12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

Audi TT Cabrio 1.8 T 150 PS (1999-2006)

Alle Erfahrungen

Audi TT Cabrio (1999–2006) 1.8 T (150 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für TT Roadster 1.8 T

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2000-2005
HSN/TSN
8307/306
Maße und Stauraum
Länge
4.041 mm
Breite
1.764 mm
Höhe
1.349 mm
Kofferraumvolumen
220 Liter
Radstand
2.422 mm
Reifengröße
205/55 R16 W (vorne)
Leergewicht
1.340 kg
Maximalgewciht
1.630 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1781 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,9 s
Höchstgeschwindigkeit
214 km/h

Umwelt und Verbrauch Audi TT Cabrio (1999–2006)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,2 l/100 km (kombiniert)
11,2 l/100 km (innerorts)
6,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
197,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.0 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Super Sommer-Auto. Der Audi TT 8N9 macht auch mit dem kleinen 1,8 Turbo mit 150PS richtig Spaß. Ich fahre mit dem Audi jeden Tag ca. 100 Kilometer, 80% davon Autobahn. Bei gemäßigter Fahrweise hält sich der Verbrauch im Rahmen bei etwa 8 Litern pro 100 Kilometer. Wenn der Bleifuß allzu oft durchkommt korrigiert sich diese Zahl jedoch recht schnell auf 13-14 Liter pro 100 Kilometer. Auch wenn der TT mit 150 Pferdestärken kein Rennwagen ist, kann er sehr zügig bewegt werden. Bei Geschwindigkeiten über 140 Kilometern pro Stunde ist allerdings die Geräuschkulisse sehr laut. Meiner Meinung nach lässt die Ausstattung nichts zu wünschen übrig. Navi, Xenon, Leder, Tempomat, elektrisches Verdeck, Bose Sound, Zentralverriegelung, etc. ist alles an Board. Der TT ist eine Design Ikone, dass merkt man jetzt auch schon beim Preis, für gepflegte Modelle mit wenig Kilometern zahlt man noch gerne 10.000€ und dass für ein Auto Baujahr 2000 - 2005. Die Kosten für Versicherung, Verschleiß und Steuern halten sich in Grenzen. Bei guter Pflege hält der TT ewig. Ich gehe davon aus, dass der Audi TT in allen gebauten Varianten nicht mehr im Wert fallen wird. Der TT ist auch heute noch ein echter Hingucker mit modernen Formen, einer sehr guten Verarbeitung und mit einem soliden Motor; eine absolute Kaufempfehlung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Bei den aktuellen Preisen definitiv eine Kaufempfehlung für alle, die ein günstiges Cabrio suchen. Meins war BJ 2003 und hatte beim Kauf etwa 130.000 km runter. Der 1.8 T Motor möchte immer warm und kalt gefahren werden, ist dann allerdings sehr gutmütig und langlebig. Wartungsarbeiten, besonders Zahnriemen usw. sollten nicht unbedingt beim Audi Servicepartner gemacht werden, da dort absolute Mondpreise aufgerufen werden. Ich habe bei einer freien Werkstatt die Hälfte des Audi Kostenvoranschlags gezahlt. Wer in einen TT investiert sollte ruhig nach 180 und 225 PS Varianten schauen. Die Unterhaltskosten sind (bis auf den Verbrauch) meist identisch und es mach unheimlichen Spaß mit dem Auto durch Kurven zu räubern. Da fehlt es der 150 PS Variante leider etwas an Durchzugsvermögen. Den V6 habe ich ebenfalls einmal testen dürfen. Sein Klang ist zum verlieben, besonders wenn man das Verdeck offen hat. Sein Ansprechverhalten ist aber etwas gemäßigter und er lädt eher zum Cruisen als zum Kurvenräubern ein. Für den normalen Einkauf reicht sogar der Kofferraum aus, was ihn als Zweitwagen absolut alltagstauglich macht. Die teils etwas rustikale Materialanmutung im Innenraum und die häufigen Probleme bei den Displays für den Bordcomputer fand ich weniger störend. Gerade die Displayfehler bieten aber eine gute Basis für Preisverhandlungen beim Kauf.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich wollte mir unbedingt ein Cabrio kaufen und meine Wahl fiel auf einen Audi TT. Mir gefiel vor allem das Design und die deutsche Qualitätsarbeit. Ich hatte allerdings entgegen der Erwartungen doch einige technische Probleme. Zum Beispiel startete er neulich einfach nicht, in der Werkstatt wurde dann bekannt, dass der Anlasser kaputt war. Trotzdem freue ich mich jedes Jahr wieder auf die ersten Sonnenstrahlen, damit ich mein Liebling wieder ausfahren kann!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Nachdem ich ja schon ein TT Coupé hatte wollte ich unbedingt mal einen Roadster haben. Etwas angst wegen meiner Größe und dem geringen platz machte ich mich auf die Suche. Wichtig war mir von Anfang an das er den kleinen 1,8 T Motor hat mir 150 PS. Nun es kam der Tag wo ich einen fand. Die erste Sitzprobe mit meinen 1.93 im Roadster, Ich passte rein. Vorne ist genug platz um bequem zu sitzen. Die Schalensitze klemmen einen regelrecht ein und halten auch in schnellen Kuren den Fahrer im Sitz. Die Verarbeitung war über alles erhaben. Kein Knistern knacksen. Cabrios sind ja grundsätzlich etwas verwindungsfreundlich Bauart bedingt. Trotzdem macht der Wagen einen stabilen Eindruck. Das E verdeck ist schnell und einfach zu bedienen und das Elektrische Windschott aus Glas macht auch schnelle Fahrten nicht zum Orkan Erlebnis. Die Sitzheizung reagiert sehr schnell und Stufe 6 würde die pobacken langsam Cross backen. Warum der kleine Motor ? Nun, ein Roadster bewegt man meist in der Stadt oder Landstrasse und da machen die 150 PS eine sehr gute Figur. der Verbrauch ist gering bei normaler fahrweise. Die Schaltung erinnert an teure Sportwagen, Kurz knackig drin. Im Kofferraum des Roadsters haben 2 Cola Kisten bequem platz plus Taschen, Koffer passen rein also für zwei Personen vollkommen ausreichend. Die Persenning dir mitgeliefert wird um das offene Dach zu verkleiden lohnt nur für lange Strecken. klar ist auch das die Klimaanlage mit dem kleinen innenraum ein leichtes Spiel hat. Ebenfalls ist auch die normale Radio anlage recht gut. Radio Concert mit Wechsler und wenn man ein Bass lastiges lieb anmacht bollert der Sub in der Mitte in Rücken. Natürlich hat auch dieser kleine Wagen seine Schattenseiten. Rundum Sicht muss man sich denken. Abbiegen wird zum Erlebnis da man so gut wie nix sieht. Die kleinen Spiegel helfen auch nicht wirklich. Leider haben die Cockpits oft Pixelfehler bis hin zum totalausfall der Tankanzeige ( TT Krankheit ) Hier hilft meist nur austauschen und es kommen nochmals 700€ dazu. Meine hatte auch leichte Wassereinbrüche an der A Säule wenn man ihn gewaschen hat und wenn das Verdeck nass ist und die Tür öffnet kann man sich an tropfen erfreuen die in den Innenraum fallen. Ansonsten ein kleiner Spassflitzer mit hoher Qualität und extrem hohem Spassfaktor. Der kleine 150 PS Motor macht auch den Unterhalt günstig. ich habe ihn mal V max über die Bahn bewegt aber spass hat das nicht gemacht....nur laut
0
0