12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Alfa Romeo MiTo Schrägheck 1.4 TB 16V MultiAir 135 PS (2008-2018)

Alle Erfahrungen

Alfa Romeo MiTo Schrägheck (2008–2018) 1.4 TB 16V MultiAir (135 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Alfa Romeo MiTo Schrägheck (2008–2018) 1.4 TB 16V MultiAir (135 PS)

Technische Daten für Mito TB 1.4 16V MultiAir

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2009-2011
HSN/TSN
4136/ANO
Maße und Stauraum
Länge
4.063 mm
Breite
1.720 mm
Höhe
1.446 mm
Kofferraumvolumen
270 - 950 Liter
Radstand
2.511 mm
Reifengröße
195/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.210 kg
Maximalgewciht
1.615 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1368 cm³
Leistung
99 kW/135 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,4 s
Höchstgeschwindigkeit
207 km/h

Umwelt und Verbrauch Alfa Romeo MiTo Schrägheck (2008–2018)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,6 l/100 km (kombiniert)
7,4 l/100 km (innerorts)
4,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
129,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
4.2 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
80.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Ich habe meinen MiTo im September 2013 gekauft, davor bin ich einen Fiat Punto 188 Facelift gefahren mit dem ich nur Probleme hatte. Eigentlich wollte ich mich von italienischen Automarken aufgrund der schlechten Erfahrung mit dem Punto verabschieden. Daher fiel meine Kaufentscheidung auf einen Ford Fiesta. Als ich im Italien-Urlaub den MiTo in allen möglichen Farben und Variationen sah, war es um mich geschehen, letztenendes wurde es ein Alfa MiTo 1.4 TB mit Novitec Sportauspuff und Fahrwerk. Wir haben mittlerweile 2019 und ich fahre das Auto immer noch, mit 20.000 km auf der Uhr gekauft und jetzt 102.000 km drauf. Bis auf ein defekten Kupplungsnehmerzylinder im Jahre 2018 war ich mit dem Auto nur für Kundendienste und Reifenwechsel beim Mechaniker. Jeder der erzählt das Alfa unzuverlässig ist, ist wahrscheinlich nie ein Alfa gefahren, im Innenraum hätte man sich ein bisschen mehr mühe mit der Verarbeitung geben können, aber in Puncto Zuverlässigkeit kann ich das Auto nur empfehlen. Darüberhinaus sticht das Fahrzeug von der Masse heraus, 9 Jahre Alt und sieht immer noch vom Design her aus als wär das Auto erst Gestern auf den Markt gekommen. Meiner Meinung nach toppt keine Automarke Alfa in Sachen Design das können die Einfach. Demnächst werde ich mich wohl von meiner Bella verabschieden müssen weil ich ein bisschen mehr Platz brauche, aber das Auto war die letzten Jahre ein treuer Begleiter, die Windschutzscheibe ist voller Vignetten. Wenn Ihr wie ich damals, 24 seit und auf der Suche nach einem neuen Auto seid mit dem Ihr auffallt, Spaß aber auch Sparsam fahren wollt, empfehle ich euch kauft dieses Auto ! Mein nächstes Auto wird wahrscheinlich eine Giulietta oder wenn mein Portmonait es zulässt eine Giulia, mal sehen :-)
0
0
brevimail
mehr als 9 Jahre
