12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Audi TT Cabrio 1.8 T 180 PS (1999-2006)

Alle Erfahrungen

Audi TT Cabrio (1999–2006) 1.8 T (180 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Audi TT Cabrio (1999–2006) 1.8 T (180 PS)

Technische Daten für TT Roadster 1.8 T

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1999-2005
HSN/TSN
8307/303
Maße und Stauraum
Länge
4.041 mm
Breite
1.764 mm
Höhe
1.349 mm
Kofferraumvolumen
220 Liter
Radstand
2.422 mm
Reifengröße
205/55 R16 W (vorne)
Leergewicht
1.340 kg
Maximalgewciht
1.640 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1781 cm³
Leistung
132 kW/180 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,1 s
Höchstgeschwindigkeit
222 km/h

Umwelt und Verbrauch Audi TT Cabrio (1999–2006)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,2 l/100 km (kombiniert)
11,2 l/100 km (innerorts)
6,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
197,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.2 von 5
(5 Bewertungen)
5
40.0%
4
40.0%
3
20.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Innenraum Die Verarbeitung liegt auf hohem Niveau, wie auch die verwendeten Materialien, auch wenn die in den Türverkleidungen verwendeten recht schmutzanfällig sind. Viel Schmutz sammelt sich leider auch in der eigenwillig gestalteten Manschette rund um den Schalthebel. Unschön sind auch die Kratzer an den Seitenschwellern, aber beim Ein- und Aussteigen passiert das schnell mal. In den gut geformten Sitzen finde ich in jedem Fall einen tollen Platz an der Sonne. Gelenkigkeit ist beim Einstieg und vor allem beim Erreichen der Gurte aber gefragt. Bei geöffnetem Verdeck sind die Verwirbelungen zwar ganz ordentlich, für echte Cabriofans wie mich aber selbst mit heruntergelassenen Seitenscheiben eher ein Genuss. Und falls es doch zu viel wird, hinter den Kopfstützen fährt auf Knopfdruck ein gläsernes Windschott heraus, das sogar richtig Wirkung zeigt. Wirklich ärgerlich ist, dass ich über das schnell zu öffnende Verdeck von Hand eine Persenning fummeln muss. Nachdem ich dafür ohnehin aussteigen muss, hätte ich mir auch gleich das aufpreispflichtige, elektrische Verdeck sparen können. Der Kofferraum ist ohnehin schon sehr klein und liegt dann auch noch die Persenning drin, bleibt nicht mehr viel Platz übrig. Echte Fans wird das kaum stören und für den Urlaub zwischendurch reicht es allemal. Motor/Getriebe Aus dem Stand heraus geht er mit seinen 180 PS ordentlich zur Sache. Bis die Höchstgeschwindigkeit erreicht ist, vergeht aber dann doch einiges an Zeit, oben herum fehlt ihm einfach etwas Dampf. Aber das ist schon Jammern auf hohem Niveau. Ganz sportlich ist neben dem Fahrwerk auch die Sechsgang-Schaltung. Kurze Wege und so richtig knackig. Wäre da nicht der aufheulende Motor (im positiven Sinne), ich könnte die Schaltung hören: klack, klack, klack! Aber das prima abgestufte Getriebe erfordert ein gewisses Mass an Aufmerksamkeit, denn die Gänge liegen nah beieinander. Will ich mal eben vom 5. in den 6. Gang schlenzen, lande ich mit Sicherheit im 4. Gang.