12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Alfa Romeo MiTo Schrägheck 1.4 TB 16V 120 PS (2008-2018)

Alle Erfahrungen

Alfa Romeo MiTo Schrägheck (2008–2018) 1.4 TB 16V (120 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Alfa Romeo MiTo Schrägheck (2008–2018) 1.4 TB 16V (120 PS)

Technische Daten für Mito TB 1.4 16V

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2009-2009
HSN/TSN
4136/AML
Maße und Stauraum
Länge
4.063 mm
Breite
1.720 mm
Höhe
1.446 mm
Kofferraumvolumen
270 - 950 Liter
Radstand
2.511 mm
Reifengröße
195/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.220 kg
Maximalgewciht
1.625 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1368 cm³
Leistung
88 kW/120 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,8 s
Höchstgeschwindigkeit
198 km/h

Umwelt und Verbrauch Alfa Romeo MiTo Schrägheck (2008–2018)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,1 l/100 km (kombiniert)
8,1 l/100 km (innerorts)
5,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
145,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein netter Kleinwagen für wenig Geld der Spaß am Fahren macht. Besonders DNA, also die Umschaltung von Dynamic, Normal und Allwetter gefällt mir. Im Schnee kann man ohne Probleme sicher fahren. Das Soundsysem des Alfa Romeo MiTo besticht durch klanglisch gut angelegte Lautsprecher. Eine persönliche Empfehlung ist ein DoppelDIN Radio einzubauen was den Klang natürlich noch westentlich verbessert. Versicherungstechnich ist er natürlich auch nicht so teuer wie der gleichgroße Fiesta oder Corsa,was natürlich langfristig gesehen auch was ausmacht. Gebraucht sollte man natürlich auf die Standarddinge achten die immer mal wieder anfallen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Nachdem sich letztes Jahr mein alter VW Golf 2 verabschiedete, war ich auf der Suche nach einem neuen kleinen aber sportlichen Alltagsauto, mit dem ich aber auch mal längere Strecken fahren kann. Ziemlich schnell stieß ich auf den Alfa Romeo MiTo. Die sportliche und breite Optik des Wagens sprach mich an und beeindruckte mich sehr. Ich hatte ihn von einer Freundin empfohlen bekommen, da er eine gute Leistung hat und zugleich sparsam sein soll. Daher machte ich im Autohaus einen Termin aus und wollte den MiTo zuerst einmal Probefahren. Hierbei überzeugte mich der Wagen so sehr, dass ich mich entschied, ihn mir trotz des hohen Preises zuzulegen. Besonders begeisterte mich das dynamische Fahrverhalten. Ich wollte unbedingt einen Kleinwagen fahren, der aber trotzdem sehr sportlich ist und mir um einiges mehr Leistung bietet, als mein alter und klappriger Golf. In dieser Hinsicht war ich mit dem MiTo vollkommen zufrieden. Zuerst einmal fuhr ich bei der Probefahrt auf die naheliegende und wenig befahrene Landstraße, um den Wagen so richtig zu auszutesten. Dort heizte ich ihm so richtig ein und fuhr mit einer ordentlichen Geschwindigkeit die kurvige Straße entlang. Der MiTo bewies hier eine sehr gute Performance und ein angenehmes Ansprechverhalten. Die Lenkung ist sehr direkt und in Kurven zeigt er Dynamik, Standhaftigkeit und Ruhe. Die Räder drehen kaum durch und man fühlt sich in dem Wagen sehr sicher. Auch der Innenraum hat es mir angetan. Die dunklen Ledersitze bieten einen sehr guten Halt und die Konsolen aus Chrom geben dem Wagen auch von innen einen sportlichen Look. Das Platzangebot überzeugt mich jedoch nicht wirklich, denn der Kofferraum des Viersitzers ist nicht