12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 3er Cabrio 318i 115 PS (1993-1999)

Alle Erfahrungen

BMW 3er Cabrio (1993–1999) 318i (115 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für 318i

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1994-2000
HSN/TSN
0005/540
Maße und Stauraum
Länge
4.433 mm
Breite
1.710 mm
Höhe
1.348 mm
Kofferraumvolumen
230 Liter
Radstand
2.700 mm
Reifengröße
205/60 R15 91H (vorne)
Leergewicht
1.445 kg
Maximalgewciht
1.770 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1796 cm³
Leistung
85 kW/115 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
12,5 s
Höchstgeschwindigkeit
194 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 3er Cabrio (1993–1999)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,1 l/100 km (kombiniert)
11,1 l/100 km (innerorts)
6,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
192,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
4.1 von 5
(13 Bewertungen)
5
30.8%
4
46.2%
3
23.1%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
13 Bewertungen
Mike_Schwensen
etwa ein Jahr
Ich habe im Mai 2019 bereits geschrieben, jetzt hat meiner 340.000 Kilometer im Alltag gefahren. Kupplung musste bei 300.000 gewechselt werden, war aber nicht fertig. Steuerkette, Radlager, Starter, Lichtmaschine, Auspuff (ausser Endtopf), Antriebswellen sind noch ab Werk verbaut, also nicht getauscht. Hier und da wurde im Fachbetrieb nachlackiert, es gibt kein Rost. Der Instandhaltungsaufwand (Werkstatt, Lackierer) liegt ungefähr bei 2500 Euro im Jahr, bei 20Tsd im Jahr. Ich tanke grundsätzlich Super Plus, kein Öl oder Wasserverbrauch. Der Verbrauch liegt weiterhin bei ca. 7- 8 ltr.. Werde Ihn wohl noch lange behalten und im Alltag fahren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 6 Jahre
Bei guter Behandlung und regelmäßiger Wartung in einer freien Werkstatt ist das Auto sehr günstig zu unterhalten. Mein Verbrauch (Schalter) liegt bei 7,5 ltr. im Schnitt. Ich fahre nur ganz selten über 120 km/h mit meinem Auto. Drehzahlen über 4000 Umdrehungen vermeide ich ganz. 1999er Baujahr und aktuell 228.000 Km im Alltag gefahren, ohne nennenswerte Probleme. Einzig auf das Verdeck sollte geachtet werden, denn das ist recht teuer, wenn es gemacht werden soll. Aktuell sollten 1500- 2000€ eingeplant werden. Meine größte Reparatur war die Klimaanlage, aber auch das habe ich für 350€ mit Füllung hinbekommen. Einen Kompressor habe ich für 150€ bekommen, ein guter Gebrauchter mit Garantie. Um den Vertragshändler mache ich natürlich einen ganz großen Bogen ;o). Das Auto bereitet mir als "Cruiser" viel Freude, auch wenn es kein 6 Zylinder ist. Ölverbrauch? Vielleicht 1/2 auf 15.000Km, das wars. Trocken ist meiner leider auch nicht (keine Tropfenbildung, nur leicht ölfeucht). Ich empfehle das Auto weiter, denn je älter das Fahrzeug umso besser der Kontakt zur Straße. Ich werde meinen ganz sicher behalten! Ich wünsche allen Autoliebhabern viel Freude am Fahren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Hallo zusammen, diese Bewertung bezieht sich auf einen BMW E36 318i aus dem Baujahr 07/1996 in der Farbe Madeiraviolett. Diesen sind wir etwa 2 Jahre bis 10/2016 gefahren. KM-Stand lag bei ca 165 Tausen Km. Aus fahrertechnischer Sicht ein sehr schönes Auto mit hervorragender Kurvenlage und einer schönen direkten Lenkung. Der Motor war auch ausreichend motorisiert mit seinen 115 PS und Handschaltung - für die Landstraße. Für die Autobahn würde ich das Cabrio eher nicht empfehlen, da es durch die Windgeräusche ab ca. 140km/h dann doch sehr laut