Henrik Fisker will mit dem neuen Elektromodell EMotion die größte Reichweite aller serienmäßig hergestellten Elektroautos übertreffen. 650 Kilometer werden versprochen. 780 PS soll der neue Elektro-Allradler haben. Vorbestellt werden kann bereits, der Serienstart ist aber erst Ende 2019.
Tests und Erfahrungen mit dem Nissan Leaf Zero e+
Nissan bringt ein Sondermodell mit größerem Elektromotor und stärkerer Batterie an den Start. Der Leaf Zero e+ ist in Europa auf 5000 Stück limitiert und soll eine Reichweite von 385 Kilometern haben. Der 217 PS-Stromer ist ab sofort bestellbar und soll Mitte 2019 ausgeliefert werden. Das Sondermodell kostet mindestens 46.500 €.
Tests und Erfahrungen mit dem Tesla Model 3
Tesla bringt sein neues Model 3 nun endlich nach Deutschland. Die ersten Fahrzeuge sollen ab März 2019 an ihre neuen Besitzer ausgeliefert werden. Das Model 3 mit Allrad und Dualmotor soll 560 Kilometer Reichweite haben und von 0 auf 100 in nur 4,8 Sekunden sprinten. Der Preis beginnt bei 55.400 €. Die zweite Variante hat eine Reichweite von 530 Kilometern und braucht nur 3,5 Sekunden bis Tempo 100. Diese beginnt preislich bei 66.100 €.
Das neue Elektroauto von Mini soll 2019 auf den Markt kommen. Der 60. Geburtstag der Marke MINI soll als Anlass zur Vorstellung des E-Mini Cooper S E genommen werden. Die 3-türige Schrägheck-Variante wird wahrscheinlich auf den aktuellen E-Motor des BMW i3s mit 184 PS und 300 Kilometer Reichweite basieren. Weitere Details stehen bis jetzt noch nicht fest.
Ein weiterer elektrisierter Kraftsportler wird der Porsche Taycan sein. 600 PS bringen ihn in 3,5 Sekunden auf 100 km/h. 500 Kilometer Reichweite und eine 80 prozentige Ladezeit in unter 15 Minuten werden versprochen. Anfang 2019 soll er auf den Markt kommen, der Basispreis dürfte zwischen 75.000 Euro und 90.000 Euro liegen.
Mercedes startet mit einer neuen Marke für Elektromobilität. „EQ“ steht für Electric Intelligence, daher ist das erste schlaue Auto der Stuttgarter der Mercedes EQC. 408 Ps und zwei Motoren bringen das Elektro-SUV 450 Kilometer weit. Ab Juni/Juli 2019 wird der EQC zu den Händlern rollen und soll rund 75.000 € kosten.
Tests und Erfahrungen mit dem Kia E-Soul
Ein weiteres elektrisiertes Modell von Kia nennt sich E-Soul, diese dritte Generation des Kia Soul soll in der ersten Hälfte 2019 auf den Markt kommen. Die Technik stammt aus dem Kia E-Niro, auch die Reichweite von 312 bis 485 Kilometern, sowie die PS-Zahl ist identisch. Schätzungsweise wird der Einstiegspreis bei knapp über 30.000 € liegen.
Tests und Erfahrungen mit dem Kia E-Niro
Zukünftig wird es eine Elektroversion des Kia Niro geben. Das Einstiegsmodell soll eine Reichweite von 312 Kilometern besitzen, wohingegen das Topmodell bis zu 485 Kilometer weit fahren soll. Der 204 PS-Starke E-Niro rollt im April 2019 zu den Händlern, der Preis beginnt ab 34.290 €.
Ende 2019 bringt Audi ein weiteres Elektromobil auf den Markt. Der e-tron Sportback, ein flacher, Coupé-ähnlicher Crossover, welcher dieselbe Technik wie der erste e-tron in sich trägt, jedoch mit mehr PS und mehr Reichweite. Preise stehen bis jetzt noch nicht fest.
Der Audi e-tron ist das erste rein elektrische Fahrzeug der Ingolstädter Autobauer. Zwei E-Motoren leisten zusammen 408 PS und bringen den Elektro-Sportler 417 Kilometer weit. Marktstart war Ende 2018, preislich beginnt der E-Audi bei knapp 80.000 €.