12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Alfa Romeo MiTo Schrägheck 1.3 JTDM 16V 95 PS (2008-2018)

Alle Erfahrungen

Alfa Romeo MiTo Schrägheck (2008–2018) 1.3 JTDM 16V (95 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Alfa Romeo MiTo Schrägheck (2008–2018) 1.3 JTDM 16V (95 PS)

Technische Daten für Mito 1.3 JTDM

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2009-2011
HSN/TSN
1742/ABD
Maße und Stauraum
Länge
4.063 mm
Breite
1.720 mm
Höhe
1.446 mm
Kofferraumvolumen
270 - 950 Liter
Radstand
2.511 mm
Reifengröße
195/55 R16 T (vorne)
Leergewicht
1.225 kg
Maximalgewciht
1.630 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1248 cm³
Leistung
70 kW/95 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,6 s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Alfa Romeo MiTo Schrägheck (2008–2018)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,3 l/100 km (kombiniert)
5,5 l/100 km (innerorts)
3,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
112,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Positiv: Design, Styling, Alfa-Feeling, Auftreten, Fahrspass Negativ: Anfälligkeit der Technik, wenig Platz, laute Windgeräusche Der Inbegriff der trendigen Knutschkugel. Ursprünglich für meine Tochter zum 18. gedacht, hab ich mich schnell selbst verguckt. Das Design ist einzigartig, in rot wirklich ein Hingucker. Das Fahrwerk und das Gefühl beim Fahren sind wie in einem Gokart, schneidig um die Kurven und dabei nicht zu trödelnd. Gute Xenonscheinwerfer, passender Sound und viel Fahrfreude. Nachteilig war, dass dann nach ein paar tausend Kilometern die Alfa-Krankheiten zum Vorschein kamen. Wasser im Rücklicht, Öldruckverlust, elektrische Spiegelverstellung kaputt. Das waren Wehrmutstropfen, ansonsten ein gelungenes Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Mein Alfa Romeo MiTo ist ein Protestkauf, den ich bis heute nicht bereut habe. Vorher hatte ich einen Toyota Aygo, der im Alter von drei Jahren und 10 Tagen den Auspuff-Endtopf verlor, weil er durchgegammelt war. Toyota hielt es nicht für nötig 54€ für das Anschweißen zu übernehmen. Dann war kurze Zeit später der Kat gestorben. Das reichte dann... Nach den Erfahrungen mit Toyota, musste es ein ein Alfa werden. Vom Hersteller bekanntermaßen hässlicher aber vermeintlich zuverlässiger Autos; zu dem, dessen Autos zwar schön sind aber nichts taugen sollen. So habe ich meinen Mito Bj. 2010 vor gut einem Jahr mit 64.000km gebraucht gekauft. Zugegeben mit einem leicht mulmigen Gefühl im Bauch. Die Vorbesitzerin musste in drei Jahren einen herben Wertverlust verkraften. Bis dahin mussten die Federdomlager getauscht und die Kraftstoffanlage neu abgedichtet werden. Alles auf Garantie. Inzwischen hat er 86.000km auf dem Tacho. Und.....Alles tacco. -Straßenlage top; -Verbrauch mit ca. 4,5-5l Diesel ; -Lampenwechsel an den H7 Schweinewerfern auch für den Laien sehr leicht ohne Werkzeug machbar. (Probiere das mal beim Aygo) -Es klappert nichts. -Alle Bedienelemente sind gut zu bedienen und gut verarbeitet. -Die Ladekante ist hoch. -Es braucht Zeit bis man mit der eingeschränkten Sicht nach hinten klar kommt. (Die Parksensoren sind ne tolle Sache) -Die Sitze sind bequem- für mich dürfte es mehr Seitenhalt sein. -Mit der Motorisierung ist er zwar keine Rennmaschine, aber die habe ich auch nie gesucht. Für ca. 25.000 km/Jahr benötige ich ein sparsames und zuverlässiges Auto. Das fand ich, man kann es kaum glauben, in (m)einem Alfa Romeo MiTo. Es macht Spaß ihn zu fahren und er ist eine Augenweide. Innen wie außen.
0
0