12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

Audi A7 Coupé 3.0 TDI 313 PS (2010-2018)

Alle Erfahrungen

Audi A7 Sportback (2010–2018) 3.0 TDI (313 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für A7 3.0 TDI quattro tiptronic sport selection

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Oberklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2012-2013
HSN/TSN
0588/ATJ
Maße und Stauraum
Länge
4.969 mm
Breite
1.911 mm
Höhe
1.420 mm
Kofferraumvolumen
535 - 1390 Liter
Radstand
2.914 mm
Reifengröße
265/35 R20 Y (vorne)
Leergewicht
1.850 kg
Maximalgewciht
2.460 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
8
Hubraum
2967 cm³
Leistung
230 kW/313 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
5,3 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Audi A7 Sportback (2010–2018)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
75
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,4 l/100 km (kombiniert)
8,0 l/100 km (innerorts)
5,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
169,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Ich habe den Audi A7 gebraucht mir sehr wenigen Kilometern gekauft. Die Optik des Fahrzeugs, insbesondere mit der S-Line, überzeugt, mir gefällt der A7 besser als der Mercedes CLS und der BMW 640. Die Qualität der Verarbeitung ist ausgezeichnet sowohl außen als auch innen. Der Kofferraum bietet überraschend viel gut zugänglichen Platz. Beim A7 gibt es aus meiner Sicht einige Dinge zu beachten: - Ich finde den A7 etwas unübersichtlich, habe mich aber inzwischen daran gewöhnt. Ohne Rundum-Abstandsübersicht, Kamera vorne und hinten komme ich in kein Parkhaus. Ein enges Parkhaus kann sich da schnell zu einem Alptraum entwickeln. Vielleicht bin ich einfach ein schlechter Fahrer (25 Jahre Praxis), aber es streßt. Wer diese Helfer bei der Bestellung wegläßt, muß schon ganz genau wissen, was er tut! - Die Standard-Sitze machen gar keinen Spaß, da sie keinerlei seitlichen Halt bieten, belüftete Komfortsitze oder Sportsitze sind aus meiner Sicht ein weiteres wichtiges Extra. Ich empfinde selbst die Komfortsitze als extreme Rückenfolter. Diese Probleme hatte ich bei Volvo V60 und Mondeo nie! - Das viel gescholtene Nachtsichtgerät ist zwar schwer abzulesen, da man immer den Blick von der Straße nehmen muß, aber wer viel durch den Wald fährt, wird es bald zu schätzen wissen. Tiere am Straßenrand sind als helle Flecke zu erkennen. Unverständlich, warum Audi das nicht als Warnungen in das Head-Up Display überträgt (nur Personen werden dort erkannt). - Temporadar (ACC) und Active Lane Assistant zusammen ermöglichen so etwas wie “autonomes Fahren”. Zumindest für 15 Sekunden, danach zwingt das System wieder die Hände ans Steuer. Für Menschen, die zu Sekundenschlaf leiden eventuell eine lebensrettende Kombination, so denn beide Helfer aktiv geschaltet sind. Trotz allen Lobes gibt es aber auch Kritik. Ich bin bis jetzt vor allem manuell geschaltete Wagen unter der 200 PS Schwelle gefahren, hatte aber auch Automatikerfahrung. Beim A7 fällt mir unangenehm auf, wie wenig das Fahrzeug auf den Tritt aufs Gaspedal zu reagieren scheint. Es passiert erst einmal gar nichts und dann, nach einer gefühlten Ewigkeit (tatsächlich wohl der Bruchteil einer Sekunde), springt der Wagen plötzlich mit einem Satz vorwärts. Für ein Überholmanöver passiert mir das erste zu langsam und das zweite zu schnell, da die Kraftentfaltung dann kaum noch kontrollierbar erscheint. Ich finde den Wagen im Stadtverkehr (Spurwechsel, Parkhäuser) deshalb extrem untauglich. Auf Autobahnen macht er einen sehr guten Eindruck, auch wenn hier für den Fahrer nicht viel zu tun bleibt. Alles in allem ist der A7 ab 300 PS eine echte Kaufempfehlung. Beim nächsten Mal hole ich mir einen RS7. Ach ja. Eine Durchsicht, bei der nichts zu machen ist, kostet 500 Euro. Ein Satz Winterreifen 3.000 Euro. Es ist halt alles etwas teurer. Bis auf den Diesel.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Ich fahre den A7 als Dienstwagen seit Februar 2012 aktuell auf gut 75000 km. Er ist absolut alltagstauglich, super motorisiert und immer souverän unterwegs. Aufgrund der Größe des Autos wird es manchmal eng in Parkhäusern, aber bisher bin ich noch überall hingekommen. Empfehlen kann ich in jedem Fall aber die Frontkamera :). Es gibt nichts, das ich als negativ oder schlecht an diesem Auto empfinde mit einer ganz kleinen Einschränkung: Er muss alle ca. 15.000 km zum Ölwechsel. Das ist soweit nicht schlimm aber etwas lästig. Ansonsten habe ich den Wechsel vom Vorgänger (BMW E61 535d touring) nicht bereut.
0
0