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Ich möchte in diesem Bericht über den Audi TT berichten. Ich fuhr den Audi TT von 2008-2009. Ich mit meiner Größe von 1,85 m finde in diesem Fahrzeug gerade noch bequem Platz. Viel größere Erwachsener wird es recht unbequem, da der Kopf über den Scheibenrahmen ragt. Durch seinen 1,8 l Motor kommt der Audi gut in Gang. Der Verbrauch liegt bei circa 10 l. Auf schnellen Autobahnfahrten kann es jedoch auch mal 15 l Super werden. Ich hatte mit dem Audi zwei größere technische Probleme. Zum einen funktionierte plötzlich der Tempomat nicht mehr und zum anderen kam es zu einem permanenten Ausfall der Rückleuchten. Die Probleme mit dem Tempomat entstanden aufgrund eines defekten Drehzahlsensors am linken Vorderrad, die Rückleuchten funktioniert nicht da ein Masse-Kabel gebrochen war. Die Fixkosten pro Monat gelaufen sich auf zirka 400-450 Euro je nach Schadensfreiheitsklasse.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 11 Jahre
Mein Audi TT 1,8 180PS hat jetzt sagenhafte 259000 km auf der Uhr und läuft wie ein Uhrwerk das Auto hat allerdings jede Inspektion bekommen und der Zahnriemen wurde ebenfalls regelmäßig gewechselt.Ich fahre den Wagen ordentlich warm nicht über 2000u/min und fahre auch keine Rennen damit.Das er hochwertiges Öl bekommt ist natürlich selbstverständlich.Der Motor weißt keinerlei Undichtigkeiten auf und läuft seidenweich.Ich denke bei weiterhin guter Pflege werde Ich auch nach 300000km noch viel Freude an dem Wagen haben!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Tja, heute ist es soweit. Nach 4 Jahren geben wir unserer TT Roadster (180 PS) zurück und bekommen den Nachfolger (2,0 TFSI). 45.000 KM sind wir mit dem TT gefahren, Alltagsauto für meine Frau, Spaßauto im Urlaub für uns beide. Jedes Jahr in die Dolomiten, Pässe fahren, Kurven genießen, Roadsterfeeling pur! Wir waren sehr zufrieden. Das Fahrzeug ist exakt das, was man bei den o. g. Anforderungen braucht. Absolut zuverlässig, schnell, wendig, verbrauchsarm und, man glaubt es kaum, auch praktisch. Der Kofferraum mit 225 Litern Volumen ist völlig ausreichend, 2 gr. Koffer und 2 Taschen und Kleinkram, etc. gehen locker rein - und das schönste, das Dach kann dabei offen bleiben!. Nicht wie bei den Modellen mit Blechdeckel, bei denen bei Offenfahrt der halbe Kofferaum dicht ist;-) Der Durchschnittsverbrauch lag durchgehend unter 8 Litern. Für ein Auto dieser Leistungklasse und dem Gewicht ein excellenter Wert. Auf der AB, wenn´s denn mal sein muss, rennt der kleine Flitzer via Tacho fast 250 km/h. Er beschleunigt fast ohne Turboloch, mann kann ihn in der Stadt ohne Probleme im 5. Gang mit 50-60km/h rollen lassen und dann trotzdem ruckfrei beschleunigen. Ab 1500 U/min steht ausreichend Vortrieb zur Verfügung. Wie gesagt, wir waren extrem zufrieden und hoffen, dass der Nachfolger die hohen Erwartungen nach diesen positiven Erfahrungen erfüllen kann.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Der Audi TT Roadster war zu dem Zeitpunkt, da ich mich entschied, künftig Cabrio zu fahren, tatsächlich die "Vernunftwahl" (soweit man im Zusammenhang mit zweisitzigen Sportwagen und angesichts der Tatsache, dass 1,6 Tonnen Stahl und Kunststoff mit 180 PS nur dazu dienen sollen, 90 kg Mensch von A nach B zu befördern, von Vernunft sprechen kann). Alle anderen Roadster derselben Leistungsklasse erschienen mir entweder überteuert (Porsche