Mein A6 2,5 TDI Quattro, Avant, Ez. 12/2003 war mir ein treuer teurer Begleiter, der jetzt mit rd. 330.000 km noch bei meinem Stiefsohn läuft, aber wegen Turboproblemen und anderer Macken am Motor wohl wegen "wirtschaftlichen Totalschadens" bald aussortiert wird. Er war insgesamt sehr teuer in der Anschaffung und relativ teuer im Unterhalt (Kosten für Abschreibung und Reparaturen ca. 4.000 €/Jahr).
Excellente Straßenlage;
Komfort große Spitze;
großzügiger Innenraum und bestens zu nutzender Kofferraum; bei Sonnenschein sehr bewährtes und in 14 Jahren nie Probleme machendes Solarschiebedach (Leider heute wohl nicht mehr lieferbar, was leider einen Riesenrückschritt im Komfort bedeutet!!! Da hat sich Mal was bewährt - da wird es schon wieder abgeschafft);
4 beheizbare bequeme Sitze mit elegantem Leder, elektrisch verstellbar;
Xenonlicht; mit großem Navigationsgerät, für das Audi allerdings alle paar Jahre rd. 300 Euro für eine Aktualisierung abgreift, so man auf dem aktuellen Stand sein will - aus meiner Sicht zum Verschrecken der Kunden bestens geeignet...;
dafür hat die erste (Varta-)Batterie 11 Jahre gehalten - das erfreut den Kunden!
Auch zum Verschrecken der seit Jahren durch frühere Qualität wohlwollenden - aber durch Nachlassen der früheren Qualität immer weniger duldsam werdenden Audi-Kunden geeignet:
Nach nur 4 Jahren und rd. 172.000 km wurde nach Abbruch eines Belages auf einem Nocken neue Nockenwellen nötig (ca. 4.700 €).
Da war wohl der Versuch von Audi mit einer Sparversion mit gebogenem Rohr zur Gewinnmaximierung Geld zu sparen, statt wie bis vordem geschmiedeten Nockenwellen "am Stück" zu vertrauen, gescheitert. Davon ließ man dann wieder ab, da das letztlich wohl doch nicht den bekannten Audi-Standards entsprach, was aber dennoch keine finanziellen Zugeständnisse seitens Audi für mich möglich machte! -
Ich war wohl zu vorsichtig gefahren... Wäre der Fehler früher aufgetreten, wer weiß, hätte das Audi Geld gekostet - nicht mich...
Danach ein weiterer Schaden am Motor bei ca. 180.000 km für rd. 3.000 €.
Nach 100%iger, also absoluter Zufriedenheit mit dem Vorgänger, einem A 100 2,8 Q, Avant, der bei mir bis 316.000 km lediglich minimale Verschleißerscheinungen zeigte und nie außerplanmäßig in die Werkstatt musste - also schön und preiswert tätig war und nur auf Veranlassung der reklamierenden Ehefrau gegen "was Neueres" eingetauscht wurde,
war der 2,5 TDI auch schön - aber sehr teuer und von Werkstattaufenthalten nicht verschont geblieben.
Audi konnte das Mal besser.
Der Nachfolger, ein Q 5, 2,0 TFSI bekam mit 90.000 km einen neuen Motor, mit 123.000 km ein neues Getriebe und mit 125.000 ein neues Schwungmassenrad - oder wie das Teil heißt... Ich sagte es ja - Audi war früher besser...