12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Audi A8 Limousine 2.8 193 PS (1994-2002)

Alle Erfahrungen

Audi A8 Limousine (1994–2002) 2.8 (193 PS)

4.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Audi A8 Limousine (1994–2002) 2.8 (193 PS)

Technische Daten für A8 2.8

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Oberklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1996-1998
HSN/TSN
0588/631
Maße und Stauraum
Länge
5.034 mm
Breite
1.880 mm
Höhe
1.440 mm
Kofferraumvolumen
525 Liter
Radstand
2.882 mm
Reifengröße
225/60 R16 W (vorne)
Leergewicht
1.510 kg
Maximalgewciht
2.110 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2771 cm³
Leistung
142 kW/193 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,4 s
Höchstgeschwindigkeit
236 km/h

Umwelt und Verbrauch Audi A8 Limousine (1994–2002)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,9 l/100 km (kombiniert)
14,2 l/100 km (innerorts)
7,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
235,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.6 von 5
(9 Bewertungen)
5
66.7%
4
22.2%
3
11.1%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
9 Bewertungen
Anonymous
5 Monate
Fahre einen Audi A8 2.8 aus dem Jahr 1995 mit 230 000KM Eine wunderbare Limousine mit einem Schaltgetriebe Mein Audi A8 ist ein sehr gutes Auto was sehr zuverlässig ist leise und sehr kultiviert Seine Fahrleistungen überzeugen
0
0
Anonymous
5 Monate
Fahre einen Audi A8 2.8 aus dem Jahr 1995 mit 230 000KM Eine wunderbare Limousine mit einem Schaltgetriebe Mein Audi A8 ist ein sehr gutes Auto was sehr zuverlässig ist leise und sehr kultiviert Seine Fahrleistungen überzeugen
0
0
Anonymous
6 Monate
Mein Audi A8 2.8 hat 193PS hat Automatik Fahre in 5 Jahre er ist Baujahr 1996 hat schon 348000KM Bin sehr zufrieden mit meinem Audi A8 ein sehr hochwertiges Auto und mit schönen Materialien Ich schätze die sehr gute Zuverlässigkeit meines Audi A8
0
0
Anonymous
6 Monate
Mein Audi A8 2.8 hat 193PS hat Automatik Fahre in 5 Jahre er ist Baujahr 1996 hat schon 348000KM Bin sehr zufrieden mit meinem Audi A8 ein sehr hochwertiges Auto und mit schönen Materialien Ich schätze die sehr gute Zuverlässigkeit meines Audi A8
0
0
Anonymous
mehr als ein Jahr
Ein wunderbares Auto mein Audi A8 2.8 Frontantrieb Baujahr 2001 mit 191000KM Mit schönem sattelbraunen Leder in schickem grünmetallic Ich bin mit meinem alten Audi A8 sehr zufrieden Die Verarbeitung ist erstklassig und verdammt hochwertig Bin mit meinem alten Audi A8 sehr zufrieden
0
0
Anonymous
mehr als ein Jahr
Ein wunderbares Auto mein Audi A8 2.8 Frontantrieb Baujahr 2001 mit 191000KM Mit schönem sattelbraunen Leder in schickem grünmetallic Ich bin mit meinem alten Audi A8 sehr zufrieden Die Verarbeitung ist erstklassig und verdammt hochwertig Bin mit meinem alten Audi A8 sehr zufrieden
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 7 Jahre
ein sehr hochwertiges Fahrzeug. Völlig korrrosionsfrei, da aus Aluminuim. Jedoch für mich ein erheblicher Nachteil ist, dass die Parkstellung in der Automatik beim Parken auf Hang/am Berg immer hackt, sodass man kaum in andere Schaltstufen wechseln kann. Daher muss man immer beim Parkvorgang gleichzeitig die Handbremse betätigen, um das Einrasten zu vermeiden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Audi ist für sein Alter vom Design und Fahrverhalten auch heute noch absolut akzeptabel. Man merkt, dass es such hier um ein Fahrzeug der Oberklasse handelt. Allerdings steht der Spritverbrauch nicht im Verhältnis. Im Durchschnitt ca. 15 Lite bei Stadtverkehr muss man sich leisten wollen. Ansonsten ist der Quattroantrieb für winterliche Bedingungen fast unschlagbar.