12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

Audi A8 Limousine 3.0 TFSI 310 PS (2009-2017)

Alle Erfahrungen

Audi A8 Limousine (2009–2017) 3.0 TFSI (310 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für A8 3.0 TFSI quattro tiptronic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Oberklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2013-2014
HSN/TSN
0588/AYV
Maße und Stauraum
Länge
5.137 mm
Breite
1.949 mm
Höhe
1.460 mm
Kofferraumvolumen
520 Liter
Radstand
2.992 mm
Reifengröße
235/60 R17 Y (vorne)
Leergewicht
1.905 kg
Maximalgewciht
2.520 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
8
Hubraum
2995 cm³
Leistung
228 kW/310 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
5,7 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Audi A8 Limousine (2009–2017)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
82
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,8 l/100 km (kombiniert)
10,5 l/100 km (innerorts)
6,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
183,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mit meinem letzten Auto (Herstellername erwähne ich jetzt mal lieber nicht) hatte ich leider nicht so viel Erfolg. Der Wechsel zu Audi sollte aber vielversprechender erscheinen. Nach zwei Jahren Besitzzeit muss ich auch gestehen, dass ich die richtige Entscheidung getroffen habe. Knapp 35000 km auf der Uhr beweisen das. Der Verbrauch ist solide, der Motor hat ordentlich Kraft. Die A8 Limousine ist eine wahre Rakete. Und gerade auf der Landstraße oder der Autobahn merkt man dies deutlich. Das heißt aber nicht, dass sich der Wagen nicht auch im wahren Stadtverkehr sehen lassen kann. Aber leben tut das gute Stück nun einmal erst bei sehr hohen Geschwindigkeiten. Bis zu 250 km/h schafft der Wagen, so schnell konnte ich ihn leider erst einmal ausreizen. Aber das war eine Erfahrung wert. Der Negativpunkt wäre wohl wirklich seine Größe. Mit über 5 Metern ist es nicht so leicht, einen Parkplatz zu finden. Der Wagen ist wahrlich ein Monster. Aber vielleicht ist das auch ganz gut so.
0
0