Ltr. Die Sitze, die Schaltung, das Handling sind "BMW-LIKE" eben typisch BMW direkt und straff. Offen oder geschlossen ist das Auto alltagstauglich. Klar, bei größeren Einkäufen werden die Rücksitze als Ablage mitbenutzt. Ein Manko ist das Zweischlüsselsystem, Tür- und Zündschloss sind verschiedene Schlüsse, Zentralverriegelung mit Diebstahlwarn-anlage. Na gut, dafür ist mein 3er eben schon ein absolut rostfreier Youngtimer und 20 Jahre jung, Bj. 1996. Fahrspaß und Nutzen liegen auf absolut hohem Niveau bei üblichen Kosten. Man kann noch einiges selber machen: Pflegedienste wie Luftfilter-wechsel, Verdeck Abdichtung, alle Gummi-Dichtungen mit Glycerin sowie Innenraum-, Lederpflege und weitere konservierende Tätigkeiten zur Erhaltung eines Cabrios der Spitzenklasse. Ich halte das E 36 - Cabrio für einen kommenden Klassiker.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Der e36 320 coupe ist ein sehr gutes Auto mit einem für die damalige Zeit, gutem Motor! ich habe mir das auto gebraucht gekauft und muss sagen das ich sehr zufrieden mit dem Auto bin!! Die Motoren sind äußerst langlebig! Verbrauchswerte können varieren! Sofern man mit dem Auto nicht zu extrem beschleunigt stimmen die Werte! Bei sportlichen Fahrverhalten ist durchaus ein Mehrverbrauch möglich!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Ab und zu habe ich die Ehre, das Auto meines Freundes zu fahren. Man muss dazu sagen, dass er einige bauliche Veränderungen an seinem Schätzchen vorgenommen hat.: M3 Felgen 235/17Zoll Distanzscheiben hinten Front-und Heckschürze von M3 Spiegel M3 Edelstahlauspuff Ich muss wirklich sagen: ein gelungenes Gesamtwerk! Echt schön anzusehen, ensprechend waren meine Erwartungen, als ich mich das erste mal hinter das Steuer begab. Man sitzt ziemlich tief, was die Sportlichkeit dieses Fahrzeugs gefühlsmäßig verstärkt. Ich bin damit eine längere Strecke gefahren, gut gemischt, Stadt, Autobahn, Landstrasse. Habe mir, was die Beschleunigung angeht wirklich mehr erwartet. Trotz der 150 Pferde kommt er mir doch recht mühsam von der Stelle. In der Stadt schmerzt einem mit der Zeit der Fuß vom Kuppeln. Dafür macht er auf der Autobahn eine gute Figur,wenn man den Spritverbrauch mal vergisst. Man gibt auch bei hoher Geschwindigkeit Gas und hat noch ordentlichen Anzug. Kann dann aber saufen wie ein Loch! Optisch brauche ich, denke ich nicht viel zu sagen... Ziemlich schwarz im Innenraum (wirkt aber edel), schlichtes, zeitloses Design aussen. Finde ihn optisch sehr gelungen! Kofferaum- (ist halt ein Cabrio) winzig. Wirklich ein schönes Zweitauto zum cruisen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Ein hervorragendes Fahrzeug welches auch nach 11 Jahren immer noch Laune macht. Ein Sahnestück ist und bleibt der 2 Liter Sechszylinder. Er erlaubt lässiges dahincruisen (ruckfrei) bei niedrigen Drehzahlen genauso wie ein turbinenartiges Ausdrehen mit ordentlichem Tempo. Wenn vernünftig bewegt ist der Verbrauch für ein 150 PS Fahrzeug erstaunlich moderat (8,5-9,5 Liter/100km). Die Strassenlage ist BMW typisch sehr gut. Das Design mit seinen geraden Linien ist auch heute noch aktuell und birgt in sich das potential zu einem Klassiker. Das Verdeck ist sehr alltagstauglich und bereitet im Winter keinerlei Probleme. Einzig die Rückscheibe aus Plastik zerkratzt doch. Der Kofferraum ist "übersichtlich". Die Skiluke mit Skisack ein echter Segen für den Wintersportler. Das Platzangebot generell ist eher "slim fit". Auf der Rücksitzbank können Erwachsene mitfahren, wenn die Vorderleute die Sitze weit nach vorne einstellen. (allerdings wird jeder Ikea oder Baumarktbesuch zu einer kleinen Herausvorderung. Offenfahren mit dem Sechszylinder ist einfach ein Genuss, der für die Cabriotypischen Eigenarten entschädigt. Die Kosten halten sich in Grenzen, der 6 Zylinderaufschlag ist zu verkraften. Kritikwürdig sind alleine die Bremsen (erfordern kräftiges zutreten). Bei meinem Fahrzeug hat von Tag 1 an die Kupplung etwas geruppft. (BMW konnte/wollte nichts feststellen). Ich vermute der Motor/Getriebe ist etwas weich aufgehängt. Des weiteren kann es Vorkommen, dass der Wagen schlecht startet wenn er vorher ganz kurz im Kaltstart gelaufen ist. Alles in allem ein problemloser und alltagstauglicher Begleiter, der auch nach > 10 Jahren mit den moderneren Cabrios in Optik und Fahrverhalten gut mithalten kann.
0
0