12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Audi TT Coupé 3.2 quattro 250 PS (1998-2006)

Alle Erfahrungen

Audi TT Coupé (1998–2006) 3.2 quattro (250 PS)

4.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Audi TT Coupé (1998–2006) 3.2 quattro (250 PS)

Technische Daten für TT Coupe 3.2 quattro DSG

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2003-2006
HSN/TSN
8307/310
Maße und Stauraum
Länge
4.041 mm
Breite
1.764 mm
Höhe
1.345 mm
Kofferraumvolumen
220 - 490 Liter
Radstand
2.429 mm
Reifengröße
225/45 R17 Y (vorne)
Leergewicht
1.590 kg
Maximalgewciht
1.890 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
3189 cm³
Leistung
184 kW/250 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
6,2 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Audi TT Coupé (1998–2006)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,8 l/100 km (kombiniert)
13,6 l/100 km (innerorts)
7,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
235,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.7 von 5
(6 Bewertungen)
5
66.7%
4
33.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
Anonymous
mehr als ein Jahr
Erstkontakt mit einem TT 8N 3.2 war 2015 bei einer Probefahrt, wo mich das Auto sofort begeistert hat und ich ihn in meinem Kopf abgespeichert hab als ein Auto, dass ich mal besitzen möchte. Ende 2021 war es dann soweit, als ein Freund meinen Phaeton gekauft hatte und ich eine super Angebot für einen 3.2er DSG entdeckte. Telefoniert, Verkäufer wirkte ehrlich, meine Freundin eingepackt und die fast 500km zum TT gefahren. Bj 2003, 283.000 km, technisch einwandfrei, aber optisch einige Mängel, hab ich 1 Woche später entschieden ihn zu kaufen. Also, Freundin erneut eingepackt, wieder hingefahren, Auto abgeholt (zum Glück hatten wir ihr Auto genommen, die 4 Sommerräder hätten niemals in den TT gepasst :D), wieder nach Hause gefahren und noch während der Heimfahrt wusste ich, das Auto wird für mich eine große Liebe. Als daily hab ich ihn über die Zeit wieder fit gemacht und etwas optimiert mit Motorsoftware und Fahrwerk und leichter Gewichtsreduzierung. Egal ob auf dem wöchentlichen Arbeitsweg, dem wöchentlichen Einkauf, die Spaßfahrten am Wochenende, die 1.000km Etappen nach Österreich, die Tuningtreffen mit Teilnahme am Dragrace oder ein Festivalwochenende mit Übernachtung im Auto, hat mich mein Baby bis hierher treu und zuverlässig begleitet und ich könnte kaum glücklicher sein. Ein paar Kleinigkeiten unterbrachen den Spaß zwar 3 Mal, aber ich denke, bei einer Laufleistung von über 300.000km ist eine verschlissene Lichtmaschine, ein gerissenes Flexrohr und verschlissene Antriebswellen durchaus zu verzeihen, zumal es jedes Mal schnell behoben war. Ansonsten hatte er nur normale Wartungsarbeiten und Inspektionen gesehen. Inzwischen hat er bald 340.000km runter und er läuft und läuft und läuft. Nach wie vor erstes Getriebe, erste Steuerkette, erste Kupplungen und erster Antriebsstrang und alles arbeitet wie neu und alle Ausstattungen funktionieren. Ob man nachts entspannt nach Hause cruist über Dörfer bei 6,5 Liter oder man ab und zu Vmax 275 km/h (laut Tacho) fährt mit 16 Liter, der kleine begeistert mich in jeder Situation und auch einige voreingenommene Beifahrer (Sprüche wie Frauenauto, Knutschkugel etc. kamen schon mal vor :D) waren nach einer Mitfahrt absolut begeistert. Ein langer und emotionaler Bericht, bedingt dadurch, dass mir dieses Auto extrem ans Herz gewachsen ist, hoffe ich, dass meine Begeisterung ansatzweise zum Greifen nahe ist. Ein paar objektive Fakten: -Knackig sportliches Fahrverhalten ---> eingeschränkter Komfort, nicht für Jedermann