12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

Audi A4 Kombi 1.9 TDI 130 PS (2001-2004)

Alle Erfahrungen

Audi A4 Avant (2001–2004) 1.9 TDI (130 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für A4 Avant 1.9 TDI

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2001-2003
HSN/TSN
0588/778
Maße und Stauraum
Länge
4.544 mm
Breite
1.766 mm
Höhe
1.428 mm
Kofferraumvolumen
442 - 1184 Liter
Radstand
2.650 mm
Reifengröße
205/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.450 kg
Maximalgewciht
2.000 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1896 cm³
Leistung
96 kW/130 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,1 s
Höchstgeschwindigkeit
208 km/h

Umwelt und Verbrauch Audi A4 Avant (2001–2004)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,6 l/100 km (kombiniert)
7,5 l/100 km (innerorts)
4,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
151,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.3 von 5
(43 Bewertungen)
5
44.2%
4
46.5%
3
7.0%
2
0.0%
1
2.3%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
43 Bewertungen
wodimu58
mehr als 2 Jahre
Hallo ich fahre meinen alten Diesel immer noch habe jetzt 810 000 km auf dem Tacho. Roststellen am Kotflügel Holm unten hinteren Türen und an der Kofferraumklappe. Motor und Getriebe trocken kein Ölverlust bei ca 30.000 km Fahrleistung 200 ml Öl muss ich nachgießen. Zur Zeit braucht der Wagen etwas Kühlmittel wo der Verlust herkommt kann nicht nachvollzogen werden es sind ungefähr pro 50000 km und viertel Liter Kühlflüssigkeit. Der Motor ist immer noch durchzugsstark und läuft ruhig TÜV bis Ende 2024 dann gehe ich in Ruhestand sollte ich noch einmal TÜV bekommen werde ich ihn selbstverständlich weiterfahren. Top Auto empfehlenswert auch mit einer höheren Kilometerlaufleistung. Natürlich muss darauf geachtet werden regelmäßig ölwechsel und auch Zahnriemenwechsel mit Umlenkrolle und Wasserpumpe.
0
0
wodimu58
mehr als 2 Jahre
Fahre meinen Audi immer noch und habe jetzt 810 000 km auf dem Tacho Motor Getriebe trocken. Allerdings Rost an den vorderen Kotflügeln am Holm und an der Kofferraumklappe. Ich werde den Wagen noch bis Ende 2024 fahren dann gehe ich in Ruhestand und wenn ich noch über den tüv bekomme werde ich ihn weiterbringen behalten ein top Auto kann ich nur empfehlen!
0
0
wodimu58
fast 4 Jahre
Fahre immer noch meinen Audi Baujahr 2004 habe bereits 760.000 KM auf der Uhr. Läuft wie ein Uhrwerk. Der Motor bekommt alle 4000 KM Super Diesel Aditiv 200ml im Tank zugegeben. Immer noch erste Auspuff, erste Lichtmaschine, erster Turbolader. Zweimal ringsum Bremsen Komplett getauscht, links jeweils vorn und hinten Federbruch, alles erneuert. Klimakompressor getauscht, leider fängt er nun an zu Rosten an den vorderen Kotflügel. Vorne Querlenker getauscht. Das Auto kann ich nur empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 7 Jahre
Rost -Wagen hat bereits nach 8 Jahren neue Kotflügel erhalten, waren durchgerostet!!!!! Motorelektronik - Werkstatt versuchte 10 Jahre den 1.9 TDI zu reparieren. Erfolglos. Auch heute nach 10 Jahren gehen immer noch die Glühkerzen von Zylinder 1 Defekt ohne dass das Audi Zentrum die Ursache herausbekommt. Manchmal hält die Glühkerze 1Jahr, manchmal ca. 200 Meter!!!!
