12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

Audi A4 Limousine 1.8 T 150 PS (2000-2004)

Alle Erfahrungen

Audi A4 Limousine (2000–2004) 1.8 T (150 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für A4 1.8 T

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2000-2002
HSN/TSN
0588/746
Maße und Stauraum
Länge
4.547 mm
Breite
1.766 mm
Höhe
1.428 mm
Kofferraumvolumen
445 - 720 Liter
Radstand
2.650 mm
Reifengröße
195/65 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.375 kg
Maximalgewciht
1.925 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1781 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,9 s
Höchstgeschwindigkeit
222 km/h

Umwelt und Verbrauch Audi A4 Limousine (2000–2004)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,2 l/100 km (kombiniert)
11,3 l/100 km (innerorts)
6,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
197,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.2 von 5
(6 Bewertungen)
5
16.7%
4
83.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
Anonymous
5 Monate
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Die zweite Generation des A4 grenzt sich gegenüber dem Vorgänger B5 durch die hochgezogene seitliche Gürtellinie und einen rundlicheren Heckabschluss ab. Die Karosserie ähnelt dadurch dem größeren Audi A6. Der B6 ist um 69 mm länger, 33 mm breiter und 13 mm höher als sein Vorgänger. Die weiterentwickelte Vierlenker-Vorderachse besteht größtenteils aus Aluminium. Dadurch ist sie 8,5 Kilogramm leichter als die der ersten A4-Generation. Während der Vorgänger mit einer Verbundlenker- (Frontantrieb) oder Doppelquerlenker-Hinterachse (Quattro-Antrieb) versehen war, hat der B6 in beiden Antriebsvarianten eine neue Doppelquerlenker-Hinterachse mit getrennten Federn und Dämpfern und besserer Spurstabilität. Zusätzlich zu einigen aus der alten Baureihe bekannten Motoren gibt es im B6 zwei neuentwickelte Ottomotoren: Ein Reihenvierzylinder mit zwei Litern Hubraum und 96 kW (130 PS) sowie ein Sechszylinder-V-Motor mit drei Litern Hubraum und 162 kW (220 PS). Die Motorblöcke beider Motoren sind aus Aluminium; sie haben fünf Ventile pro Zylinder. Mit dem B6 wurde im A4 erstmals die stufenlose Automatik Multitronic für Fahrzeuge mit Frontantrieb angeboten. Modelle mit Allradantrieb können dagegen nur mit einer Fünfstufen-Wandlerautomatik „Tiptronic“ ausgestattet werden. Diese hat im Gegensatz zum Vorgänger eine zusätzliche Schaltstellung „S“, die ein sportliches Schaltverhalten und Fahrgefühl vermitteln soll. Die bisherigen Gangstellungen entfallen dadurch, können jedoch mittels „Schaltgasse“ weiterhin separat gewählt werden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ansich ist das Auto sehr zuverlässig. Der Benzinverbrauch lag bei 9l/100km. Öl habe ich alle 4000-5000 Kilometer nachgefüllt, es waren nur 1/2l. Hatte 3 mal einen Marderschaden, dabei hat dieser die Ladeluftschläuche des Turboladers angefressen. Der Bremssattel hinten rechts ist mal gebrochen, hier musste die Radaufhängung ausgetauscht werden. Die Querlenker mussten nach 8 Jahren getauscht werden. Bis auf die angesprochenen Probleme, war der A4 immer treu und zuverlässig. Die meisten Probleme haben sich zeitig angekündigt und sind nie sporadisch aufgetreten, auch weil es "Verschleißteile" sind.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
