12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

Audi Q5 SUV 2.0 TFSI hybrid 211 PS (2008-2016)

Alle Erfahrungen

Audi Q5 SUV (2008–2016) 2.0 TFSI hybrid (211 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für Q5 2.0 TFSI hybrid quattro tiptronic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2011-2011
HSN/TSN
0588/ARR
Maße und Stauraum
Länge
4.629 mm
Breite
1.898 mm
Höhe
1.625 mm
Kofferraumvolumen
460 - 1480 Liter
Radstand
2.812 mm
Reifengröße
235/55 R19 V (vorne)
Leergewicht
1.985 kg
Maximalgewciht
2.490 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
8
Hubraum
1984 cm³
Leistung
155 kW/211 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
7,1 s
Höchstgeschwindigkeit
225 km/h

Umwelt und Verbrauch Audi Q5 SUV (2008–2016)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
72
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,9 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
159,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
4.0 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
50.0%
3
25.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 5 Jahre
Nachdem ich mich für den Q5 - Hybrid, Bj 2011 interessiert habe, habe ich mich etwas schlau und eine Probefahrt gemacht. Zuerst zur Probefahrt. Dank Hybrid startet der Q5 mit dem Elektromotor völlig lautlos. Erst nach einiger Zeit schaltet sich der TFSi zu . Das Fahrgefühl ist angenehm und verleitet nicht zum Gas geben. Dank der Boost-Funktion kann man dies aber auch tun. Im Verbrauch liegt der Hybrid bei 8-9l, bei normaler Fahrweise. Interiorabhängig gestaltet sich der Innenraum. Die Lithium-Ionen-Batterie wird automatisch im Leerlauf oder beim Bremsen aufgeladen. In der Lithium-Ionen-Batterie liegt jedoch auch die Problematik. Audi gewährt eine Garantie von 8 Jahren auf die Batterie. Bedeutet bei der Baureihe 2011, dass die Garantie 2019 abgelaufen ist. Es liegen aktuell wenig Erfahrungen hinsichtlich der Haltbarkeit der Batterien vor. Sobald die Garantie jedoch abgelaufen ist, besteht die Gefahr, dass diese auf eigene Kosten ausgetauscht werden muss. Die Materialkosten für die Lithium-Ionen-Batterie liegen momentan in etwa bei 14.000€ (Ohne Arbeitsleistung). Hier trifft also eine innovative Idee (bei Toyota bereits seit Ende der 90er im Einsatz) + Fahrspaß auf exorbitante Kosten im Falle eines Batteriewechsels.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Meine Frau benutzt dieses Fahrzeug auf lange und kurze Strecken. Es ist ein Automatik mit einer guten Ausstattung wie Leder navi Licht packet Tempomat und dem ganzen Schnickschnack. Das Fahrgefühl ist natürlich bei einem Auto dieser Klasse sehr angenehm, mit dem Automatik spürt man kaum. Auf Vollgas hat es einen guten Zug allerdings spielt das Gewicht bei einem SUV auch ne Rolle, dennoch alles Okay. Negatives hab ich eigentlich nichts zu sagen es hat alles was ich brauche und mehr, Schäden am taschnichen habe ich nichts. Am optischen gibt es da nur die Bedienung Tasten fürs Navi die schon nach 9 Monaten abgenutzt ausehen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Den Q5 Hybrid Quattro bietet Audi ab Herbst 2012 mit der Lithium-Ionen-Batterie an. Ein 2.0 TFSI mit 155 kW (211 PS) sowie ein Elektromotor mit bis zu 40 kW (54 PS) und 210 Nm übernehmen den Antrieb gemeinsam; ihre Systemleistung beträgt 180 kW (245 PS) und das System-Drehmoment 480 Nm. Als Vollhybrid kann der Q5 auch bis zu 100km/h schnell rein elektrisch fahren. Die stark modifizierte 8-Stufen-Tiptronic bietet mehr als das eher gewöhnungsbedürftige Fahrerlebnis mit stufenlos fahrenden Hybridfahrzeugen anderer Hersteller. Der Elektromotor sitzt an Stelle des Getriebewandlers, so dass der Quattro Antrieb uneingeschränkt zur Verfügung steht. Ich bin KEIN ausgesprochener Hybrid Fan, dennoch fand ich die Fahrten im AudiQ5 2.0TFSI Hybrid bemerkenswert. Das der Hybrid, bei nahezu allen auch Mitbewerbern nahezu unbemerkt von Fahrer arbeitet, ist bekannt. Dennoch ist dieser Q5 etwas besonderes. Der Q5 arbeitet mit einem eher kleinen aufgeladenen Hubraum, was zur Folge hat, dass Motorseitige Verluste möglichst klein gehalten werden. Obwohl der 4Zyl. nur über 2.0 ltr. Hubraum verfügt, verhilft im die Aufladung zu einem Diesel-Stier ähnlichen Anzug. Das Drehmoment ist überwältigend und ab dem ersten Kolbenhub zu spüren. Ganz anders dagegen die eher phlegmatischen "Attkisen" Maschinchen, die aus relativ großem Hubraum nur eine bescheidene Leistung erzielen. Der nächste Unterschied zum Japaner ist, dass der Q5 über eine 8-Gang-Automatik verfügt. Der von uns allen gewohnte, dynamische Schaltprozess wird gefühlt, wird gelebt, man spürt die Dynamik. Ganz anders dagegen in einem stufenlosen Getriebe. Hier wird die Lethtargie des Motors auch noch durch den Gummibandeffekt des Getriebes subjektiv verstärkt. Akustisch macht sich zusätzlich nch (für mich negativ) bemerkbar, dass die relativ hohe Motordrehzahl nicht zu der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit passt. Gelinde ausgesprochen ist das stufenlose Getriebe wie beim Mofa (hohe Motordrehzahl = 24,9km/h) und mit der gleichen Drehzahl und Wegnahme einer Distanzhülse läßt man das Flöpchen fasst 50% schneller "fliegen". Die Vielzahl der Gangstufen, unterstützt wirkungsvoll beim Verbrauchsgünstigen Fahren. Ein Faktor bleibt natürlich, fahre ich 500km Autobahn, fährt sich der Hybrid mit dem gleichen Verbrauch wie der 2.0TFSI ohne Hybrid. Den Verbrauchsvorteil erwirtschaftet er, durch die ganz kurzzeitige rein elektrische Fahrweise im Stadtverkehr, beim Stop an Go.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Den Q5 Hybrid Quattro bietet Audi ab Herbst 2012 mit der Lithium-Ionen-Batterie an. Ein 2.0 TFSI mit 155 kW (211 PS) sowie ein Elektromotor mit bis zu 40 kW (54 PS) und 210 Nm übernehmen den Antrieb gemeinsam; ihre Systemleistung beträgt 180 kW (245 PS) und das System-Drehmoment 480 Nm. Als Vollhybrid kann der Q5 auch bis zu 100km/h schnell rein elektrisch fahren. Die stark modifizierte 8-Stufen-Tiptronic bietet mehr als das eher gewöhnungsbedürftige Fahrerlebnis mit stufenlos fahrenden Hybridfahrzeugen anderer Hersteller. Der Elektromotor sitzt an Stelle des Getriebewandlers, so dass der Quattro Antrieb uneingeschränkt zur Verfügung steht.
0
0