geeignet -Genug Platz für Einkäufe und ein Wochenurlaub zu zweit (mit ausgebauter Rückbank und Clubsportteppich sogar bequem Platz für einen mittelgroßen Hund :D) -Relativ sparsam bei effizienter Fahrt, aber schluckfreudig bei strammer Fahrt -Solide in jeder Hinsicht, auch nach langer Zeit und vielen km bei entsprechender Wartung und Pflege, außen wie innen (Schweller und Heckspoiler im Auge behalten, rosten gerne mal). Auch die Vorbesitzerin hatte in ihren 283.000km nur Verschleißteile getauscht und nie Probleme gehabt -Innerhalb der Marke ein sehr individuelles und aufregendes Fahrzeug, hebt sich von allen anderen Audis durch eigenständiges Design und einzigartigen Details ab, ist dennoch mitunter Geschmackssache, entweder man mag ihn oder nicht -Als 3.2er ein souveräner Motor mit ausreichend Drehmoment, guter Leistung, akzeptablen Verbrauch und einem wundervollen Sound -Ersatzteileversorgung teilweise mau geworden, gute Werkstätten oder Freunde mit Ahnung sind hierbei eine große Hilfe (kleiner Tipp, viele Teile vom Golf IV passen plug & play) 2 Jahre und über 50.000 km später begeistert er mich wie am ersten Tag und ich dreh mich immer noch jedes Mal nach ihm um. Wer einen zuverlässigen und halbwegs bezahlbaren Sportwagen für den Alltag sucht, ist hier genau richtig. Auch fahrerisch braucht er sich nicht vor modernen Autos verstecken und er fällt im Straßenbild durchaus auf, da man den ersten TT nur noch selten zu Gesicht bekommt. Von mir eine ganz klare Empfehlung...
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Fahre einen Audi TT 3.2 Quattro in mighblauperleffekt Baujahr 2004 mit 160 000KM Ein tolles Coupe mit schönem V6 Motor und erstklassigem Quattro Antrieb Ein sehr gutes Auto was sehr viel Freude macht Der 3.2 V6 Motor überzeugt mit sehr guten Fahrleistungen Der 250PS Motor ist rundum ersrklassig
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Fahre einen Audi TT 3.2 Quattro in mighblauperleffekt Baujahr 2004 mit 160 000KM Ein tolles Coupe mit schönem V6 Motor und erstklassigem Quattro Antrieb Ein sehr gutes Auto was sehr viel Freude macht Der 3.2 V6 Motor überzeugt mit sehr guten Fahrleistungen Der 250PS Motor ist rundum ersrklassig
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Fahre einen Audi TT 3.2 Quattro in mighblauperleffekt Baujahr 2004 mit 160 000KM Ein tolles Coupe mit schönem V6 Motor und erstklassigem Quattro Antrieb Ein sehr gutes Auto was sehr viel Freude macht Der 3.2 V6 Motor überzeugt mit sehr guten Fahrleistungen Der 250PS Motor ist rundum ersrklassig
0
0
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Innenraum Das Cockpit ist mit sehr viel Liebe zum Detail gestaltet und die vielen Chrom- und Aluapplikationen sind nach wie vor bestens in Schuss. Die ansonsten gut ablesbaren Rundinstrumente bringen nur den kleinen Schönheitsfehler mit sich, dass sie nicht ganz spiegelfrei sind. Alles andere passt im TT hervorragend zum sportlichen Gesamtkonzept, so auch die gut ausgeformten Sportsitze. Die gewisse Enge im Innenraum gehört für mich bei solch einem Fahrzeug einfach dazu und ist somit nicht negativ auszulegen. Fahrwerk Man fährt keinesfalls unkomfortabel im Audi TT 3.2, aber der Schwerpunkt des TT liegt klar auf sportlichem Gebiet. So verschmerze ich es auch, dass sich bereits ab Tempo 100 Windgeräusche bemerkbar machen und grobe Querrillen markant nach innen durchschlagen und beide Hände am Lenkrad verlangen, denn das Fahrwerk ist insgesamt sportlich straff abgestimmt. Ansonsten erfordert der TT 3.2 nur wenig Lenkarbeit, dank Allradantrieb zerrt auch bei einem Kavaliersstart nichts an der Lenkung. Ob bei Nässe oder