Der Fiat MiTo ist ein lustiges kleines Kerlchen. Die Verarbeitung ist...ich sage mal sehr italienisch ;-) die Zuverlässigkeit hingegen nicht. Was sehr nervt ist die Start/Stop fuktion die beim wenden oder einparken bzw ausparken zu schnell den Verbrennungsmotor abschaltet. Der Sound und das Fahrwerk hingegen machen ihn zu einem lustigen Stadtfloh!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Es war mein erster Alfa und trotz allen Vorurteilen gegenüber Italienischen Fahrzeugen habe ich den Kauf nie bereut. Ein sehr schönes Design(das sich vom Allerlei anderer Hersteller abhebt),ein toller Motor der im DNA-Modus richtig Spass macht und sehr gute Sitze die auch langstreckentauglich sind. Probleme bis auf einen Stecker mit einem Wackelkontakt(war eine halbe Stunde Arbeit in der Werkstatt) hatte ich keine. Der Verbrauch lag im Durchschnitt bei 7,4 l,kann aber bei dauerhaftem sportlichen Fahrstil im DNA-Modus über 8 l ansteigen. Die Bremsen packen ordentlich zu und dank einem sportlich abgestimmten Fahrwerk ist der Wagen stets gut beherrschbar. Negatives: Die Verarbeitungsqualität, schon besser als bei älteren Modellen trotzdem knistert oder klappert es ab un zu mal(zumals beim Handschuhfach). Die Lenkung ist gewöhnungsbedürftig da sie sehr wenig Rückmeldung gibt,im DNA zwar straffer dafür nicht besser. Die Sicht nach hinten, ohne Parksensoren ein Graus. Musste ihn leider verkaufen aber bleibe dem Mito treu,denn habe ihn mir als Diesel nochmals gekauft.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 10 Jahre
Ich fahre den kleinen Italiener nun seit über einem Jahr und kann sagen das ich absolut zufrieden bin. Vorallem die überangenden Fahrleistungen beeindrucken bei diesem Modell. Dazu passt das wunderbar sportlich abgestimmte Fahrwerk, welches nur auf wirklich schlechten Straßen erschütterungen durchgibt. Auf Landstraßen spaß pur, aber auch durchaus für längere Autobahnfahrten geeignet. Das Platzangebot für Fahrer und Beifahrer empfinde ich ebenfall als überdurchschnittlich gut, da ich selbst mit 1,93m den sitz noch zurückschieben kann und noch einiges an luft über meinem Kopf ist. Der Kofferraum ist geräumig wenn auch recht dunkel und etwas schwer zugänglich. Nun zur Qualität: Die haptik im Innenraum ist sehr angenehm und Alfatypisch durchgestylt. Hier hat Alfa im Vergleich zu seinen Vorgängermodellen einen gewaltigen Sprung nach vorne gemacht. Auch anstonsten kann ich keinen Punkt aufführen, welcher mir nach 20.000km auch nur ansatzweise negativ aufgefallen ist. Mein Fazit: Absolut empfehlenswert wenn man auf der Suche nach einem vollwertigen Auto ist, welches in jedem Terrain zurecht kommt, dabei noch Spaß macht und nicht an jeder Ecke steht. Die Vorurteile rund um Alfa wurden in meinem Fall jedenfalls absolut nicht bestätigt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Die technischen Daten die hier angegeben werden stimmen hinten und vorne nicht denn der Mito hat z.B: einen Co2 ausstoß von 128g; sowie fahre ich das Auto schon geraume Zeit und ich hab einen tatsächlichen Verbrauch von 6,1 liter aud 100km, Hchstgeschwindigkeit ist laut Gahrzeugschein 210km/h...... das sollte doch mal ein Admin überprüfen was da so alles steht. Zu meinen subjektiven eindrücken: Das Auto macht unwarscheinlich viel Spaß beim Fahren, bei aktiviertem Dymamic Modus kann man auch große Limosinen sowie auch SUV´s jagen. Was oft zu verwirrten Blicken beim gejagten füren kann. Der Mito ist sehr sehr zuverlässig auf glatten und Schneebedeckten Straßen selbst grobe Fahrfehler werden elektronisch bestens ausgebügelt...kleiner Schönheitsfehler das ESP ist nicht 100% abschaltbar. Die Verarbeitungsqualität des ganzen Fahrzeuges ist im Vergleich zur letzten Generation des 147er extrem viel besser geworden ( klar es ist kein Audi, kleinere Abstriche muss man schon machen ). Aber Alfa Romeo ist auf dem besten Weg ein Premium Hersteller zu werden. Fazit: Ich würde mir jederzeit wieder einen Alfa Romeo 1.4 multiair Turbo Benzina Kaufen!!!
0
0