wurde. Leider war unser Verdeck defekt und hätte laut BMW 1000€ gekostet zu reparieren (hätte mich nicht gewundert, wenn es mehr geworden wäre bei Durchführung einer Reparatur). Wir waren auch bei sehr vielen anderen Werkstätten. Aber hier traf man auch nur auf ratlose Gesichter. Zum Glück kann man das Verdeck manuell öffnen und schließen. Wir hatten die Halbautomatische Version. Nach der TÜV Inspektion dann leider das Aus. Querlenker kaputt, Bremsschläuche durch. Motorleck. Und so weiter. Kostenpunkt ca. 1000€ ohne Motorleckbehebung. Verbrauch wurde nicht dokumentiert und da kein Boardcomputer verbaut war kann ich hier nur eine Schätzung abgeben. Der Kleine war für einen 4 Zylinder leider sehr trinkfreudig. Ich schätze der Verbrauch lag zwischen 10 und 11 Litern. Punkten kann das Fahrzeug durch Lenkung/Schaltung/Kurvenverhalten/Verarbeitung. Negativ waren leider die Punkte Verdeck/Verbrauch/Verschleiß wobei letzter Punkt bei besserer Wartung der Vorbesitzer wahrscheinlich doch eingedämmt werden kann. (Man muss bedenken, dass es sich um ein 20 Jahre altes Auto handelt) Daher 3 Sterne und eine eingeschränkte Kaufempfehlung. Wenn man ein gutes gepflegtes Modell findet, kann man aber zugreifen und viel Freude am Fahren haben!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Es ist schönes Gefühl mit einem offenem Verdeck zu fahren. Aber man muss so ein Auto auch pflegen. Im Winter ist eine Garage zu empfehlen. Ein Hardtop lohnt sich meiner Meinung nach nicht, da dann das Verdeck in der Zeit im Kasten zusammengeknüllt ist und das hässliche Knittern gibt. Der Verdeck muss immer gesäubert und imprägniert werden. Die Schlieren an der Heckscheibe muss man immer wegpolieren. Bei mir wurde leider die Heckscheibe und Verdeck gestochen und beschädigt. Teilkasko übernimmt den Schaden nicht. Aber generell ist es ein schönes Auto, was sich angenehm fahren lässt. Bitte die Autos nicht versuchen zu "tunen" und dabei es hässlich aussehen lassen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Viel Auto für wenig Geld. Bin über etwa 100000km ein 318i Cabrio gefahren, welches Ich, vorausgesetzt man kann einige Arbeiten selber machen, bedingungslos weiterempfehlen kann. Motor und Getriebe arbeiteten problemlos, der Verbrauch war angemessen. Negativ fiel das etwas undichte Verdeck auf, was zudem etwas Probleme beim Schließen machte. Man findet jedoch Online gute Reparaturanleitungen und ich konnte die Probleme so selbst beheben. BMW hätte da nicht helfen können, daher eher geeignet für FahrerInnen ohne linke Hände. Rost war bei meinem Fahrzeug kein Thema, das sieht aber nicht bei allen e36 so aus. Genau auf die Heckklappe, Radläufe und die Wagenheberaufnahmen gucken. Alles in allem schönes, weiterzuempfehlendes Fahrzeug mit Youngtimerpotential.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
Das war mein erstes Auto. Schön war er, günstig nicht. Zustand Karosserie top, Innenraum wie ein Jahreswagen, Verdeck war in Ordnung, aber am Fahrwerk konnte ich für neue Querlenker und Stabis gleich einige Hunderter hinlegen. Das ist leider ein typisches Problem vom E36, Meyle hat allerdings verstärkte Teile im Angebot. Motor Der 1,8 Liter ist wirklich kein Kraftpaket. Er klingt immer heiser, auch bei viel Drehzahl. Der Wagen kommt nur schwer schnell vom Fleck. Aber wer keine Rennen fahren muss, dem wird er genügen. Ich bin überwiegend Autobahn gefahren und war zufrieden. Ein Freund hat einen 2 Liter gekauft. Den 1,8er konnte ich mit knapp unter 7 bis 9 fahren. Der 2 Liter fängt bei 8,5 erst an. Innenraum Auch 2010 fand ich das