12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Alfa Romeo GT Coupé 2.0 JTS 165 PS (2003-2010)

Alle Erfahrungen

Alfa Romeo GT Coupé (2003–2010) 2.0 JTS (165 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Alfa Romeo GT Coupé (2003–2010) 2.0 JTS (165 PS)

Technische Daten für GT 2.0 JTS Progression

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2004-2010
HSN/TSN
4136/599
Maße und Stauraum
Länge
4.489 mm
Breite
1.763 mm
Höhe
1.362 mm
Kofferraumvolumen
320 - 905 Liter
Radstand
2.596 mm
Reifengröße
205/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.395 kg
Maximalgewciht
1.840 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1970 cm³
Leistung
122 kW/165 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,7 s
Höchstgeschwindigkeit
216 km/h

Umwelt und Verbrauch Alfa Romeo GT Coupé (2003–2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
63
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,7 l/100 km (kombiniert)
12,2 l/100 km (innerorts)
6,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
207,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(8 Bewertungen)
5
25.0%
4
62.5%
3
0.0%
2
12.5%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
Dominic.AR
mehr als 3 Jahre
Ich habe mir im Frühling des Jahres 2017 meinen 2004er 2.0 JTS Alfa Romeo GT geholt. JTS 2.0 ist ein direkteinspritzer Benziner ohne Turbo mit 166 PS. Er hatte damals bereits 190 000 KM auf der Uhr, weshalb der Kaufpreis bei schlappen 3600 Euro lag. Viele Leute rieten mir ab den Wagen zu kaufen, da Italiener und viele KM. Dennoch wollte ich der Marke, die mich Designtechnisch ansprach eine Chance geben. Nach nun 90 000 Weiteren KM also insgesamt 280 000 KM möchte ich meine eigene Erfahrung mit der Marke Alfa Romeo teilen. Antrieb: Schaltung sportlich und knackig, Motor in unterem Drehbereich etwas träge bis 2500 Upm. Danach geht er recht gut ab und zieht schön durch bis ca 170 km/h. Danach kann man ihn noch bis 220 km/h schieben, aber das dauert dann natürlich etwas. Verbrauch bei sportlicher Fahrweise: 8.2- 8,7 L/100km. Die Werksangabe (8.5l )kann ich sogar unterbieten, wenn ich ruhiger fahre. Ein grosser negativpunkt des Motores ist wie bei vielen Direkteinspritzern aus dieser Zeit: Öl verbrauch. Der Ölverbrauch nimmt schleichend zu und mittlerweile bei bald 300 000 KM muss man mit ca 1l / 1000 km rechnen. Das Problem haben leider auch andere Motoren (VW Audi Seat Skoda usw) und Alfa macht hier keine Ausnahme. Dies könnte ein Grund für die Wahl zum Diesel sein (1.9l 150ps und seh stabil) Abgesehen vom Öl ist dieser Motor mitsamt seinem Klang wirklich toll und macht auch viel Spass. Natürlich könnte man paar PS mehr haben, aber für mich war es genug. Fahrwerk und Dämpfer: Das Fahrzeug ist recht hart und bietet somit etwas sportlicheres Fahrgefühl. Dennoch gibt es für mich genügend Komfort und das Auto ist für mich auch nicht ein typischer Gleiter. Innenraum: Das Lenkrad sieht nach 17 Jahren noch wirklich gut aus und hat bereits Tasten für das Audiogerät. Klima und Lautstärke problemlos blind einzustellen und Gebrauchsspuren akzeptabel. Ledersitze sind langsam etwas durch, aber machen dank der Pflege noch immer einen guten Eindruck dem Alter entsprechend. Das Cockpit insgesamt ist sehr einfach gestaltet, sieht aber nicht billig aus und knarzt auch nicht. Hier und da gibt es Geräusche im Innenraum, die sind aber nicht auffallend störend. Etwas knapp Platz mit meinen 1.87m. Ich dürfte nicht mehr viel grösser sein, aber für alle unter 1.85m ganz in Ordnung für ein Coupe. Ein grosser Vorteil des GTs ist aber die Rückbank und der Kofferraum. Dank 3 herunterklappbaren Sitzen kann der Kofferraum auf eine grosse Fläche vergrössert werden und bietet dem Coupe ungewöhnlich grosse Alltagstauglichkeit. Ich habe darin einen 55" TV Verpackt transportieren können! Meine Reparaturen und Probleme: Natürlich brauchte das Auto einige Reparaturen und Services. Nicht zuletzt auch wegen dem Alter und den vielen KM, die damit gefahren