Boxster), zu wenig sportlich (Mercedes SLK), zu puristisch (Honda S 2000) oder zu wenig alltagstauglich (Nissan 350Z). Motor + Fahrleistungen Der aufgeladene 1.8-Liter 5-Ventiler von Audi bzw. von VW könnte ein ordentlicher Motor sein – wenn alle Komponenten so haltbar wären wie der Motor selbst. Leider sind sie es nicht, zumindest nicht bis zum Baujahr 2000. Defekte Luftmassenmesser und schnell verschleißende Zahnriemen gehören bei VW ja zur liebevoll gepflegten Tradition, aber Turbolader-Probleme gehen überdies richtig ins Geld! Sicher, es wird aus einem kleinen Motor (1,8 Liter) relativ viel Leistung (180 PS) geholt ... das rechtfertigt allerdings noch lange nicht, dass der Wagen alle paar Monate mit einem Motorschaden in die Werkstatt gebracht werden muss. Okay, vielleicht habe ich ein Montagsauto erwischt. Pfeifende (weil undichte) Turbolader, schnatternde Schubumluftventile und unruhig laufende Motoren haben indes laut Internet-Forum sehr vielen TT-Piloten die Freude am Fahren vergällt. Mein Turbolader musste bislang zweimal getauscht werden, und ich finde, da hört der Spaß auf. Empfehlung für alle künftigen TT-Fahrer: Auf jegliches Chip-Tuning verzichten, lange Vollgasfahrten meiden und nach wilden Autobahnhatzen nicht sofort den Motor abstellen, da dies aufgrund der abrupten Abkühlung zu Spannungsrissen im Grauguss-Block des Turboladers führen kann. Was die Fahrleistungen angeht, gibt es beim 180-PS-Fronttriebler keinen Grund zur Klage: Der Wagen ist schnell, und viel mehr als 225 km/h läuft der 225-PS-Quattro-TT auch nicht. Dass der Sprint von 0–100 mit 8 Sekunden nicht ganz so eindrucksvoll daherkommt, liegt daran, dass der zweite Gang im 1.8T nur bis knapp über 90 km/reicht und dass daher kurz vor der 100-km/h-Marke noch einmal geschaltet werden muss. Trotzdem ist man an der Ampel keiner von den Langsamen! Fahrverhalten Der TT fährt wie ein Gokart – zackig, direkt einlenkend und mit starkem Anzug. Die Bremsen verzögern wurfankermäßig. Als Fronttriebler schiebt der 1.8er zwar in engen Kurven etwas über die Vorderräder, aber Traktionsprobleme sind kein Thema. Das Fahrwerk ist allerdings knüppelhart; hier muss man hart im Nehmen sein. Von Tieferlegungsmaßnahmen ist insofern dringend abzuraten – die Roadster-Karosserie ist zwar recht steif (u. a. wegen der Domstrebe im Motorraum), wird aber schon auf den Werksfedern ordentlich durchgerüttelt. (Knack- und Knarzgeräusche, wie sie in einem Cabrio ohnehin unvermeidbar sind, sind daher auch im TT regelmäßig zu hören.) Größere Räder als 17-Zöller machen auch keinen Sinn – sie verschlechtern den Fahrkomfort noch weiter und wirken von weitem wie Kutschräder. Überdies verschlechtern sie die Spurtleistung; laut auto motor & sport-Test zeigt der TT auf 17-Zöllern die beste Performance. Ausstattung + Komfort Vom Motor – und der Elektronik – einmal abgesehen, hat Audi mit dem TT ein nahezu perfektes Auto auf die Räder gestellt. Das vormals innovative, inzwischen nicht mehr ganz so aufregend wirkende Design ist immer noch gefällig; die Verarbeitung ist auch heute noch "State of the Art". Vieles von dem, was im "Ur"-TT zum ersten Mal in einem Auto gezeigt wurde, wurde von anderen Autoherstellern übernommen. Die massiven Lüftungsdüsen, die vielen