Ich bin aktuelle wieder bei der Sondierung da mein neuer Dienstwagen demnächst ansteht und ich bei den derzeitigen Lieferzeiten lieber zu früh als zu spät damit beginnen möchte.
Mein erster Kandidat ist z. Zt. das hier beschrieben A6-Modell, dem ich zu Anfang und auch wg. des Vergleichstests in der AutoZeitung 14/11 eher skeptisch gegenüber stand. Noch dazu bin ich etwas "verwöhnt" von meinem Q 5 3,0 TDI Quattro, den ich im April abgeben werde.
Skeptisch hauptsächlich wg. der Motor-/ Getriebe Kombination, die sehr häufig kritisiert wird - was ich nach den ersten Erfahrungen nicht bestätigen kann.
Es fehlt vielleicht etwas "Bumms", ohne Frage aber dafür gehen ihm eben auch ca. 40 PS ab, das ist schon spürbar. Allerdings gibt es dafür eine deutlich harmonischere Kraftentfaltung und mehr als ausreichend Leistung, Beschleunigung oder Überholvorgänge sind kein Thema, selbst im D-Modus ohne "Runterschalten" kommt selten der Wunsch nach mehr auf. Das Ansprechverhalten des Motors ist auch besser als im "großen" 3,0Ltr mit S-Tronic. Die Geräuschkulisse ist auch besser als im Q5 (welch Wunder), sowohl vom Motor als auch in Bezug auf Wind, etc.
Fahrwerksseitig ist das Modell ein Quantensprung zum Q5, der sehr straff (bis hart) gefedert ist. Dabei ist der A6 keine Sänfte (wie der A6-Vorgänger) aber er bügelt fast alles (außer Querfugen) weg, was ihm unter die Räder kommt, kurz, der Fahrkomfort ist sehr hoch, die Handlichkeit ist ausreichend, wenn man Gewicht, Größe und die Audi-typische Kopflastigkeit berücksichtigt.
Die häufig beschriebenen Antriebseinflüsse auf der Vorderachse durch den Frontantrieb bei 400 NM Drehmoment kann ich ebenfalls so nicht bestätigen. Ein einziges Mal habe ich es aus einer Kehre heraus ungewollt "geschafft", die Vorderräder auf nasser Strasse zum Durchdrehen zu kriegen, ansonsten überhaupt kein Thema, das Erwähnung verdient hätte.
Verarbeitung über jeden Zweifel erhaben, Haptik, Ergonomie, etc. beispielhaft.
Kritikpunkte:
- Preis (...)
- Verbrauch (ca. 8,6 ltr)
- Größe (4,93m etwas problematisch in Parkhäusern)
Diese Dinge sind aber alle nicht verwunderlich, ich habe es nicht anders erwartet, das weiß man, wenn man die Daten liest.
Fazit:
Absolut ein Kandidat für die Nachfolge, Alternativen, die ich in den nächsten Tagen probefahren werde, sind der BMW 525D Touring und der E 250 CDI T-Modell.