wurden. Mit 200 000 km: grosser Service Dann kamen folgende Reparaturen: 1x Batterie ausgetauscht, Radlager, Ansaugschlauch( risse), Kühlerschlauch (risse), Kupplung, Antriebswelle, Flexschlauch. Es klingt nach viel, aber aufgrund des Alters sind diese Reparaturen ganz in Ordnung (auch Kosten) . Die Schläuche wurden rissig aufgrund des Alters und der Austausch war ca 500€ Batterie ist die 2. in 17 Jahren völlig normal. Radlager kommt vor, Antriebswelle ging kaputt weil eine Manschette undicht wurde. Kosten ca 500€ Kupplung wegen Nehmerzylinder ausgetauscht worden Kosten: 1100 € Flexschlauch wurde undicht. Kosten 300 € Einige Services und Bremsen, Reifen usw zähle ich nicht auf, da dies Verschleiss bei jeden Auto bedeutet. Alles in allem habe ich zu dem Kaufpreis nochmals etwa 2.5-3000 Euro bezahlt. Insgesamt sind die Kosten gut tragbar und ich bin mit dem Preis/ Leistungsverhältnis sehr zufrieden. Ich kann den Alfa Rome GT den Leuten empfehlen, die gerne ein Sportliches Auto möchten und dennoch im Alltag etwas Platz im Auto möchten. Das Auto hat nur wenige Schwachstellen und wenn es keinen Wartungsstau hat ist der Wagen zuverlässig. Ich werde mir bald eine Giulia holen, da mich Alfa Romeo wirklich überzeugen konnte :) Ich hoffe ihr gebt dem Auto mal eine Chance für eine Probefahrt ! Liebe Grüsse Dominic
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Hallo zusammen. Seit 2.5 Jahren bin ich stolzer besitzer eines Alfa GT 2004 Distinctiv und kaufte ihn mir damals mit 190 000 km von einem Liebhaber ab. Es war ein riesen Glückstreffer, denn es war ein geiler Ragazzon auspuff, startknopf, Freisprechanlage uvm eingebaut worden. Ja es hatte schon viele km drauf und war deshalb auch recht günstig mit 4k Euro. Nun 2.5 Jahre später macht es immernoch riesen Spass das Auto fast täglich zu fahren. Ich habe schon viele Autos gehabt und bin unterdessen froh, mich von den langweiligen VW Autos getrennt zu haben, denn die haben stark an Qualität verloren. Wenn man bedenkt dass der GT aus 2004 sogar nen super Tempomat und Rückfahrsensoren hat und auch sonst alles was es braucht finde ich echt super. Der Alfa hat sich bei mir zudem als sehr Zuverlässig herausgestellt. Aktuell hat er 250000 km mit dem 2.0 JTS motor und ich denke der fährt noch lange :) in den 60 000 wo ich ihn fahre hatte er neben den verschleissteilen einige Problemchen, aber alles nur kleine Dinge : Batterie, Kühler und Antriebswelle links sowie den Ansaugschlauch. Aber das ist wirklich stark und war etwa 1,5k Reparaturen, womit ich auch locker rechnete bei nem fast 200k auto. Ich werde mir irgendwann die neue Giulia holen und bis dahin fahre ich den GT . Wenn ihr mal ein richtig tolles und spezielles Auto fahren möchtet, empfehle ich nen gut gepflegten Alfa GT, der ist übrigens sehr praktisch für nen Coupé :D
0
0
Anonymous
fast 8 Jahre
Sehr schönes Auto. Nachdem ich von der Alfa Werkstatt zu einer freien Werkstatt gewechselt bin waren auch plötzlich keine Reparaturen mehr nötig. Bis dahin war jeder Aufenthalt in der Werkstatt eine 2.000 € Nummer (incl. Verschleiß), und das obwohl mich mein GT über 180.000 TKM nicht einmal hat sitzen lassen. Nur die Anhängelast ist etwas mikrig. Bei den zulässigen 1,3 T. hängt der Wagen übel in den Federn, geschweige wenn mal doch 2T auf dem Hänger liegen ;o)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Design ist bekanntlich Geschmackssache, aber der ALFA GT zieht auch noch nach vielen Jahren die Blicke auf sich. Ich persönlich finde ihn ein wunderschönes Auto mit einer guten Ausstattung, einem erstklassigen, sportlichen Fahrwerk und sehr zuverlässig und praktisch ist er sogar auch. Daher ist es schon der Dritte GT. Ich fahre sehr viel (100.000km p.a.) und da muß ich ein Auto haben, dass Freude macht. Ein Jahr hatte ich den wunderbaren 6-Zylinder, allerdings für mich als Vielfahrer mit dem hohen Verbrauch für zu teuer. Der 2.0 Motor ist - wenn man keinen Diesel mag - die beste Wahl. Perfekt mit Selespeed, der Formel1-Schaltung