auf trockener Straße, der TT 3.2 geht wie auf Schienen um die Ecken, allerdings greift das ESP mit deutlichen Bremseingriffen ein. Also besser gleich ausschalten ;-) Dem Allradantrieb ist es auch zu verdanken, dass der TT 3.2 über eine hervorragende Traktion verfügt und seine Kraft optimal auf den Boden bekommt. Motor Mit 184 kW/ 250 PS unter der Haube geht der Audi bärig los, zieht dann ohne Einbruch hoch, wobei der Motor fast wie ein Motorrad wieselflink hochdreht. Auch hier knallt er förmlich von Gang zu Gang, das serienmäßige Sechsgang-Schaltgetriebe ist ausgesprochen exakt und auf sehr kurzen Wegen richtig knackig geführt. Gebe ich mich dem Rausch der Beschleunigung hin, schnellt der Verbrauch locker auf 20 Liter Super Plus hoch. Bei "normaler" Fahrweise schaffe ich aber immerhin um die zehn Liter.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Der TT V6 3.2, mein Spaßauto... Ein wunderschöner Wagen...von außen und von innen... aber drüber kann man sich ja streiten. Der Wagen polarisiert jedoch stark in der Beurteilung (auch innerhalb der TT-Gemeinde wegen des Motors) - es ist halt keine "Mainstream-Konstruktion" sondern etwas mit Charakter. Die Verarbeitung des 8N V6 ist auf einem sehr hohen Niveau. Die hier erziele Qualität wird Audi meiner Meinung nie wieder erreichen - man möchte wohl neuerdings noch mehr Geld verdienen und beginnt wohl zu sparen, m.E. auf Kosten der technischen Qualität! Obwohl Kunststoffoberflächen im TT8N zum Einsatz kommen, sind diese von höchster Wertanmutung. Nichts klappert und dröhnt - bis auf die schreckliche Hutablage! Türgriffe, Schaltknauf, Tankdeckel u.v.m. aus solidem Aluminium - ein echter Hingucker - dennoch pflegeleicht. Die Lederverarbeitung ist vorbildlich - auch wenn es hier und da mal Probleme mit Faltenbildung in den Sitzen gibt. Die Instrumente sowie die Bedienung zeugen von höchstem ergonomischem Anspruch - alles ist einfach zu bedienen, gut zu erreichen und gibt vor Allem keine Rätsel auf. Es gibt im Fahrzeug keinen Schnickschnack - wozu auch - der TT genügt sich selbst! Er soll eine Fahrmaschine sein, und das ist er auch! Das beschriebene Ergebnis erhält man nur wenn Designer und Techniker bereit sind miteinander zu arbeiten - und das war hier offensichtlich der Fall! Das schreibe ich, weil dies in den Konstruktionsbüros sehr selten der Fall ist! Ausgerüstet ist der TT V6 mit einem 3,2 l Saugermotor ohne Turbo - "Probleme". Hier kann nicht viel "gechippt" oder gar frisiert werden - die eingebaute Leistung und das gebotene Drehmoment genügen! Kritiker behaupten die Werksangaben der Maschine würden nicht erreicht - und wenn schon... wir sind ja nicht in Monte Carlo. Wer es jedoch beim TT noch schneller mag, der sollte statt dem 3.2er lieber zum 1.8 TT mit 225 PS greifen und diesen entsprechend bearbeiten (chippen + LLK) lassen. Das geringere Gewicht und die wesentlich agilere 4 Zylindermaschine macht diesen zu einem extrem spritzigen und sehr sportlichen Fahrzeug. Der 3.2 Motor nimmt zwischen 10 und 14 Liter pro 100 km im Schnitt bei mir 11 l/100km mit Superbezin. Er sollte mit Super 95 oder Super+ 98 Oktan betankt werden - signifikante Unterschiede sind beim fahren nicht wirklich herauszuspuren. Die Gasannahme bei Super+ scheint etwas geschmeidiger zu sein. Die Maschine braucht einige Kilometer bis sie auf Betriebstemperatur ist. Dies liegt an der doch sehr hohen Kühlflüssigkeits - und Ölmenge im Motor - ein dickes Ding eben! Der 3.2l Motor läßt sich bis 4.000 1/min limusinenartig fahren und hat einen kraftvollen Antritt und gierigen Motorenklang. Mit dieser Motorisierung erreicht man spielend sehr hohes Tempo, ohne