12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Audi A1 Schrägheck 1.0 TFSI ultra 82 PS (2010-2018)

Alle Erfahrungen

Audi A1 Schrägheck (2010–2018) 1.0 TFSI ultra (82 PS)

4.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Audi A1 Schrägheck (2010–2018) 1.0 TFSI ultra (82 PS)

Technische Daten für A1 1.0 TFSI ultra

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2016-2018
HSN/TSN
0588/BHL
Maße und Stauraum
Länge
3.954 mm
Breite
1.740 mm
Höhe
1.416 mm
Kofferraumvolumen
270 - 920 Liter
Radstand
2.469 mm
Reifengröße
185/60 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.110 kg
Maximalgewciht
1.485 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
999 cm³
Leistung
60 kW/82 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,4 s
Höchstgeschwindigkeit
177 km/h

Umwelt und Verbrauch Audi A1 Schrägheck (2010–2018)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,2 l/100 km (kombiniert)
5,0 l/100 km (innerorts)
3,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
97,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
A
Kundebewertungen
4.4 von 5
(7 Bewertungen)
5
57.1%
4
28.6%
3
14.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Seit ca 1,5 Jahren fahre ich mit meinen Audi A1 (2-türig) täglich ca.100 Km zum größten Teil auf der Autobahn,die Verbrauchswerte liegen bei normaler Fahrweise bei ca 5,2-5,8 L.Die 82 PS des 3 Zylinder Turbo Motors fühlen sich nach sehr viel mehr an,er macht richtig Spaß.Die 160 NM Drehmoment ab 1500 Umdrehungen machen Laune da kann sich so mancher Keinwagen mit einem Vierzylindern ne Scheibe abschneiden.Der Federungskomfort ist befriedigend,ich fahre z. Z. die kleinste Zulässige Radgröße (185/60/15) sowohl Sommer als auch Winterreifen auf meinem Wagen.Größere Räder und breitere Reifen (bis 18 Zoll/225/18/35) währen möglich, aber der Abrollkomfort/Federungskomfort wird dann noch schlechter.Wenn möglich sollte man ein Fahrzeug mit den Optionalen Sportsitzen wählen,die Standardsitze sind nicht schlecht,aber die Sportsitze bieten (gerade auf Langstrecke )mehr Einstellungsmöglichkeiten und Komfort.Ob man sich nun für den 2 Türer (übersichtlicher) oder Sportback (praktischer)muss jeder für sich selbst entscheiden. Qualität und Design habe mich überzeugt ,Klare Kaufempfehlung !
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Hallo, seit 11 Monaden fahre ich meine A1 Ultra 1.0 TFSI. Als klein Fahrzeug einfach top. Qualität: Innenraum 8/10, zu geschlossenen Unterboden - top ! Super Fahrgefühle, Kurven 10/10 ! Einzige Sache die ein bisschen ergart: für NAVI Aktivierung muss mann 650 EUR extra zahlen. Trotzdem werde ich A1 auf jedem Fall weiterempfehlen.
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Angenehme Fahrweise. Schaltung, Kupplung super. Ist mein erster Audi und ich bin super zufrieden! Würde ihn auf jeden Fall weiterempfehlen, wenn auch gleich der Preis schon sehr teuer ist... Auch in puncto Gas geben ist hier an diesem Auto nichts zu bemängeln. Es kommt schnell in die Gänge und lässt mich auch in Stresssituationen oder wenn es im Verkehr mal schnell gehen muss nicht im Stich.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
seit April 2015 bin ich, Besitzer eines neuen A1 mit Dreizylinder-Motor. Da man noch nicht so viel über den neuen Dreizylinder lesen kann, möchte ich euch mal kurz mitteilen, welche Erfahrungen ich bis jetzt gemacht habe. Da wir vorher die 86PS Variante probegefahren sind und die technischen Daten des Dreizylinders in Sachen Drehmomentverlauf, Beschleunigung und Endgeschwindigkeit und Kraftstoffverbrauch sogar optimaler sind, waren diese Zweifel ausgeräumt. Außerdem ist dieser Motor nun wieder mit einem Zahnriemen ausgerüstet, der erst bei 210.000 km getauscht werden muss. Als wir das Auto dann pünktlich Anfang April 2015 abholten, waren wir total über den im Leerlauf kaum wahrnehmbaren Dreizylindersound sehr überrascht. Erst beim Beschleunigen