12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

Audi TT Coupé 2.0 TDI 170 PS (2006-2014)

Alle Erfahrungen

Audi TT Coupé (2006–2014) 2.0 TDI (170 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für TT Coupe 2.0 TDI quattro

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2008-2010
HSN/TSN
8307/ABE
Maße und Stauraum
Länge
4.178 mm
Breite
1.842 mm
Höhe
1.352 mm
Kofferraumvolumen
290 - 700 Liter
Radstand
2.468 mm
Reifengröße
225/50 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.370 kg
Maximalgewciht
1.770 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1968 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
7,5 s
Höchstgeschwindigkeit
226 km/h

Umwelt und Verbrauch Audi TT Coupé (2006–2014)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,3 l/100 km (kombiniert)
7,0 l/100 km (innerorts)
4,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
139,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
3.8 von 5
(6 Bewertungen)
5
33.3%
4
33.3%
3
16.7%
2
16.7%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Rein optisch ein super Fahrzeug, welches wirklich ein Blickfang auf der Straße ist. Das ist aber auch der einzige Vorteil. Ab 150tkm dauernd irgendwelche Kleinigkeiten kaputt. Bei einer Körpergröße ab 185cm ist das Fahrzeug auch nur für Kurzstrecken geeignet, weil es einfach ungemütlich ist drin zu sitzen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der 2. TT! Vorher stand der Benziner im Hof. Die ewige Debatte um Diesel und Benziner ist leicht geklärt. Der Diesel bringt für dieses rel. schwere Coupe fantastische Verbrauchswerte mit. Mit sanftem Gasfuß liegt man bei Autobahnfahrten um 5 Liter. Der Benziner genießt da mit gut 7-8 Liter etwas mehr. Ist aber der deutlich drehfreudigere und sportlichere Motor. Der Benziner hatte alle Sport-Extras, sprich Competition, S-Line, S-Exterieur (und was es noch gab). Damit ließ sich sogar ein recht annehmlicher Sound erzeugen, trotz nur 1,8 Litern. Fahrwerk und Handlinggefühl sind durchaus mit anderen Coupes zu vergleichen, das S-Line-Fahrwerk hat eine gute ausgewogene Härte. Mit 19"-Felgen noch mit genug Reisekomfort. Kurvenfahrten auf Landstraßen machen genauso Spaß wie Kilometerfressen auf der Autobahn. In der Stadt fühlt er sich nicht so wohl - ist auch kein Auto für die Kurtstrecke. Kritikpunkte gibt es in rd. 100 TKM über 2 TT-Coupes verteilt keine. Einzig einmal, beim Faceliftmodell musste eine Xenonbirne ausgewechselt werden. In Eigenregie und mit Youtube als Werkstattpartner in 2 Stunden und mit 35 Euro Materialeinsatz eine Kleinigkeit. Vor allem Gebrauchtwagen sind nicht günstig aber ihr Geld Wert. Kenne das Inserat meines damaligen Leasingrückläufers. Ich hätte als Privatperson (und Kenntnis der Historie) zugeschlagen. Uneingeschränkte Empfehlung!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Sparsamer Sprotwagen. 5,5 l Durchschnitt.Und ja es ist ein Sportwagen. Straffe Federung. Direkte Lenkung.kurze Schaltwege. Knackiges peräzieses Getriebe. durch den Quattroantrieb unglaubliche Traktion bei Nässe und winterlichen Straßenverhältnissen. ESP greift spat ein. Lässt leichte Drifts zu. Durch den Resonator im Auspuff keinen Diesel-sound. Muss hart und präziese in die kurve geworfen werden, so kann man richtig heizen. Nürburgring erprobt.
0
0
privatus
fast 13 Jahre
