12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Audi TT Coupé 3.2 250 PS (2006-2014)

Alle Erfahrungen

Audi TT Coupé (2006–2014) 3.2 (250 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Audi TT Coupé (2006–2014) 3.2 (250 PS)

Technische Daten für TT Coupe 3.2 quattro

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2006-2010
HSN/TSN
8307/AAQ
Maße und Stauraum
Länge
4.178 mm
Breite
1.842 mm
Höhe
1.352 mm
Kofferraumvolumen
290 - 700 Liter
Radstand
2.468 mm
Reifengröße
245/45 R17 W (vorne)
Leergewicht
1.410 kg
Maximalgewciht
1.810 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
3189 cm³
Leistung
184 kW/250 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
5,9 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Audi TT Coupé (2006–2014)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,3 l/100 km (kombiniert)
14,7 l/100 km (innerorts)
7,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
247,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.8 von 5
(6 Bewertungen)
5
16.7%
4
50.0%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
Jan_Kellner
8 Monate
Ich fahre nun seit einiger Zeit meinen TT 3.2 VR6 Roadster in der Außenfarbe Delfin-Grau und bin wirklich begeistert. Innenraum: Der Wagen ist außergewöhnlich gut verarbeitet, das hat nicht nur den Vorteil das alles möglich geschäumt oder mit Teppich ausgekleidet ist, nein, der Innenraum sieht auch noch nach 16 Jahren daher super erhalten aus. Motor: Der 3.2l VR Motor ist wirklich ein Gedicht, der Wagen ist durchzugsstark und hat genug Kraft, um auf der Autobahn oder Landstraße mitzuschwimmen. Der Sound ist eine wirkliche Symphonie, nicht einfach unangenehm laut, sondern mit viel Volumen und diebein oder anderen zischen und Ansauggeräusch. Das ist einfach ein Traum, altmodischer Sound ohne Soundgenerator-Schnick-Schnack. Verbrauch: Zwischen 9 (Landstraße) - 13.9l (Sportlich- Autobahn) Durchschnittlich: 11,5-12l (Mix) Ich tanke ausschließlich "Super-Plus (V-Power)" Super 95 ist aber auch möglich. Praktikabilität: Der Kofferraum ist sehr groß (tief) für einen Roadster. Bei der Höhe muss man jedoch Abstriche im Kauf nehmen. Es passt kein Bierkasten in den Kofferraum, sofern man nicht den doppelten Kofferraumboden nutz, dieser ist auch relativ groß. Der doppelte Kofferraum Boden kann auch für ein Subwoofer Upgrade genutzt werden sofern man das möchte, mir reicht meine BOSE Anlage völlig aus, sollte auch für die meisten gelten. Im Fahrzeug befinden sich diverse Staufächer hinter den Sitzen, in den Türen, ein Gepäcknetz im Beifahrerfußraum und ein schöne Handschuhfach. Das besagte Handschuhfach und das Erstehilfefach lassen sich per Schlüssel abschließen, so kann der Wagen offen bleiben. Magnetic Ride: Mein Fahrzeug hat das Magnetic Ride Fahrwerk, welches im Tachodisplay witzigerweise nur als "Sportfahrwerk" betitelt wird. Zunächst, ja man merkt den Unterschied, Leute die behaupten man merke davon nichts, die müssen wohl eine Störung in Ihrem Popometer haben. Was allerdings zutrifft, ist das die Standard Einstellung schon so knackig ist, das ein gezielter Kauf des Magnetic Ride sich wie ich finde nicht lohnt. Ist es dabei, dann super, wenn nicht oder man vor der Entscheidung steht bspw. eines Fahzuegs mit BOSE oder Magnetic, dann sollte es lieber BOSE sein. Die Preise für Magnetic Ride Austausch Dämpfer sind etwas höher, als für die Standard Dämpfer, das sollte einem bewusst sein. Dachmechanik: Nach 16 Jahren ist diese noch Top, nichts harkt und der Stoff sieht gut aus. Laut Audi Zentrum Berlin kostet der Dachbezug 4.000€ und die komplette Dachmechanik 10.000€. Sofern man keinen Schrauberkumpel kennt, ist Vorsicht geboten, beim Kauf von Fahrzeugen mit Verdeckschaden. Die Scheibe im Verdeck ist aus Glas und nicht aus