12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Audi TT Cabrio TTS 310 PS (2014-2018)

Alle Erfahrungen

Audi TT Cabrio (2014–2018) TTS (310 PS)

5.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Audi TT Cabrio (2014–2018) TTS (310 PS)

Technische Daten für TTS Roadster

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2015-2018
HSN/TSN
8307/ABZ
Maße und Stauraum
Länge
4.191 mm
Breite
1.832 mm
Höhe
1.345 mm
Kofferraumvolumen
280 Liter
Radstand
2.505 mm
Reifengröße
245/40 R18 W (vorne)
Leergewicht
1.525 kg
Maximalgewciht
1.770 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1984 cm³
Leistung
228 kW/310 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
5,2 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Audi TT Cabrio (2014–2018)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,3 l/100 km (kombiniert)
9,3 l/100 km (innerorts)
6,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
169,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
5.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Nach einem 8j (Vorgängermodell) mit 200 PS haben wir nun seit Anfang des Jahres den TTS (Typ 8S) mit 310 PS und DSG und sind sehr zufrieden. War der Vorgänger bereits ein Auto, das viel Spaß macht, kann der Nachfolger das aufgrund Quattro- Antrieb, DSG und enormer Power locker toppen. Dadurch, dass der TT nach wir vor in seiner Länge bescheiden geblieben ist, macht das Kurvenräubern regelrecht süchtig. Strassenlage, Motorperformance, Ergonomie im Innenraum - aus unserer Sicht der perfekte Sportwagen. Auch bei geöffnetem Dach bleibt das ursprüngliche Kofferraumvolumen erhalten, so dass man hier, gegenüber anderen Roadstern, keine Einschränkungen beim Platz in Kauf nehmen muss. Mit einem Durchschnittsverbrauch von 8,4 Litern (allerdings SuperPlus) liegt der TTS ca. einen halben Liter über dem 200 PS-Vorgänger-Modell. Die Klappenauspuffanlage ist kernig, aber nicht so proletenhaft laut, wie man es bei manch anderem Auto hört. Auf längerer Autobahnfahrt empfiehlt sich die Einstellung "Comfort", die neben einem etwas bequemeren Fahrwerk auch den Auspuffsound im Zaum hält. Alles in allem ein sehr stimmiges Fahrzeug.
0
0