Mein TT TDI Coupe habe ich im August 2010 gekauft und bin bis Mai 2012 80.200 km gefahren. Da ich das Fahrzeug, anders als 99 % der TT Besitzer, sehr viel fahre, ist der niedrige Verbrauch und die erwartete Langzeittauglichkeit (mein Vorgänger A3 lif in 9,75 Jahren 515.000 km) für mich das wichtigste Argument. Sound (was soll dieser Unsinn?) oder Sportwagenfeeling (was ist das?) haben bei mir keine Bedeutung. Für diesen Fahrzeugtyp ist der Kofferraum sehr ordentlich. Die Fahreigenschaften sind der Preisklasse angemessen gut. Die Heizung ist eine Katastrophe und ein extremer Schwachpunkt. Leider habe ich übersehen, dass das Standardradio keine MP3 CDs abspielt. Auch das ist als Mangel anzusehen. Da ich natürlich wußte, dass ich einen sogenannten Sportwagen kaufe, muss ich die typischen Einschränkungen hinnehmen. Und allen Meckerern bezüglich des Motors sei gesagt: Wer nicht informiert ist, was von einem 96 kW Dieselmotor zu erwarten ist, darf einen solchen Motor nicht kaufen. Zum Schluss zum Verbrauch: Ich fahre viel, rase aber nicht, sondern nehme mir Zeit und vermeide jede Hektik. Mein Verbrauch liegt bei 4,69 Liter je 100 km. Nachzulesen in Spritmonitor.de. Zur kritisierten Höchstgeschwindigkeit: Nach reichlich Einfahrzeit bin ich in Bayern laut Navigationsgerät, das unbestechlich ist, 228 km/h gefahren ohne dass die Spitzengeschwindigkeit erreicht war. Ich bin bei plenum derzeit nicht angemeldet. Mein Name ist "privatus", falls ich mich noch anmelde.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Wer sportlich und sparsam unterwegs sein will, für den ist der TT mit dem 170 PS Dieselmotor das ideale Auto. Die 350 Nm des Vierzylinders sprechen gut an und das Handling in engen Kurven ist dank Allradantrieb hervorragend. Nur in sehr schnell gefahrenen Schikanen schiebt der TT leicht über die Vorderräder. Empfehlenswert ist das Magnetic-Ride-Fahrwerk für knapp 1200€ - dann kommt richtig Sportwagenfeeling auf ;-) Im hochwertigen Innenraum fühlt man sich geborgen, die Sitze sind ergonomisch perfekt geformt. Bei der Qualität gibt es ohnehin kaum Besseres. Der Verbrauch ist vorbildlich. Ich habe es mit gaaaanz angepasster Fahrweise sogar unter die 5 Liter Marke geschafft. Was mir beim Diesel-TT allerdings fehlt ist der Sportwagensound. Ein klopfender Diesel unter der Haube bringt einfach kein Gänsehautfeeling :-(
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Mit großer Neugier, hatte ich einen Probefahrtermin mit dem neuen Audi TT Diesel. Das Audi Zentrum war sehr freundlich und stellte mir den Wagen für einen halben Tag zur Verfügung. Der Wagen war superneu, hatte 400 km auf dem Tacho, Schaltgetriebe, 18 Zoll Räder, Serienfahrwerk, Navi, Lederausstattung, Preis: 41.000,- Um eine exakte Berechnung der verbrauchten Spritmenge vornehmen zu können, wurde das Auto vor Fahrtbeginn vollgetankt! Erster Fahreindruck: Motor anlassen - kein Diesel typisches Motorgeräusch - erstaunlich! Hinten am Auspuff "pröppelt" es ein bißchen, ansonsten alles ruhig und gelassen. Das normale Anfahren, kultiviert, die Kupplung leichtgängig, alles sehr unspektakulär. Die Fahrtstrecke: 250 km waren vorgesehen, aufgeteilt im Drittelmix Autobahn/Landstaße/Stadt, die gewählte Fahrzeit Mittags 12 - 17 Uhr im Rhein-Main Gebiet. Fahrbericht: Nach 10 km Warmfahren wurde die Gangart flotter. Um es vorweg zu nehmen, der TT-Diesel ist keine "Boden-Luft Rakete"! Der Common Rail Motor entfaltet seine Leistung ohne großen "Bums" und leidet zudem unter einem deutlich spürbaren Turboloch. Die Gedenksekunde beim Losspurten in allen Gängen ist nervig. Da waren alte Pumpe Düse Einheiten giftiger - aber lauter! Zum Erzielen der Höchstgeschwindigkeit braucht man viel Platz auf der Bahn. Der Tacho zeigt recht schnell die 200er Marke, ab 220 km/h wird`s zäh, das Ende waren Tacho 237 km/h nach 5km Anlauf! Der Hersteller gibt 226 km/h an, das ist glaubwürdig unter Anbetracht der üblichen Tachovoreilung. Das ganze Spektakel fand