ursprünglich ja 1990 auf den Markt gebrauchte Design im Interieur sehr ansprechend. Dazu die bequemen Sportsitze aus Leder. Das war ideal. Im Fond ging es für einen großen Menschen recht eng zu. Preis/ Leistung Der 1,8er war und ist der günstigste im Angebot. Aber da sollte man kein Kostverächter sein. Ja, ein Sechszylinder hat mehr Drehmoment und Laufkulter, aber auch höhere Unterhaltskosten. Mir war er als junger Heißsporn auch irgendwann zu lahm, heute wäre es in Ordnung. Getrennt hat uns weder der Geldbeutel (Kühler, Fahrwerk, Reifen kosteten ja doch einiges) noch die fehlende Leistung oder das etwas straffere M Fahrwerk. Nein, es war ein LKW. Heute würde ich, hätte ich für so ein Auto noch Verwendung, gerne wieder zugreifen. Die Motoren sind einfach, aber unproblematisch. Teile gibt es reichlich und vergleichsweise günstig. Vieles passt aus den Kombis und Limousinen. Und er hat keine nennenswerte Elektrik. Mein manuelles Dach hat mich auch nie gestört. Ging schnell und ging nie kaputt.Nur die Heckscheibe aus Kunststoff wird leider geknickt vom Mechanismus und das führt zur Trübung. Ich würde ihn wieder kaufen, zu mal sie gerade wohl im Preistief sind
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Bin total zufrieden mit dem Auto der verbrauch ist auch für das Gewicht beim cabrio zufrieden!.....die Leistung ist total ausreichend und der motor macht keine Probleme und ist sehr robust!...ich würde mich wenn jemand mehr Leistung haben möchte würde ich aber aufjedenfall von 320 anraten er Schluckt ordentlich mehr und ist auf gut deutsch eine Luftpumpe wenn dann ab 323!!....
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Ich fahre ein 318 i Cabrio, null Rost, erster Lack, läuft wie ein neuer Gebrauchtwagen und sieht auch so aus, Alles orginal, keine neue Zylinderkopfdichtung nix, kein Tropfen Ölverlust, 1 Liter Öl auf 10000 KM, Verbrauch auf Langstrecke Landstraße 6 - 6,5 Ltr/ 100 KM, Kilometerstand: 236456, habe vom Vorgänger(aus Erstbesitz) alle Rechnungen, deshalb weiss ich was gemacht wurde. Der Unterboden, alle Wellen, Gestänge, Leitungen absolut Rostfrei. Ein Zitat, welches ich im Netz fand: Eine der schoensten Cabriolinien die es gibt, neben der ein Golf 3 Cabrio wie eine Pappschachtel wirkt. Hatte vorher ein E 30 Cabrio, war auch eine Klapperkiste. Also, keine Angst vor einem E 36 mit 200000 KM oder mehr.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 11 Jahre
Habe den Wagen 1994 neu gekauft. Benutze ihn seither ausschließlich als Sommerfahrzeug. Davon die letzten Jahre nur mehr sehr sporadisch. Sehr zuverlässiges, und vom Design ein sehr ansprechendes Cabrio mit ausgezeichnetem Kosten-/Nutzenverhältnis mit dem Zeug zum Klassiker. Meines Erachtens die vernünftigste Motorisierung für ein reines Zweitauto, aufgrund der laufenden Betriebskosten. Der Motor ist laufruhig und die Leistung ist absolut ausreichend. Da dieses Modell bereits seit 1994 am Markt ist existieren leider nur mehr sehr wenige, gut erhaltene unverbastelte, gepflegte Modelle. Je nach Zustand absolut Empfehlenswert für Personen die ein klassisches zeitloses Cabrio suchen. Würde persönlich aber nur garagengepflegte Sommerfahrzeuge mit nicht zu vielen km suchen. Unter den genannten Vorraussetzungen ist bereits mit einer Wertsteigerung des Fahrzeuges zu rechnen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
habe meinen 318i jetzt 19 jahre hatte noch nie tüv probl. inzwischen habe ich alle verschleißteile durch neue teile ersetzt motor hat etwas über 300 000km ohne mängel stoffdach -lederbestuhlung sind noch o.k
0
0