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Fahre das Fahrzeug seit 14 Jahren und habe ca. 350.000 km auf dem Tacho. Alles ohne Defekte irgendwelcher Art. Natürlich wurden diverse Verschleißteile erneuert und der Wagen regelmäßig einer entspr. Durchsicht unterzogen. Ohne einer gewissen Pflege ereicht man diese Leistung nicht. Der Motor läuft ruhig und ist durchzugskräftig bis zum heutigen Tage. Karrosserie ist ebenfalls ohne Roststellen und der Lack sieht auch noch gut aus. Alles in allem ein super Fahrzeug was einem ein bischen Pflege sehr lohnt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Audi A4 1.9 TDI - ein Dauerläufer. Der Audi A4 1.9 TDi mit 131 Ps Pumpedüse war seinerzeit das Familienauto meiner Eltern und durfte von mir einige Zeit bewegt werden. Der 1.9 Tdi Motor ist einfach ein wahnsinnig haltbarer Motor, er lief bei uns knapp 300.000km mit dem ersten Turbolader und bekam keine weitere Reparatur bis auf den üblichen Service! Einfach Wahnsinn und das bei noch heute sehr akzeptablen Fahrleistungen. Das Auto ließ sich zwischen 5 und 6 Litern Diesel bewegen und selbst wenn man es krachen ließ, stand der Durchschnittsverbrauch bei höchstens 8 Liter ! Der Audi sieht meiner Meinung nach heute noch relativ modern aus und überzeugt mit wirklich hochwertigem und zeitlosen Interior, ein Blick in den B7 verrät dahingehend einiges ;). Man muss allerdings sagen, dass die Generation B6 aus einer Zeit des VAG Konzerns stammt, in der Softlack nicht die größte Stärke war. Schalter fürs Licht, Klimaanlage, Radio und Fensterheber waren doch schon weit vor den 300.000km gut abgegriffen. Positiv ist aber zu erwähnen dass trotz dieser hohen Laufleistung keinerlei Knartschen im Innenraum zu hören war, die Elektrik funktionierte ebenfalls top. Durch die Mehrlenkerachse sind Reparaturen gerade an der Vorderachse relativ kostspielig. Das Auto hat uns nie im Stich gelassen, bis uns leider ein Unfall getrennt hat. Heute noch zu empfehlen und wirklich relativ Preisstabil, ein schönes Auto, dem ich heute noch ein bisschen hinterherweine.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Beim Audi A4 B6 handelt es sich ebenso wie bei den Vorgängern und Nachfolgern der A4-Serie um eine Limousine der Mittelklasse. Der Wagen löste den B5 im Jahr 2000 ab und wurde vier Jahre lang produziert, bevor er 2004 durch den A4 B7 abgelöst wurde. Gleichzeitig entschied sich der deutsche Automobilhersteller, den A4 B6 ab September 2001 auch als Kombi und ab April 2002 auch als Cabriolet zur Verfügung zu stellen. Letztere Variante wurde noch bis Anfang 2006 produziert. Technischen Daten: Audi A4 B6 Limousine Motorisierung Die Limousine ist wahlweise als Benziner mit 1,6 bis 4,2 l mit einem R4- oder V6-Motor erhältlich, gleichzeitig wurden von dem Auto auch Dieselausgaben mit 1,9 bis 2,5 l hergestellt. Die Leistung beläuft sich hierbei auf bis zu 253 kW (in der Sportvariante Audi S4) für die Benziner-Variante, während sich die stärkste Dieselmotorisierung mit „nur“ 132 kW zufriedengeben muss. Benzinmotoren Wenn man die S4-Variante außen vor lässt und nur die normalen Motorisierungen des A4 B6 betrachtet, bringt es die schnellste Variante auf eine Leistung von 162 kW und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 245 km/h. Die Beschleunigung aus dem Stand auf 100 km/h gelingt in etwa 6,9 s. Dieselmotoren Die schnellste Dieselvariante bringt es auf eine Leistung von 132 kW, wodurch eine Geschwindigkeit von maximal 228 km/h und eine Beschleunigung auf 100 km/h in 8,4 s erreicht werden. Verbrauch Der Verbrauch bei den Benzinern liegt bei 9,9 bis 11,3 l. Dabei stößt der Wagen aus heutiger Sicht recht hohe 228 g CO2/km aus. Der Verbrauch bei Wagen mit Dieselmotoren beläuft sich auf rund 7,8 bis 8,7 l bei einem Schadstoffausstoß von maximal 235 g CO2/km. Maße & Abmessungen Mit Dimensionen von 4.544 mm Länge, 1.766 mm Breite, 1.428 mm Höhe bis zu 4.586 mm Länge, 1.453 mm Breite und 1.781 mm Höhe (je nach Modellausführung) reiht sich der Audi A4 B6 nahtlos in das Erscheinungsbild der Mittelklassefahrzeuge zu seinem Produktionszeitraum ein. Die Limousine bietet ein maximales Tankvolumen von 70 l, wobei diese Menge bei der Allrad-Variante aufgrund einer veränderten Achskonstruktion auf 66 l reduziert wird. Beim