Plexiglas. Ich empfehle beim Roadster dringend auf die Bose Anlage zu achten, diese wertet den Wagen wirklich stark auf und beim schnellen Tempo bekommt man immernoch etwas Musik aufs Ohr anstatt nur von Windegeräusche. (Bei Fahrt oben offen) Cabrio typisch wird es ab 200kmh (verschlossen) relativ laut was die Windgeräusche angeht, das ist bei einem Stoffdach und Rahmenlosen Scheiben aber normal. Zubehör-Tipp: Es gibt Kameralösungen (ampir), welche in einem Kennzeichenlicht verbaut ist, sodass kein bohren in den Alukofferraumdeckel nötig ist. Die Kamera ist dann quasi unsichtbar. Es empfiehlt sich hier ein Nachrüstradio von Alpine, ich habe das 803D und das läuft klasse mit der Kamera. Ich habe in meinem das MMI+ verbaut gehabt ursprünglich. Bis auf Wartung und Verschleiß musste ich bisher (klopfen auf Holz) nichts investieren. Mein Fazit ist, das es sich um einen alltagstauglichen, schönen kleinen Sportwagen handelt, mit dem die Wochenendausfahrten unglaublich viel Freude bringen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Läuft nach wie vor perfekt. Ist seit 12 Jahren mein treuer Begleiter der mich nie im Stich gelassen hat. Betriebskosten belaufen sich im Normalbereich. Sommerreifen und Winterreifen sowie Servicekosten liegen absolut im Rahmen. Was ich zu bemängeln hätte ist der grosse Aufwand und Kosten um bei der Standlichtbeleuchtung den Leuchtkörper zu wechseln Was haben sich die Konstrukteure dabei gedacht.??
0
0
Anonymous
fast 7 Jahre
Der TT war mein zweites Auto nach einem kleinen Polo. Wenn man zum ersten Mal in dieses Auto steigt will man einfach losfahren. Sportliche bequeme Sitze, geiler Motor-Sound, qualitative Verabreitung, von 0-100 in knapp 6sec. und auch wie das Auto auf der Strasse liegt ein Traum! Jetzt aber kann ich ja nicht jeden Tag aufs Land fahren um dort coole Landstraßen zu genießen. Da ich nicht das nötige Kleingeld für ein zweites Auto hatte bin ich mit dem TT auch in die Stadt um diverse Dinge zu erledigen. Und dort gehört er nicht hin! Durchschnittlich 12l auf 100km ist schon viel und es wird erst besser wenn man wider zügig fahren kann. Dazu kommt das unbequeme einsteigen (ich bin 180cm gross und schlank) man schlägt mit den Schuhen automatisch irgendwo dagegen und weils nicht immer schön und trocken ist hat man schnell Schmutz am und im Auto. Zudem merkt man eine gewisse Abnutzung an den Aussenseiten der Sitze (und ich bin nicht unvorsichtig). Oma kannst du auch nicht mitnehmen wenn Sie nicht gleich beweglich ist wie ein 20 jähriger. Rückbank dient nur als Ablage für Kleinigkeiten und der Kofferraum ist zwar relativ Gross aber sobald etwas eine gewisse Höhe hat bringen Sie den KR-Deckel nicht mehr zu. Fazit: Als Zweitwagen der Burner! Als Alltagsauto nicht geeignet. Kosten (in der CH) Service: 1500-2000.- happig... Tipp: Nicht zu Sportliche Felgen montieren, der Wagen ist tief und wird sonst zu hart.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Gutes Auto, schneiden. Ein des besten in sein(ihr) Kategorien unvergleichliche Qualität / Preis. Sehr guter Motorblock und Macht im Motor. Das Innere ist der alten(ehemaligen) Version dazu geräumig treu. Mein Auto hat 120000km, ist immer auch lustig zu führen. Man muß sich für sie. entscheiden, hinke Der einzige Fehler und für mich die Kiste zu kleinen 460 Liters für einen SUV Geschwindigkeit. Der einzige Fehler und für mich die Kiste zu kleinen 270 Liters für einen Coupe Audi tt stronic Quattro sline gris mat Daytona Sehr gutes Auto und das geführt ist. Der Motor 140ch und ziemlich mächtig für das Maß. Man muß sich für sie entscheiden, hinke automatischer Geschwindigkeit.