Aluminium-Applikationen im Innenraum, der Alu-Tankdeckel und die metallischen Überrollbügel beeindrucken auch jene, die gutes Styling erst erkennen, wenn es sie in die Nase beißt. Das Verdeck – wenngleich ungefüttert und nur halbautomatisch – ist 100%ig waschstraßen- und wintertauglich; eine beheizbare Echtglas-Heckscheibe wie im TT gab es beim Porsche Boxster erst Jahre später nach dem zweiten Facelift. Das BOSE-Soundsystem klingt auch im Roadster sehr ordentlich, hier dreht man gern den Volume-Regler nach rechts (zumal der dünne TT-Motorsound und das Turbozischen nicht wirklich betören). Alltagsnutzen Der TT steht bekanntlich auf der Golf-Plattform und hat daher eigentlich Platz für vier Sitze. Da dem Roadster die zweite Sitzreihe fehlt, gibt es nach hinten genügend Platz für das Verdeckfach und einen die Bezeichnung verdienenden Kofferraum. Tatsächlich ist der offene TT einer der "kofferraumstärksten" Roadster, die derzeit auf dem Markt sind. Zwei große Koffer bzw. mehrere Getränkekisten lassen sich hier ohne Schwierigkeiten unterbringen, und im Vergleich zum 225-PS-Quattro-TT ist der Kofferraum des 180-PS-Frontrieblers noch einmal ein ganzes Stück tiefer. Mit der Übersichtlichkeit ist es beim TT (der als Coupé aufgrund seiner schmalen Fenster auch "Panzerspähwagen" genannt wird) nicht weit her: Das Verdeck hat keine "B-Säule" bzw. keine Fenster mehr nach den Seitenscheiben, sodass man beim Rückwärtseinparken mit geschlossenem Dach einfach wissen muss, wo der Wagen aufhört. Na ja – wenn man keine Frau ist, sollte man's nach 2 Wochen drauf haben ...! Verbrauch Der Turbo trinkt teures Super Plus, ist aber kein Säufer. Wenn man das Verbrauchsverhalten eines Turbomotors kennt (kaum Verbrauch bei Drehzahlen unter 3.000 U/min, allerdings auch wenig Leistung; ab 3.000 U/min ordentlich Bums mit entsprechendem Durst) und entsprechend fährt, kommt man mit weniger als 10 l aus. Bei schwerem Gasfuß können es natürlich auch 12 l oder noch mehr sein. Super zu tanken ist möglich, bietet aber keinen Vorteil, da die Leistung geringer ist und man dann automatisch heftiger aufs Gas tritt. Immerhin: Ein früher Porsche Boxster, mit 204 PS nur gerinfgügig stärker motorisiert, ist nicht unter 14 l zu bewegen und fährt kein Stück schneller. Vorzüge/Nachteile Zu den Vorzügen des TT zählen die hervorragende Verarbeitung, das gute Image, die ordentlichen Fahrleistungen und der hohe Alltagsnutzwert. Außerdem gefällt mir persönlich das gelungene Design. Nachteile sind der anfällige Turbolader und die zickige Elektronik (das Kombi-Instrument nervt vielfach mit Drehzahlmesser- und Tankuhr-Ausfällen, die Radio-Lautstärkeregelung spinnt, der CD-Wechsler kackt regelmäßig ab, und ständig leuchten Warnlampen im Display). Ersatzteile für den TT sind zum Glück nicht extrem teuer, der VW-Plattformstrategie sei Dank. Audi-Mechanikerstunden haben indes ihren Preis, und für einen dämlichen Tankgeber insgesamt 400.- EUR zahlen zu müssen (mit Aus- und Einbau des Beifahrersitzes, Abnehmen der Innenverkleidung usw.), erscheint mir alles andere als angemessen. Fazit: Der TT ist ein schickes und eigentlich auch erschwingliches Auto mit hohem Spaßfaktor, von frühen Baujahren ist aufgrund zahlreicher Kinderkrankheiten allerdings Abstand zu nehmen.
0
0