Einkaufen zeigt sich der Wagen mit 460 l Kofferraumvolumen recht großzügig, wer gerne verreist, kann aber die Rücksitze umklappen und dadurch bis zu 720 l im Kofferraum des Fahrzeugs unterbringen. Insgesamt erreicht der Audi A4 B6 leicht höhere Abmessungen als der B5. Dafür sank das Gewicht durch die Verwendung von Aluminium für die Vorderachse um 8,5 kg. Ausstattungslinien des Audi A4 B6 Wer wollte, konnte den A4 zu seiner Zeit auch mit zahlreichen Extras ausstatten: Dazu zählten etwa ein Navigationssystem sowie ein DVD-Laufwerk, Steckplätze für SD-Speicherkarten oder auch Xenon-Scheinwerfer. Auch konnten Käufer gegen Aufpreis ein Sportfahrwerk sowie dazu passende Sitze erwerben. Eine wirklich umfangreiche Veränderung des Autos fand jedoch erst mit der Veröffentlichung des Nachfolgers B7 im Jahr 2004 statt. In der Basisvariante ohne Sonderausstattung und mit der kleinstmöglichen Motorisierung kostet der Audi A4 B6 rund 22.500 Euro. Wer das Maximum aus der B6-Baureihe herausholen wollte, musste bis zu 42.600 Euro investieren. Sicherheit Im Vergleich zu seinem Vorgänger bietet der Audi A4 B6 durch die Verwendung besserer Federn und Stoßdämpfer sowie die Integration von ABS und ESP eine erhöhte Spurstabilität und eine deutlich verbesserte Geräuschdämmung sowie eine steifere Karosserie. Auch seitliche Airbags für den Kopf, welche der Vorgänger nur gegen einen Aufpreis bot, sind seit dem Audi A4 B6 serienmäßig in der Limousine enthalten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Meiner Meinung nach ist der Motor nicht klein zu bekommen. Unserer hat jetzt knapp 200.000km auf der Uhr und er läuft und läuft. Wir Fahren ihn hauptsächlich auf Langstrecke mit einem realen Verbrauch von 5,8l. Nach nun 12 Jahren sieht der Innenraum auch noch sehr wertig aus. Wir haben von Werk aus die Sportfedern drin, somit ist er glaube ich 30mm tiefer und er liegt sehr gut auf der Straße. Dies sieht nicht nur optisch gut aus sondern bringt auch noch ein Plus an Sicherheit. Platz ist für ein 2-3 Köpfige Familie durchaus Reichlich vorhanden, bei 4 Personen wird es schon eng. Der sitzt hinten in der Mitte ist auf dauer sehr unbequem Ich kann dieses Fahrzeug mit diesem Motor jedem weiterempfehlen der ein Sparsames langstrecken Fahrzeug benötigt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Sehr zuverlässig, was die Verschleißteile betrifft. Eine Ausnahme ist das Scheibenwischergestänge. Kommt einen vor, wie eine gewollte Schwachstelle. Musste bereits 3x ausgetauscht werden. Nach 15 Jahren hat es die ersten Roststellen, was ich so lala finde, da ja verzinkt... Der Verbrauch liegt bei durchschnittlich 6 Liter Diesel auf 100km. Das Fahrwerk ist ab 160 km/h etwas schwammig, aber darunter läuft er ruhig. Die Ersatzteile sind mittlerweile vom Preis her auch erschwinglich. Hier habe ich die Erfahrung gemacht, Teile im mittleren Preissegment zu verwenden. Alles in allem kann ich das Auto empfehlen, da das P/L-Verhältnis m.M.n. ab einem Alter von 5 Jahren akzeptabel ist und die Qualität gut ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich habe das Fahrzeug von meinem Vater bekommen, nachdem ich den Führerschein erfolgreich Bestand. Meiner Meinung nach ein treuer und überall anwendbarer Begleiter in Alltag. Ich kann und will ohne dieses Auto nicht mehr. Es ist mein treuer Begleiter in jeder Situation. Der Kofferraum ist geräumig, man hat gut Platz und es hat viele Funktionen, welche nützlich sind. Man kann es super für Festivalfahrten nutzen, um mit Freunden in den Urlaub zu fahren oder sein date abzuholen. Er ist ein Allrounder und hat schon einige Gebrauchsspuren, aber er läuft und schnurrt, wie am ersten Tag. Für jeden neuen Autofahrer, welcher viel Transportieren muss, dem kann ich dieses Baby empfehlen.
0
0