12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

Audi Q5 SUV 2.0 TDI 177 PS (2008-2016)

Alle Erfahrungen

Audi Q5 SUV (2008–2016) 2.0 TDI (177 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für Q5 2.0 TDI quattro

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2011-2014
HSN/TSN
0588/AVU
Maße und Stauraum
Länge
4.629 mm
Breite
1.880 mm
Höhe
1.653 mm
Kofferraumvolumen
540 - 1560 Liter
Radstand
2.807 mm
Reifengröße
235/65 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.830 kg
Maximalgewciht
2.365 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1968 cm³
Leistung
130 kW/177 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
9,0 s
Höchstgeschwindigkeit
204 km/h

Umwelt und Verbrauch Audi Q5 SUV (2008–2016)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
75
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,9 l/100 km (kombiniert)
6,8 l/100 km (innerorts)
5,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
154,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
4.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Eigentlich bin ich sehr zufrieden. Es fährt sich absolut butterweich und was macht einfach nur Spaß mit dem Fahrzeug zu fahren. Nach etwa anderthalb Jahren musste allerdings das Zweimassenschwungrad ausgetauscht werden. Hierfür waren einige Diskussionen mit Audi notwendig. Es wurde dann aber jetzt endlich im Rahmen der Garantie ohne Kosten ausgetauscht. Der Lack hat ebenfalls seine Schwächen wenn man das Fahrzeug im Freien abstellt. Laub sollte zügig von dem Fahrzeug entfernt werden. Ansonsten hat man Probleme mit Flecken die sich nur durch eine aufwendige Politur wieder entfernen lassen Punkt diese Probleme hatte ich bei den selben Abstellort mit meinem alten Opel nicht. Daher denke ich dass die Qualität des Lackes hier gewisse Schwächen hat. Auf Nachfrage bei Audi wo du mir ein tadelloser Lack versichert. Mit dieser Aussage wollte ich mich allerdings nicht zufrieden geben. Nach mehrmaligen Kontakten reinigte Audi mal ich den Lack komplett mit einer professionellen Politur. Seitdem steht das Fahrzeug nur noch in der Garage. Da ruhig habe ich die besagten Probleme mit dem Lack nicht mehr. Ich denke bei abstellen unter Laubbäumen würde das Problem allerdings wieder auftreten. Es handelt sich übrigens um den Lack Ibisweiß. Mit dem Service von Audi bin ich generell sehr unzufrieden da viele Probleme zunächst immer erst versucht werden weg zu diskutieren. Bei einem Premiumhersteller hätte ich hier einen kundenfreundlichen Service erwartet.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Moin moin, ich fahre den Q5 2.0Tdi mit 177PS nun seit Mai 2016,habe ihn mit 47000 Km Laufleistung erworben... Seit dem habe ich ca 6000km abgespult. Ein tolles Auto mit tollem Motor.... ABER... dieser Motor hat in 6000Km 2 Liter Öl verbraucht.!!! Fahre ca 25 km oneway zur Arbeit. Landstr. Mit ca 80-100Km/h. Was kann das sein?? Keine Ölflecken oder ähnliches unterm Auto. . Gruss Stephan
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Kurztest Audi Q5 2.0 TDI Quattro S-tronic Onlinemotor testet regelmäßig Allradfahrzeuge. Regelmäßig werden die "Geländeeigenschaften" auf dem Mobilen Geländewagenparcour von www.promotion-concepts.de getestet, da uns auf diesen Elementen witterungsunabhängig vergleichbare Werte zur Auswertung zur Verfügung stehen. Mit dem Q5 zog erstmals ein DSG Getriebe (Doppelkupplngsgetriebe) in ein Allrad angetriebenes Fahrzeug ein. Wir waren auf das Ansprechverhalten äußerst gespannt. Vergleichswerte mit dem damals soeben erschienenen gleichmotorisierten Q5 mit Schaltgetriebe bremste unsere Erwartungen, weil der an sich sehr schöne,drehmomntstarke VW 2.0 TDI in diesem doch recht schweren Q5 über eine Anfahrschwäche verfügte, die unter den besonderen Anforderungen von Bodenverwerfungen sofort zum Vorschein kam. Die 2.0 TDI Quattro DSG erfreute uns sehr. Ohne jegliche Anfahrschwäche zog er auch auf der nahezu 45° Steigungung ganz souverän seine Runden. Das 7 Gang Audi DSG getriebe, welches im übrigen nicht unbedingt identisch ist mit dem DSG Getrieben in anderen Konzernmodellen ist unbedingt zu empfehlen. Videos Geländewagenparcour http://www.youtube.com/watch?v=pVmMA3is6BQ http://www.youtube.com/watch?v=QvzrfjVi8uU http://www.youtube.com/watch?v=GPDidkDJ7fs
0
0