das der Wagen sich hierbei unsicher anfühlt. Drehen kann man den Motor bis ca. 6300 1/min und dann geht wirklich die Post ab.....sehr dynamisch! Der Motor hat eine 15°V Anordnung und ist im TT quer eingebaut. Er hat innerhalb der VAG-Gruppe eine recht weite Verbreitung und wird sogar auch bei Mercedes und Porsche eingesetz. Das Motorenkonzept ist zwar schon etwas "angegraut" ist aber was ganz ganz solides! Wie gesagt ist die 3.2er Maschine umstritten - ich mag jedoch Hubraum! Und der TT 3.2 ist gewiss nicht untermotorisiert! Den Wagen gibt es mit DSG (automatisiertem Schaltgetriebe) oder 6-Gang-H-Schaltung. Die Handschaltung ist butterweich und dennoch exakt zu schalten, die Schaltwege sind ein wenig zu lang. Ich bin beide Getriebe gefahren, habe aber einen Schalter erworben, weil meiner Meinung echte Handarbeit im Sportwagen so richtig Spass macht. Die Schaltervariante ist beim TT 3.2er sehr selten! Außerdem befolge ich das Motto: was man mechanisch machen kann...das fange nicht elektrisch an! Das DSG-Getriebe beim TT ist allerdings auch ein richtiges technisches Sahnestück man kann hier nichts falsch machen, wenn mann im sportlichen Modus fährt werden die Gänge voll ausgedreht. Die Schaltzeiten sind derart kurz, daß man meint man würde mit einem "Gummiband" beschleunigt. Die beiden Kupplungen werden so exakt gegeneinander geregelt, daß es zu keinem spürbaren Gangwechsel kommt. Die DSG-Technik ist also etwas Feines, das zeigt auch die bereits sehr weite Verbreitung innerhalb der VAG-Gruppe in verschiedenen Fahrzeugklassen. Das DSG ist einem klassischen Wandler-Automaten weit überlegen, es ist das Getriebe der Zukunft um economische und konfortable Autos zu bauen. Obwohl der TT einen kurzen Radstand hat, läuft er sehr stabil und läßt auch in engen Kurven eine hohe Geschwindigkeit zu. Das Fahrwerk ist sehr neutral und exakt - ESP - Eingriffe sind nur bei nasser Strasse und extrem schneller Kurvenfahrt zu verzeichnen. Der quattro Antrieb ist der stille Begleiter - man spürt diesen nur bei schnellem Antritt oder schneller Kurverfahrt - vorbildlich! Nach all den bekannten Anfangsproblemen beim TT-Fahrwerk aus den Anfangsjahren ist der TT8N 3.2 ein sehr einfach und neutral zu fahrendes Auto! Ich glaube, und bin der Meinung, daß der 3.2 TT8N mit Handschalter mal eine echte Rarität wird! es sind relativ wenige gebaut worden, und der Wagen ist grundsolide. Ein solides Stück deutscher Automobilkunst und meiner Meinung nach jeden Pfennig / cent wert! Viele schreiben oder sprechen beim TT8N von "Design-Ikone" - "Frauenauto" - "Knutschkugel" - "unerwachsen"... oder anderen sonderbaren und auch schlechten Attributen - das alles steckt gewiss nicht in diesem Wagen! Der TT dient seinem Zweck nach dem Grundsatz "form follows function" und nur deshalb sieht er gut aus und funktioniert auch gut, nicht mehr und nicht weniger! Ich kann mir andieser Stelle leider einige Worte zum Nachfolger dem TT8J oder auch TT2 nicht verkneifen. Der 8J fährt super - keine Frage, jedoch ist das Design sehr "billig" - sorry! Bitte den Wagen von vorne anschauen - da sehe ich "Ford"-Scheinwerfer. In der Seitenkontur ist hinten die Kontur beim Ausschnitt für das Nummernschild unterbrochen - das gibt in der "Ulmer-Schule" eine glatte 6 als Note! Die Innenausstattung erinnert mich mehr an einen A8 als an einen Sportwagen - wer's mag!? Bitte auch mal die Radhausinnenverkleidung anschauen - technisch absolut unterirdisch! - dann wird klar welch "geistes Kind" Audi derzeit ist - aber wie gesagt alles Geschmacksache - und darüber kann man nicht streiten! Die subjektive und ausführliche Meinung eines TT-V6 Fans.
0
0