ich fahre das auto jetzt 1,5 Jahre und muss sagen das ich im großen und ganzen sehr zufrieden bin. der fahrspaß ist einfach nur spitze, der turbo kommt schon bei knapp 2000 u/m und dann gehts auch ziemlich schnell voran. habe jetzt 130.000km runter und innerhalb der 1,5 jahren waren jetzt folgende reparaturen: Ölsieb verstopft (teure angelegenheit, da die vorderachse ausgebaut werden muss und ein kabelbruch in der Heckklappe. joar das wars auch schon. der unterhalt und ersatzteile sind ziemlich teuer, versicherung bin ich bei 65% und zahle teilkasko 600€ im jahr und für die leistung vergleichsweise günsitge 112€ steuern. der Verbrauch liegt bei mir bei sportlicher Fahrweise bei 10 liter. ansonsten macht der audi schon einiges her, ich habe es definitiv nicht bereut diesen zu kaufen, allerdings sollte man einplanen, dass wenn was kaputt geht, man die grenze von 500€ reparaturkosten fast immer schafft... umbauten sollten man gerade im elektronischen bereich meiden, da dieses auto canbus gesteuert ist und selbst ein einfacher radiotausch zur meisterleistung wird...
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Hallo, Fahre den Audi seit ca. 4 Jahren und 60tsd km , und bin zufrieden. Was beachtet werden sollte das Warm und Kalt fahren des Motors sehr wichtig ist ! Habe leider es am Anfang nicht beachtet und somit musste ich bei 95 tsd einen neuen Turbo einbauen lassen(900€). Der Quattroantrieb ist natürlich was feines :) im Winter wo die anderen kaum vom fleck kommen gibt man einfach Gas und fährt davon. Benzinverbrauch ist Positiv , ich fahre mit 9,3 Liter auf 100km aber ich habe 19 Zoll Alus drauf und deshalb ist der Verbrauch recht Positiv. Mit Ori Alus hatte ich zwischen 8,7 und 8,9 Liter im Durschnitt. Materiallien sind Hochwertig , allerdigs sehr Abnuzungs anfällig. Der Motor ist stark genug , aber nicht mehr ! Es reicht im Verkehr mit zu schwimmen...ansonten wem es zuwenig ist sollte man Chiptuning machen lassen, ich habe es auch gemacht und es ist sehr Empfehlenswert.Bremsen sind wirklich ein Problem ...sie sind wirklich nicht grade das Gelbe vom Ei und deshalb sollte man die Bremsscheiben und Belege durch vernünftige Austauschen, die Originale sind nicht Empfelenswert! Ich habe Zimmermann(gelocht) rundum. Der Audi ist nicht gerade Reparatur freundlich, gerade durch den Allrad kostet ein Handbremsseil wechsel schom mal 300-400€ !! ÖL wechsel bitte immer Pünktlich machen lassne alle 10tsd km pflicht ! An der Motorpflege sollte nicht gespart werden (Filter, Zündkerzen, Öle ) lieber öfters wechseln den dann muckt der Motor auch nicht.Fahrwerk ist meiner Meinung zu weich...ist aber Geschmackssache. Sonst ist der Audi A4 sehr zufverlässig ! Ich bin mit im sehr zufrieden und deshalb werde ich wieder ein Audi kaufen und steige auf A8 um. Ich hoffe ich konnte ihnen bei der Kaufentscheidung behiflich sein. MfG
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Ich fahre seit 1.5 Jahren den 1.8t und bin bisher sehr zufriden. Ich hatte noch keine nennenswerten Reparaturen und ich kann mich täglich auf ihn verlassen. Besonders erfreulich ist der geringe Verbrauch im Verhältnis zur Leistung. Bei normaler Fahrweise komme ich im Schnitt deutlich unter 8l/100km. Selbst bei sportlicher Fahrweise und Autobahnfahrten um die 180 - 200km/h benötigt man nich mehr als 10l/100km. Dank der Turboaufladung kommt das kräftige Drehmoment schon ab 2000 1/min voll zur geltung. Einziger Nachteil, was aber bei allen Audimodellen zum tragen kommt, sind die relativ hohen Service- und Ersatzteilkosten. Doch diese Kosten nimt man bei der guten Verarbeitung gerne in Kauf. Alles in Allem sehr empfehlenswert. Die Servic sollten einfach alle eingehalten werden, dann gibt es im Normalfall keine Probleme.
0
0