Nichts geht über eine gute Vorbereitung auf euer potentielles neues Auto. Informiert euch vorab über die Motorisierung, technische Details, Ausstattung und Preise des ausgesuchten Modells. So könnt ihr beim Autohändler Informationen abgleichen und habt eine Orientierung für die Preisspanne.
Auf autoplenum kannst Du Dich umfangreich über dein Wunschauto informieren: technische Daten, Preise, Verbrauchsangaben, Tests und Erfahrungsberichte stehen Dir bei uns zur Verfügung.
Eine Begleitung kann beim Autohändler eine große Hilfe sein. Wer die eigenen Mankos beim Verhandeln kennt, sollte sich nach Unterstützung umsehen. So kann jemand zweiter Schwachstellen im Verkaufsgespräch übernehmen. Ein Zeuge ist insbesondere beim Gebrauchtwagenkauf von Vorteil, da es hier im Nachhinein zu Streitigkeiten kommen kann.
Zu welcher Jahreszeit Du das Autohaus aufsuchst, hat einen Einfluss auf den Preis. Der ideale Zeitpunkt richtet sich weniger danach, welche Autotypen Saison haben, sondern wie dringend ein Händler einen Wagen verkaufen muss. Viele Verkäufer nutzen ihr Auto noch ein letztes Mal über den Winter. So sind die Preise für Gebrauchtwagen im Frühling am günstigsten, im Sommer moderat und im Herbst wieder teurer.
So wie die Jahreszeit bestimmt auch die Tageszeit die Preisverhandlung. Wenn Du direkt nach der Arbeit zum Händler gehst, bist Du möglicherweise unkonzentriert und nicht allein im Geschäft. Besser ist es, sich einen Tag frei zu nehmen und den Vormittag oder frühen Nachmittag anzupeilen. Erfahrungsgemäß geht es im Geschäft ruhiger zu und der Verkäufer kann sich für Dich Zeit nehmen. Wenn Du vor weniger Leuten verhandelst, neigen Händler eher dazu, beim Preis nachzugeben.
Bei vielen Händlern ist tatsächlich Sympathie ausschlaggebend, ob sie einen Preisnachlass gewähren. Das bedeutet nicht, eine künstliche Freundlichkeit an den Tag zu legen, sondern eine persönliche Beziehung zum Händler aufzubauen. Wie machst Du das? Sei höflich und lass Dich zuerst beraten, bevor Du gleich nach dem Preis fragst. Das schafft Vertrauen und wirkt sich positiv aufs Verhandeln aus.
Auch wenn Du vom Wagen begeistert bist, zeigt das nicht dem Händler. Halte Deine Begeisterung zurück und bleib ruhig. Wenn Du Dich weiter beraten und Vergleiche zu anderen Modellen geben lässt, bleibt auch der Händler nüchtern. Und das Gespräch konstruktiv.
Leg Dir für die Preisverhandlung eine Obergrenze fest, die Du aber vorerst geheim halten solltest. Lass den Händler den ersten Schritt machen und einen Preis vorschlagen. Möglicherweise liegt dieser bereits unter Deinen Vorstellungen. Falls nicht und Du den Preis nicht nach unten drücken kannst, hast Du immer noch eine Alternative: Sprich Zusatzleistungen wie gratis Inspektionen, einen Satz Sommer- oder Winterreifen, Tankgutscheine und ähnliches an. Davon profitierst später sowohl Du, als auch der Händler, der Dich als potentiellen Kunden in seiner Werkstatt sieht.
Auf welche Art und Weise Du Dein Auto bezahlen möchtest, kann sich auf den Preis auswirken. Wenn Du während der Verhandlungen vorschlägst, bar zu zahlen, gewähren manche Händler einen Nachlass von bis zu 15 Prozent. Außerdem kannst Du punkten, wenn Du den Wagen zeitnah bezahlst und abholst. Ein Händler will lange Standzeiten und weitere Verkaufsgespräche vermeiden, denn die kosten Geld.
Wenn Du für den Kauf Deines Autos einen Kredit aufnimmst, scheint eine Händlerfinanzierung sinnvoll. Das tut sie aber meist nur auf den ersten Blick. Hinter den Kreditangeboten mancher Autohäuser stecken Provisionen, weshalb sie der Händler nicht objektiv empfiehlt. Grundsätzlich bieten unabhängige Kredite meist bessere Konditionen.
Was auch immer der Händler Dir über das Auto erzählt – wie es sich tatsächlich fährt, findest Du nur bei einer Probefahrt heraus. Verschleißerscheinungen sind ein wesentlicher Faktor für den Verhandlungsspielraum. Passen die Abnutzungen nicht zum angegebenen Alter, hast Du schon gute Argumente für einen Preisnachlass. Lass sämtliche Mängel wie Kratzer an der Karosserie, Roststellen, defekte Scheinwerfer oder eine bald ablaufende Hauptuntersuchung in Deine Verhandlung einfließen.