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Auf der Suche nach einem günstigen Winterauto war ich bislang bei Subaru fündig geworden und wurde auch nicht enttäuscht. Allerdings sollte es auch mal wieder etwas neues sein und daher fiel bei der Suche die Wahl auf Audi, natürlich mit Allradantrieb. Da die Audi 80, A4 und A6 relativ teuer gehandelt werden, wurde zum Spaß mal beim A8 geschaut. Dabei fiel mir ein 1997er A8 2,8 quattro mit Automatikgetriebe ins Auge. Das Auto war erste Hand, scheckheft durchgängig bei Audi (bis 2013) und als ich ihn 2013 kaufte, hatte er 123.000 km auf dem Tacho. Ich wählte bewusst ein Fahrzeug mit Stoffsitzen, da diese im Winter angenehmer sind, wobei das Auto auch Sitzheizung hat, die sehr schnell anspricht. Im Vergleich zu einem BMW 728i (Baureihe e38 mit 193 PS), den ich bereits davor als Sommerfahrzeug fuhr (bevor ich auf einen 740i) umstieg, ist der Audi A8 mit dem 2,8 V6 und 193 PS spritziger zu fahren und wirkt weniger angestrengt. Bezüglich der Laufkultur ist der V6 des Audi (oder der Auspuff) im Teillastbereich etwas sonorer im Klang, was aber nicht störend wirkt. Vom Verbrauch her liegen Audi A8 und BMW 728i nahezu identisch (bei meinem Fahrprofil) zwischen 9,5 und 12l/100km, wobei der Audi noch den Allrad schleppen und antreiben muss. Darüber hinaus konnte ich feststellen, dass der A8-Innenraum größer ist als im BMW 7er (e38). Selbst bei sehr entspannter Sitzeinstellung (1,87 m) des Fahrers, müssen sich die hinteren Insassen nicht einschränken, was beim BMW der Fall ist. Ergonomisch sind sowohl Audi A8 als auch BMW 7er im Alter absolut top, wenngleich manche Spielereien wie Navi oder Telefon natürlich etwas antiquiert wirken. Bezüglich des Fahrkomforts ist der Audi A8 im Vergleich zum BMW 7er (e38) sportlicher und straffer abgestimmt und lässt seine Insassen nicht im Unklaren über die Fahrbahnbeschaffenheit. Allerdings klappert und scheppert auch nach 16 Jahren absolut nichts und man fühlt sich nach dem statten Schließen der Türen wie in einer Burg. Zudem macht die Vorderachse des Audi einen solideren Eindruck als bei BMW, der im Alter seinen Besitzer doch mit klappern und zitterndem Lenkrad nerven kann. In diversen Foren ist zu lesen, dass das Automatikgetriebe zu den Schwachstellen des A8 gehören soll. Ich kann das bisher nicht bestätigen. Es kommt sicher auch immer darauf an wie man sein Fahrzeug bewegt und ob man ihm regelmäßig eine Getriebeölspülung bzw. einen Getriebeölwechsel spendiert. Bei mir schaltet der Automat butterweich und schließt sehr früh (bereits zwischen 50 und 60 km/h) die Wandlerüberbrückungskupplung (kannte ich bis dato nicht von anderen Fahrzeugen), was dazu führt, dass man auch in Ortschaften oder auf der Landstraße immer im höchsten Gang und damit spirtsparend und drehzahlsenkend unterwegs ist. Doch selbst wenn einmal der Gau eintreten und das Getriebe den Geist aufgeben sollte - es gibt inzwischen genug Ersatzteile für den A8 auf dem Gebrauchtmarkt die günstig zu beziehen sind. Denn grundsätzlich macht der A8 einen sehr robusten und langlebigen Eindruck, so dass sich auch eine Getrieberepartur lohnen würde. Dank der Alukarosse sucht man Rost vergeblich und muss nicht so dauerhaft und sorgsam hinterher sein wie beim 7er-BMW oder einer Mercedes S-Klasse. Hin und wieder kann es aber auch beim A8 an Kanten (unter Zierleisten oder am Schiebedach) zur Oxisation des Alus kommen, die dann Blasen unter dem Lack wirft. Das ist optisch unschön, aber bei Weitem nicht so dramatisch als würde dort eine Blechkarosse rosten. Grundsätzlich bin ich unterm Strich sehr zufrieden mit dem "alten" A8 der Baureihe D2/4D. Das Auto ist vom Unterhalt sehr günstig zu fahren, mechanisch teilweise selbst zu reparieren, hat noch relativ wenig Elektronik und macht selbst im Alter dank seiner Linienführung keine schlechte Figur. Natürlich braucht er mehr Sprit als ein aktueller Kleinwagen, doch in Anbetracht des günstigen Anschaffungspreises, des überragenden Platzes, Komforts, des sehr überschaubaren Wertverlustes und der ausgezeichneten Sicherheit im Falle eines Unfalls, genieße ich jeden Meter mit dem Wagen und würde niemals gegen ein jüngeres Fahrzeug tauschen, das in der Anschaffung genauso teuer ist.
0
0