12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Aston Martin DB7 Coupé 5.9 V12 420 PS (1994-2004)

Alle Erfahrungen

Aston Martin DB7 Coupé (1994–2004) 5.9 V12 (420 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Aston Martin DB7 Coupé (1994–2004) 5.9 V12 (420 PS)

Technische Daten für DB7 Vantage Coupe

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Exoten
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2001-2004
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
4.692 mm
Breite
1.830 mm
Höhe
1.243 mm
Kofferraumvolumen
170 Liter
Radstand
2.591 mm
Reifengröße
245/40 R18 Z (vorne)
265/35 R18 Z (hinten)
Leergewicht
1.875 kg
Maximalgewciht
2.100 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
5935 cm³
Leistung
309 kW/420 PS
Zylinder
12
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
5,0 s
Höchstgeschwindigkeit
300 km/h

Umwelt und Verbrauch Aston Martin DB7 Coupé (1994–2004)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
89
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
19,9 l/100 km (kombiniert)
30,7 l/100 km (innerorts)
13,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Das DB7 Vantage Coupe ist sicher ein Meilenstein bei Aston Martin. Die Verarbeitung ist sehr british, will heißen von sehr hoher Qualität. Der von Ford Cosworth konstruierte 12 Zylinder ist einfach unbeschreiblich. Sicher es gibt modernere Maschinen, aber gerade die brachiale Gewalt des 6 l Monstrums machen den Spass beim Fahren. Der Spritverbrauch liegt für die Leistung moderat bei 16- 18 Liter. Die neueren Aston sind technisch und karosseriemäßig auf einem anderen Stand, aber gerade die Verbindung macht den besonderen Reiz des DB7 aus. Ich fahre noch einen Ferrari 456M GTA, und obwohl zwei Autos verschiedener nicht sein können (Beide GTs) freue ich mich immer wieder einen von beiden zu fahren. Probleme hatte ich bisher keine. Es ist ein USA Import. Dort allerdings vom Aston-Händler zum Aston Händler meines Vertrauens in der BRD. Ich hatte einfach in Europa keinen Wagen nach meinen Vorstellungen bekommen, mit den Abnahmen und dem Umbau war es auch nicht billiger. Ich kann nur raten, wenn möglich ein Auto aus Europa zu nehmen, falls vorhanden. Das ist bei Aston leider nicht immer möglich. Ob ich es noch mal machen würde, ehrlich, Ja! Aber bitte, es ist wie bei allen Spitzensportwagen, kaufen Sie ein gepflegtes Auto mit Garantie und möglichst wenig Km. Auf lange Frist gesehen ist es viel billiger. Sollten Sie sich durchringen einen zu kaufen, nicht das Tweed Jacket vergessen, gehört einfach dazu.
0
0