bei 4400 Umdrehungen statt, kurz vorm roten Bereich, ein siebter Gang wäre jetzt die Rettung - denn hier sterben auch alle Fantasien, die den TT-Diesel mittels Chip-Tuning schon als Porsche Boxster Jäger gesehen hätten. Der Audi ist durch seine kurze Getriebeübersetzung einfach am Ende! Das realistische nutzbare Drehzahlband liegt zwischen 2100 und 4000 Umdrehungen, davor und danach ist der TT-Diesel eine müde Nummer. Für alle denen es Spaß macht, noch mein Lieblingstest mittels Stoppuhr: Autobahn, 5. Gang, Tempo 100 km/h bis 180 km/h Durchzug ohne zu schalten. TT-Diesel: 17,5 Sekunden! Ein Wert den alte TDI Triebwerke "mit ein bißchen Nachhilfe" :-) locker um eine Sekunde unterbieten! Hier macht sich sicher auch das hohe Gewicht des Wagens bemerkbar. Auf einer genauen Waage eines Wertstoffhandels wog der Kandidat 1440kg im vollgetankten Zustand ohne Fahrer, bei oben genannter Ausstattung! Ein dickes Ding! Das Fahrgefühl: Für ein modernes Auto fand ich den TT-Diesel recht laut. Im Teillastbetrieb bei 3000 Umdrehungen haben die Audi Mannen dem TT Diesel einen "blöckigen" Fahrsound verpasst, der zwar etwas sportlich klingt aber recht bald nervt. Insgesammt ist es bei höheren Geschwindigkeiten und Drehzahlen anstrengend sich im TT zu unterhalten - da sind A3 oder A4 deutlich leiser! Das Fahrwerk ist grundsätzlich narrensicher, wenn es auch in der Serienversion deutlich zur Seitenneigung tendiert. Ein Go-Kart-Gefühl will sich im Audi-TT-Diesel leider nicht einstellen. Hier lässt das hohe Fahrzeuggewicht die Fuhre bei eiliger Kurverhatz über die Vorderräder nach außen schieben. Wenigstens ab Kurvenscheitelpunkt ist der Allradantrieb ein Hochgenuß! Audi bietet andere Fahrwerke an, die deutlich sportlicher sind. Wer den häßlichen Abstand im vorderen Radkasten zwischen Reifen und Kotflügel verändern will, kommt an einem höhenverstellbaren Gewindefahrwerk aus dem Zubehörhandel nicht vorbei. Diese bieten extrem gute Fahrdynamik und sind oft günstiger und komfortabler als die S-Line und Magnetic-Ride Konstuktionen. Das Bremsen im Audi TT-Diesel ist irgendwie auch so eine Sache. Für Otto Normal Fahrer wird die Bremse sicher ausreichen, wer aber gerne öfters mal mit 200 in Autobahnabfahrten reinsticht, braucht sich nicht wundern, wenn nach 4 Wochen das Lenkrad zittert und die Bremsscheiben "krum" sind! Das Pedalgefühl ist für einen sportlichen Wagen recht teigig. Eine TTS Bremse kostet in der Herstellung vielleicht 100,- euro mehr und wäre eine Welt gewesen. Schade das sowas a la "S-Line" nicht optional angeboten wird!! Der Verbrauch: Die gesamte Strecke wurde zügig gefahren, aber nicht gerast, auf Landstraßen und im Stadtverkehr normal mitgeschommen. Die Autobahnabschnitte wurden bei flotter Fahrweise zwischen 160 kmh und 230 km/h absolviert. Die Klimaanlage war während der gesammten Probefahrt ausgeschaltet. Der Bordcomputer zeigte nach 250 gefahrenen Kilometern stolze 7,9 Liter an. Ein Wert der nach erneutem Volltanken, an der gleichen Tankstelle, auf 8,4 Liter erhöht werden mußte, da es scheinbar Sitte von fast allen Autoherstellern ist, wenigstens um einen halben Liter im Display zu bescheissen! Die von Audi angegebenen Verbrauchswerte von 6 Liter oder gar 5,3 Liter sind eine unrealistische Lachnummer. Im Alltag, sobald der Motor über 3000 Umdrehungen brummen darf, sind immer 7,5 Liter Verbrauch angesagt! Ab 3500 Umdrehungen als Schaltdrehzahl fällt die 8 Liter Marke. Wer häufiger die 4000er Marke besucht, wird 8,5 - 9 Liter brauchen! Fazit: Ein optisch schönes Auto, aber kein Sportwagen. Hierfür wären tiefgreifende Modifikationen nötig. Eine TTS-Diesel Version wäre die Lösung!
0
0