12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Alfa Romeo MiTo Schrägheck 1.4 TB 16V MultiAir 170 PS (2008-2018)

Alle Erfahrungen

Alfa Romeo MiTo Schrägheck (2008–2018) 1.4 TB 16V MultiAir (170 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Alfa Romeo MiTo Schrägheck (2008–2018) 1.4 TB 16V MultiAir (170 PS)

Technische Daten für Mito TB 1.4 16V MultiAir Quadrifoglio Verde

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2009-2013
HSN/TSN
4136/AOQ
Maße und Stauraum
Länge
4.063 mm
Breite
1.720 mm
Höhe
1.446 mm
Kofferraumvolumen
270 - 950 Liter
Radstand
2.511 mm
Reifengröße
215/45 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.220 kg
Maximalgewciht
1.625 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1368 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
7,5 s
Höchstgeschwindigkeit
219 km/h

Umwelt und Verbrauch Alfa Romeo MiTo Schrägheck (2008–2018)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,0 l/100 km (kombiniert)
8,1 l/100 km (innerorts)
4,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
139,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.2 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
80.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 4 Jahre
Ein einzigartiger Wagen . Kauft euch endlich einen Alfa und ihr verspürt diese unendliche Liebe und Emotion die dir nur diese Marke verleihen kann . Ein echter Flitzer und jeden Gang + Schaltung genießt man bis ins unendliche , eine italienische Klein Gewalt auf den Straßen ! Im N Modus kann man ihn so komfortable fahren , A super für schlechtes Wetter . Der D Modus ist eine unglaubliche Kraft die der Flitzer wieder gibt . Die Verarbeitung ist mit italienischer Hingabe auch ein echter Hingucker von innen . Von außen für mich eines der schönsten Autos . Nicht wie alle Rechteckigen autos der deutschen Marken . Konturen überall wo man hinschaut . Eine echte Liebe !
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Mein mito habe ich 4 Monate lang gehabt bis es zu einem Unfall mit Totalschaden kam. Konnte mich selten dazu bringen im normalen Modus zu fahren, die Unempfindlichkeit von dem Gaspedale hat mich gerade beim losfahren häufig genervt. Im Sport-Modus ist es aber was anders, da fährt der Flitzer! Auch die Lenkung wird absolut klasse. Das fahren macht Spaß, 4 Sterne dafür. Stern- Abzug für folgendes: - ziemlich viel Lärm drinnen beim fahren - schlechte Sicht nach hinten - das Lenkrad nicht fein genug verarbeitet: harte Nähte und eine blöde Kante, wenn man seine Hände im unteren Teil des Lenkrades hält. - die Helligkeit von kontrolleuchten lässt sich nicht runterregulieren. Das grelle grün für das Abblendlicht oder das grelle blau fürs Fernlicht hat mich bei Nacht schon gestört. Fazit: das ist auf gar kein Fall das praktischste Auto das es gibt, es ist ein schnuckeliger Flitzer für die Liebhaber. Ich glaube ich kaufe mir wieder Alfa Romeo mito, obwohl schaue doch noch um, weil es mir einfach spaß macht.
0
0
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Mein absolutes Highlight ist und bleibt das Fahrdynamiksystem D.N.A., fasziniert mich der Dynamic-Modus immer wieder aufs Neue. Kaum hab ich den eingelegt, fährt es mir wie ein Ruck durch Mark und Bein, denn hier tut sich echt was, alles ist auf pure Sportlichkeit getrimmt und die Straßenlage ist einfach hervorragend. Der MiTo erlaubt schwindelerregend hohe Kurvengeschwindigkeiten, aus der Ruhe ist der Quadrifoglio Verde scheinbar nicht zu bringen, absolut souverän fährt er wie auf Schienen. Von der zivilen Seite zeigt sich der MiTo dagegen in der Normalstellung und wenn dieser Modus für einen Alfisti wie mich auch keine wirkliche Option ist, so ist es auch manchmal reizvoll mit dem Sportler einen Mixverbrauch von rund sechs Liter erreichen zu können. Und ist das Fahrwerk auch erst mal auf "N" eingelockt, hält sich mein Gasfuß gleich leichter unter Kontrolle. Doch selbst wenn gefordert bleibt der Verbrauch moderat. Ruhigen Gewissens kann ich auch gut und gerne den Gasfuß durchtreten, ohne am Ende an der Zapfsäule eine böse Überraschung zu erleben. Ohnehin ist der Reiz und der Kick, den der Dynamic-Modus weckt, viel zu groß um länger der Vernunft den Vorrang zu lassen. Und wofür hab ich denn 170 PS unter der Haube?! Mal abgesehen vom kleinen Turboloch am Anfang geht es vehement nach vorn. Presche ich mit Vollgas los, lasse ich dabei aber lieber das Lenkrad in den Händen. Ansonsten ist aber alles easy. Gerade in den Zwischensprints liegt seine Stärke, es ist mir immer wieder eine Freude den Motor hochzudrehen, stets untermalt von einem kernigen Sound. So bei 220 km/h hat der MiTo QV sein Beschleunigungsende erreicht, doch bis dahin zieht er wie am Schnürchen. Und selbst in den höheren Gängen ist der Vortrieb alles andere als zurückhaltend. Andererseits kann ich den kleinen Flitzer auch angenehm untertourig fahren. Was mir einzig noch fehlt, sind spezielle Sportsitze, die mich regelrecht einpacken.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Fahre seit 11 2009 einen Mito Multiair mit 135 PS. Bin mehr als zufrieden. Dieses Auto jederzeit wieder. In der ersten Zeit bin ich sehr brav gefahren und habe dadurch auch den angegeben Verbrauchswert von unter 6 Liter erreicht. Mittlerweile gebe ich eher dem Fahrspaß den Vorzug dann erreicht man schon bis zu 8 Liter. Bin täglich über 200 km unterwegs und habe mit diesem Auto Spaß ohne Ende. Allerdings ist der MiTo auch nicht für Weicheier und Erbsenzähler gedacht. Dieses Auto fahren ist Einstellungssache und taugt nicht für Buchhalter.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Mein MiTo: Nero Etna, Ledersitze, 18´Räder auf QV-Felgen Positiv: die absolute Rennsemmel! Und er wird von der Endgeschwindigkeit beim Rennen auf der Autobahn immer besser! Insgesamt ist es ein sehr besonderes Auto, der Spaß macht. Negativ: Alfa Romeo könnte etwas mehr auf die Verarbeitungsqualität Wert legen - es knirscht und knarrt doch ab und zu. Ferner ist es für mich als Erst-Alfa-Besitzer unheimlich schwierig, eine wirklich gute Werkstatt zu finden. Zudem ist der Verbrauch weit ab von dem, was Alfa für den Multi Air angibt. Der Kleine verbraucht im Durchschnitt 9,4l statt den angegebenen 6 l. Ich würde den Kleinen jederzeit wieder wählen - er ist ein Hingucker und ein sehr agiles Kerlchen! Weit ab von den Mainstream- und Brot- und Butter-Autos! Neu: Gestern habe ich beim Alfa Romeo-Händler eine limitierte Version des MiTo gesehen - den gibt es nur 100 Mal ! Wunderschönes Auto in schönem Rot mit schwarzem Interieur, 18´QV-Felgen und roten Bremssätteln.
0
0