besonders groß. Im vorderen Fahrerbereich findet sich dafür umso mehr Platz und Komfort, auf den hinteren Plätzen mangelt es jedoch an Kopf- und Beinfreiheit. Für mich reicht der Platz aber aus, da ich alleine lebe. Ich denke aber, dass der MiTo für kleinere Familien unter Umständen etwas zu klein sein wird. Besonders gut finde ich, dass man ohne großen Aufwand per Knopfdruck den Toleranzbereich des ESP, die Empfindlichkeit des Gaspedals und die Unterstützung der Servolenkung verändern kann. Da kann man sich aussuchen, ob der Wagen eher zackig und direkt fahren oder eher sanft über die Straßen gleiten soll. Obwohl das Multiair-Triebwerk schon eine sehr gute Leistung verspricht, wollte ich zusätzlich die Leistung des Wagens optimieren. Daher entschied ich mich nach einigen Recherchen für eine elektronische Leistungssteigerung bei der, von mir aus naheliegenden Firma Wetterauer Engineering GmbH in Koblenz. Hier bekam ich einen Kostenvoranschlag und eine sehr gute und kompetente Beratung. Durch die Optimierung konnte ich die Leistung, das Ansprechverhalten, die Beschleunigung und die Kraft des MiTo's deutlich verbessern und bin nun rundum zufrieden mit meinem neuen Auto. Zu den Details: Der Alfa Romeo MiTo ist knapp vier Meter lang und 1,72 m breit. Der Kotflügel, das breite Heck und die Schweinwerfer sind hingegen sehr sportlich und geben dem Kleinwagen die Optik eines Sportwagens. Auch der Innenraum des MiTo's hat einen sehr sportlichen Look. Man kann zwischen einer Chrom- oder einer Carbon-Optik wählen, beide wirken sehr hochwertig und edel. Die breiten Sitze sind aus hochwertigem Leder und bieten einen sehr guten Halt. Kleinere Details im Innenraum sind jedoch nicht wirklich perfektioniert und wirken teilweise wenig anspruchsvoll. Das Handschuhfach ist beispielsweise etwas klapprig und schlecht verarbeitet. Eine Klimaanlage bekommt man nur gegen Aufpreis, obwohl der Wagen auch so schon verhältnismäßig teuer ist. Der 1,4 Liter Turbo Motor bietet 144 kW/155 PS und 230 Nm. Durch die Leistungsoptimierung der Wetterauer Engineering GmbH konnte ich die Leistung des Wagens auf 135kW/ 184 PS und 280 Nm steigern. Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit, Performance und Ansprechverhalten des MiTos verbesserten sich dadurch deutlich, ebenso wie das gesamte Fahrgefühlt und die Power. Der Multiair-Motor, welcher für eine zylinderselektive, elektrohydraulische Ventilsteuerung steht, bei der auf die Einlass-Nockenwelle verzichtet wird, dreht den Wagen sehr leicht hoch und bietet dem Fahrer mehr Leistung bei gleichbleibendem Verbrauch. Durch die sogenannte Fahrdynamik-Regelung DNA (Dynamik, Normal, All-Wetter) -System kann man das Ansprechen von Motor und Lenkung verändern. So kann man steuern, ob das Auto eher sanft oder eher zackig reagieren soll. Die zusätzliche Funktion Q2 ist eine Differenzialsperre, die davor sorgt, dass in engen Kurven die Räder nicht durchdrehen. Das Fahrverhalten ist insgesamt sehr angenehm und direkt. Das Fahrwerk ist dabei sehr sportlich und hart, was sich besonders auf unebenen Straßen bemerkbar macht. Hier wird man teilweise ganz schön durchgeschüttelt. Fazit: Trotz seiner kompakten Kleinwagengröße bietet der Alfa Romeo fast alle Extras eines Sportwagens, bei der Optik sowie beim Motor. Wem der MiTo serienmäßig noch nicht genug Power bietet, kann man eine Leistungssteigerung nur empfehlen. Insgesamt ist der Wagen für mich die perfekte Mischung aus Sportlichkeit und Alltag.
0
0