wird es etwas kerniger, was aber absolut nicht als störend empfunden wird; jedoch im Vergleich zum Vierzylinder schon etwas gewöhnungsbedürftiger. Der kernige Motorsound passt aber sehr gut zu diesem sportlich abgestimmten und ausgelegten Fahrzeug. Vibrationen gelangen überhaupt nicht in den Fahrzeuginnenraum, auch nicht an´s Lenkrad oder den Schaltknauf. Was aber im Vergleich zum 1.2 TFSI absolut positiv zu bewerten ist, dass schon ab 1.500 Umdrehungen das maximale Drehmoment anliegt ... er fährt sich von der Leistungsentfaltung wie ein Diesel. Laut technischer Daten soll der Kraftstoffverbrauch in der Stadt bei 5.1 l/100km liegen; wie das gelingen soll, bleibt uns ein Rätsel ... zurzeit fährt meine Frau bei 6.7 l/100km im Stadtbetrieb. Vielleicht sinkt der Verbrauch ja noch etwas, wenn der Motor mal eingefahren ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Autokauf ist Gefühlssache - bei kaum einem Auto wird das deutlicher als beim 2001 vorgestellten New Mini im Retro-Chic. Die überwiegend weibliche Kundschaft stand Schlange, trotz enttäuschender Qualität und müden Benzinern von Chrysler. Lange Schlangen vor den Händlerbetrieben hatte Audi sich auch gewünscht, als der A1 ab September 2010 erstmals im Schaufenster stand. Man wollte lifestylig orientierte Mini-Käufer ködern: mit technoider Audi-Raffinesse statt rundem Retro-Charme, aber ebenso vielen wie teuren Individualisierungsmöglichkeiten. Diese nutzen aber nur rund halb so viele Kunden, wie Audi sich das anfangs vorgestellt hat: Statt der erhofften 50.000 A1 wurden es im ersten Verkaufsjahr 2010 nur 28.000. BMW blieb mit seinem Mini vorn. Auch der seit Februar 2012 lieferbare Fünftürer Sportback brachte keine Trendwende.Autokauf ist Gefühlssache - bei kaum einem Auto wird das deutlicher als beim 2001 vorgestellten New Mini im Retro-Chic. Die überwiegend weibliche Kundschaft stand Schlange, trotz enttäuschender Qualität und müden Benzinern von Chrysler. Lange Schlangen vor den Händlerbetrieben hatte Audi sich auch gewünscht, als der A1 ab September 2010 erstmals im Schaufenster stand. Man wollte lifestylig orientierte Mini-Käufer ködern: mit technoider Audi-Raffinesse statt rundem Retro-Charme, aber ebenso vielen wie teuren Individualisierungsmöglichkeiten. Diese nutzen aber nur rund halb so viele Kunden, wie Audi sich das anfangs vorgestellt hat: Statt der erhofften 50.000 A1 wurden es im ersten Verkaufsjahr 2010 nur 28.000. BMW blieb mit seinem Mini vorn. Auch der seit Februar 2012 lieferbare Fünftürer Sportback brachte keine Trendwende.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Super geiles Fahrzeug und auch die große Farbauswahl können sich sehen lassen. Das Automatikgetriebe ist klasse. Der Innenraum mit der Beleuchtung und dem großen Display fürs Radio ist super. Die Handyverbindung mit dem Auto ist auch hervorragend. Als Drei- Türer hatte man vorne genügend Platz zum ein- und aussteigen, die hintere Sitzreihe war durch den nach vorne verschiebbaren Sitzt auch gut erreichbar, nicht wie in anderen Autos. Auch der Kofferraum hat viel Platz geboten. Die Verarbeitung im Innenraum ist super. Der Spritverbrauch ist auch super, in der Stadt sowie auch Außerorts. Dieses Fahrzeug kann man nur empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Querdynamik-Fantasien darf die Marketing-Abteilung ruhig haben, solange sich die Fahrwerks-Truppe darauf besinnt, was Premium ausmacht: ein hervorragender Federungskomfort. Als bisher hochwertigster Kleinwagen legt der VW Polo die Messlatte - und der Audi A1 reißt. Egal ob in der Stadt, über Land oder auf Fernstraßen: Mit den optionalen 17-Zöllern rollt der Audi A1 im Test hart ab, nimmt Querfugen-Peaks nur die Spitzen und lässt derbe Bodenwellen bis in den Rücken schießen. Statt im Mini kann man sich künftig auch im Audi A1 den Hintern versohlen lassen. Besonders dürfte das mit den 18-Zöllern (ab 1.450 Euro) knallen.
0
0