12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Alfa Romeo MiTo Schrägheck 1.4 16V 78 PS (2008-2018)

Alle Erfahrungen

Alfa Romeo MiTo Schrägheck (2008–2018) 1.4 16V (78 PS)

3.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Alfa Romeo MiTo Schrägheck (2008–2018) 1.4 16V (78 PS)

Technische Daten für Mito 1.4 16V

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2009-2011
HSN/TSN
4136/ALH
Maße und Stauraum
Länge
4.063 mm
Breite
1.720 mm
Höhe
1.446 mm
Kofferraumvolumen
270 - 950 Liter
Radstand
2.511 mm
Reifengröße
195/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.155 kg
Maximalgewciht
1.560 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1368 cm³
Leistung
58 kW/78 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,3 s
Höchstgeschwindigkeit
165 km/h

Umwelt und Verbrauch Alfa Romeo MiTo Schrägheck (2008–2018)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,9 l/100 km (kombiniert)
7,7 l/100 km (innerorts)
4,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
138,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
3.3 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
25.0%
2
25.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Seit 1 Jahr bin ich überzeugter Besitzer eines Mito Turismo. Nachdem ich nun so ziemlich alle "Premiummarken" durch hatte, nun allso eine vermeintliche Gurke? Von wegen. Erst einmal war der Wagen ein Schnapp, für 13.900 Euro, mit 16 Zoll Alu, Tempomat, PDC, Bluetooth, usw. Das Design ist großartig, schaut man sich den unsäglichen Designbrei der Asiaten an oder das konservative und langweilige Design vergleichbarer deutscher Hersteller an. Hier ist, ob Aussen oder Innen wirklich mit Liebe zum Detail gearbeitet worden. Sobald man sich ins Auto reinsetzt, fühlt man sich sofort wohl, der Fahrkomfort und Kurvenlage wirklich sehr schön, die Motorleistung trotz 78 PS ordentlich, da der Wagen nur ca. 1100 Kilo wiegt. Da knarzt nichts, Mängel null. Daher kann ich die ganzen negativen Bashing-Berichte nicht verstehen. Da wird z. B. über einen nicht vorhandenen Griff für den Kofferraum negativ berichtet, so ein Quatsch, hat ein 911er auch nicht. Oder über billige Materialanmutung, wie bitte? Auch Quatsch. Ich hatte vorher einen Mini für knapp 25000 Euro, der war nicht besser, er rostete übrigens nach 4 Jahren an Chromteilen und hatte Flugrostpickel auf dem Lack (?). Bei mir liegt die Vermutung nahe, dass Unternehmen wie ADAC verschiedene Autozeitschriften, usw. nicht ganz unabhängig testen, und eher die deutschen Fabrikate bevorzugt positiv darstellen. Viele bei solchen Tests oder "Erfahrungsberichten" gemachte Aussagen sind ganz und gar nicht nachvollziehbar.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 11 Jahre
ein wunderschönes auto!!!!!------aber im stadtverkehr komme ich,auch wenn ich mich genau auf den computer-vorgeschlagenen schaltwechsel halte auf satte 9 liter...... hatte zuvor den C-1,optisch nicht so schön,ca.-(weiss nicht mehr genau...aber sicher nicht mehr )60 ps-----und da hatte ich 6,5 lieter in der stadt an benzin verbraucht!!!!!! und habe mir erwartet,dass die höhere ps-leistung sich ein kleines bisschen bemerkbar macht !!!!----im gegenteil---ich denke,das gewicht des MITO´s ist ein grund....aber mit dem billigwagen C-1 war ich schon wesentlich "spritziger" unterwegs------ trotz allem:-werde den MITO noch ein,zwei jahre fahren......aber beim nächsten kauf eines autos sicher wieder auf einen nicht so schönen.....aber viel günstigeren wagen umsteigen.........
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Ohje... Liebe Alfa-Designer, was hat euch da geritten? Von außen ein Sportiva "á la Alfa" und beim Fahren und von Innen eine Diva. Bei regelmäßigen Werkstattbesuchen mit meinem GT 1.8 Collezione Blue hatte ich häufig das Vergnügen diesen Flitzer zu fahren und bin eher weniger angetan. Selbst die elektronische Steuerung des Fahrwerks sowie das neue Cockpitdesign der Armaturen konnten mich nicht überzeugen. Es knarzt im Innenraum an allen Enden und Ecken, da in der kleinsten Ausstattungsvariante anscheinen auch an Isolierung gespart wurden und nicht mehr mit Metallen gearbeitet wird. Somit erklärt sich auch ein recht lautes Fahrgeräusch bereits bei 70km/h. Die Sitzposition ist etwas gewöhnungsbedürftig und hat mit Sportwagen-Feeling nicht viel am Hut (Verhaltensweise liegt man im GT/Spider auf der Straße). An der Ampel kommt man recht gut weg aber beim Hochbeschleunigen ist man mehr mit Schalten als alles andere beschäftigt. Das Schalten an sich ist recht indirekt sowie auch die Lenkung. Bei den alten Modellen hatte das mehr Hand und Fuß muss ich sagen. Die Schaltung flutschte und die Lenkung rutschte sanft von links nach rechts. Im Mito ist das etwas eierig. Das Fahrwerk hat mich echt umgehauen! Man kommt sich vor wie in einem Go-Kart und der Wagen setzt jede Lenkbewegung, die hingegen auch etwas indirekt ist, schnell um. Im Großen und Ganzen ist dies eher ein Familienkleinwagen mit einem Minikofferraum. Die 4-türer Variante ist noch etwas gestauchter... Gefühlt, muss man mit einem Tanklaster hinterherfahren. Der Verbrauch ist hier wesentlich höher anzusetzten oder man muss sich an den Wagen gewöhnen und die Schaltpunkte genauer finden sowie den Drehzahlbereich besser erfahren, um auf einen niedrigeren Verbrauch zu kommen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Ich bin mit meinem Alfa Mito soweit zufrieden. Ist ja erst ein Jahr alt. Was aber die Verarbeitungsqualität angeht muß Alfa unbedingt nachbessern. Da der Mito im sog. Premiumkleinwagen-Segment wildert (siehe Preis) sollten diverse Dinge besser verabeitet werden. Z.b. Innentürgriffe oder bessere Glühbirnen einbauen denn wenn mal eine defekt is wird es richtig teuer. Mir ist solch eine Glühbirne im Innenrauf kaputt gegangen und zwar hinter der Einstellung der Belüftung. Ich fahre also zu Alfa/Fiat (einer in Spaichingen) damit die Birne schnell austauscht wird. Garantiefall ? Nö, is ja ein Verschleißteil. Erst-Alfakäufer und Kulanz? Nö, wo kommen wir denn da hin. Nun gut also wird die Birne gewechselt. Das dauerte dann unglaubliche 40 Minuten und kostetete noch unglaublichere 36 Euro. Die Konzequenz daraus ist nun das Alfa/Fiat (der in Spaichingen) keine einzige Birne mehr austauschen darf , ich als Alfa Erstkunde entäuscht bin und Alfa selber nicht darauf reagiert. Der Motor (79 PS) ist ausreichend der Lack sehr dünn und null Prozent wiederstandsfähig. Das Design ist eine Augenweide und das ist auch einer der Hauptgründe für den Kauf gewesen. Der Verbrauch pendelt sich bei 6,3 Liter ein also nix mit 5,9 außer du schiebst die hälfte der Strecke deinen Wagen. Abschließend kann man dem Auto eine Drei geben und dem Service eine glatte 6.
0
0