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Nun möchte auch ich hier meinen Testbericht zu besten geben. Seit langem hin und her habe ich mir nun vor einem Monat den Audi TT 8J 3.2 gekauft. Gebraucht in sehr gutem Zustand und mit 16.500 km. Schon beim Besichtigen des Wagens war ich hin und weg. Eine klare Linienführung und super Verarbeitung überzeugen auf allen Ebenen. Aber der Reihe nach. Preis-/Leistungsverhältnis Den Preis für den Audi TT 8J 3.2l finde ich relativ hoch. Liegt vielleicht daran dass man mit 22 noch keine 41.000€ auf der hohen Kante hat. Aber der Wagen an sich begeistert. Design und Styling: Der Audi TT begeistert mit einem fabelhaften Design voller Emotionen. Die klare Linienführung und der schöne Singleframe-Grill gliedern den TT perfekt in die Produktpalette der Audi AG ein. Verarbeitungsqualität: Die Verarbeitungsqualität empfinde ich als sehr wertig. Besonders gut gefällt mir die gute Haptik des abgeflachten Lenkrades, das dem Fahrer ein tolles Rennfahrerfeeling vermittelt. Die Ledersitze meines Wagens sind sportlich und passen sich perfekt dem Körper an und wirken dennoch nicht aufdringlich. Audi - Qualität eben. Ich bin sehr zufrieden. Verbrauch: Nun stehe ich hier vor einem schweren Thema. Aber Butter bei die Fische, der Audi TT 3.2 braucht enorm viel SuperPlus. In der Stadt verbrauche ich derzeit knappe 14l... aber das kommt sicherlich auch auf die Fahrweise an,... einen Sportwagen fährt man eben temperamentvoll. Aber der Verbrauch sollte bei einem V6 Motor mit 3.2 l nicht im Vordergrund stehen. Der Sound der 6 Zylinder begeistert und sollte bei einem Sportwagenfan den hohen Verbrauch entschuldigen :D Motorisierung: Beim Motor handelt es sich um einen V6-Motor mit 3.2l Hubraum. 184kw(250 PS) sorgen für reichlich Power um den Audi TT nach vorn zu treiben. Die Kraft wird dank Quattro-Antrieb sehr gut auf den Asphalt übertragen. Einen Spurt von 0-100 soll der Audi TT in nur 5,9 sec bewältigen können. Der Motor ist Durchzugsstark und zaubert dank seiner Drehfreude jedem Fahrer ein Lächeln ins Gesicht. Alltagstauglichkeit: Dank seines relativ großen Kofferraums mit 300l eignet sich dieser Wagen auch im Alltag. Bei umgeklappten Sitzen stehen sogar 700l Raum zur Verfügung. Jedoch kann man hinten nicht sitzen. Personen über 1,50m dürfen nämlich nicht hinten sitzen und selbst wenn jemand unter 1,50m groß ist, wird er seine Beine nirgendwo hinstellen können. Deswegen: DIESES Auto eignet sich eigentlich nur für Singles oder Pärchen, die noch keinen Kinderwunsch haben. Unterhaltskosten... Steuern: ca 200€ ... Fazit: ein toller Sportwagen für Paare oder Singles, die nicht auf ein sparsames Fahrzeug setzen, sondern auf den reinen Fahrspaß. Traktion und Kurvenlage, sowie Sound und Beschleunigung sind genial. Mich begeistert das Auto und ich würde es auch nicht mehr hergeben wollen :D
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Erschien mir der Vorgänger als langweiliges "Frauenauto", mit geringem Fahrspaß, so überraschte mich der neue TT doch sehr. Kaum eingestiegen verließen mich meine Zweifel: Bequeme Sitze, ein schön gestaltetes Interieur und vor allem die sportliche Anmutung animierten zu einer sofortigen Probefahrt... Besonders überraschend war für mich das wirklich gute Getriebe: Kurze aber dennoch sehr präzise Schaltwege trieben mich förmlich dazu zwischen den Gängen hin und her zu springen... Auch der Klang des 3,2 L Aggregats verleitet dazu mit Freuden aus Kurven heraus zu beschleunigen.... Alles in allem war die ausgedehnte Probefahrt wirklich eine große Freude! Der TT wächst somit aus seinem schlechten Image als Möchtegern Sportler und "Knutschkugel" eindeutig heraus. Eigentlich wächst er gar über sich hinaus! Eine wahre Freude! Negativ fiel lediglich auf, dass bereits bei einem Kilometerstand von ca. 10 Tausend, die Seitenwangen der Ledersitze eine Laufleistung > 100Tkm vermuten ließen...
0
0