inkl. Paddels am Lenkrad. Alfa waren hier die Vorreiter. Den 2.0 Selespeed bin ich 3 Jahre gefahren. Er hat rd. 260.000km ohne Probleme abgespult. Nur ganz am Anfang mußte ich nach 40km in die Werkstatt zurück, da eine falsche Selespeed-Software aufgespielt war. Aus meiner Sicht eine klare Empfehlung. Sehr schade, dass er nicht mehr gebaut wird und kein adäquater Nachfolger in Sicht ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Optik ist bekanntlich Geschmackssache, aber der ALFA GT zieht auch noch nach vielen Jahren die Blicke auf sich. Ich persönlich finde ihn ein wunderschönes Auto mit einer guten Ausstattung, einem erstklassigen, sportlichen Fahrwerk und sehr zuverlässig und praktisch ist er sogar auch. Daher ist es schon der Dritte GT. Ich fahre sehr viel (100.000km p.a.) und da muß ich ein Auto haben, dass Freude macht. Ein Jahr hatte ich den wunderbaren 6-Zylinder, allerdings für mich als Vielfahrer mit dem hohen Verbrauch für zu teuer. Der 2.0 Motor ist - wenn man keinen Diesel mag - die beste Wahl. Perfekt mit Selespeed, der Formel1-Schaltung inkl. Paddels am Lenkrad. Alfa waren hier die Vorreiter. Außer einem außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt (Seil am Sitz gerissen) hatte ich keinerlei Mängel (240.000km). Aus meiner Sicht eine klare Empfehlung. Sehr schade, dass er nicht mehr gebaut wird und kein adäquater Nachfolger in Sicht ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Seit 2007 fahre ich einen GT 2.0 Seelespeed Das Seelespeed-Getriebe läßt sich sehr sportlich fahren. Man hebt sich vom Auto-Einerlei wie audi, bmw usw ab. Der Alfa GT ist ein Hingucker ! Die Optik ist einfach hinreißend Die Verarbeitungsqualitat ist besser als der Ruf. Nach 4 Jahren waren nur unwesentliche Störungen zu verzweichnen. (Sitzheizung rechts ausgefallen, Bremsscheiben/Beläge vorn erneuert, Ölablaßschraube undicht, Einparkhilfe defekt, Meldeleuchte "Airbag" brennt). Nur der relativ hohe Kraftstoffverbrauch ist nicht mehr zeitgemäß (10,2 l/100km) Ich warte auf ein neues Coupe von Alfa.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Ich habe meinen Alfa GT, Bj 05/2004 vor zwei Jahren als Gebrauchtwagen mit 33 tkm erworben. Im Mai 2008 bei gerade mal 35000 km hatte der Wagen einen Ölpumpenschaden, der als Folgeschaden die Kurbelwelle irreparabel beschädigte. Die autorisierte Alfa-Werkstatt Martin Weber Automobile GmbH in Berlin-Zehlendorf hat damals mehr als einen Monat!!! gebraucht, um den Schaden zu lokalisieren und die Reparatur durchzuführen. In diesem Zusammenhang wurde eine Kulanzregelung getroffen, wobei Alfa Romeo 60% (von insgesamt knapp 4000,00 Euro) der angefallenen Kosten übernahm. Ein geringer Trost in Anbetracht von dem Stress, den ich hatte. Einige Monate später war ein Verbindungsrohrstück der Kühlwasseranlage defekt. Dieser Schaden (ca. 500,00 Euro Reparaturkosten) wurde im Mai 2009 von Alfa Romeo in Berlin-Wilmersdorf im Rahmen der Inspektion behoben. Daneben wurde auch der Zahnriemen gewechselt, was eigentlich nicht notwendig war, da er bereits bei der Instandsetzung der Kurbelwelle in 2008 neu eingesetzt wurde. Warum sowas vom Alfa-Fachpersonal nicht visualisiert, der fast neue Zahnriemen nicht erkannt wurde und mir so absolut unnötige Kosten von 800,00 Euro berechnet wurden, ist mir bis heute nicht klar. Man hätte mich zumindest darauf aufmerksam machen können, dass der ZR noch völlig in Ordnung ist und nicht einfach plump die Schritte der Inspektion abhacken und alles austauschen, was theoretisch getauscht werden soll!!! Vor drei Wochen, keine 3000 km nach der Mai-Inspektion tritt erneut ein zuerst nicht zu identifizierender Motorschaden auf (unruhiger Motorlauf ohne jegliche Fehlermeldung, verkohlter Auspuff, Leistungsverlust), der mich lt. Werkstatt in Wilmersdorf erneut mindestens 1500-2000 Euro kosten wird. Und das gerade mal bei 45000 km Laufleistung!!! Auch hier hat die Werkstatt über drei Wochen!!! gebraucht, um zu begreifen, was evtl. nicht in Ordnung sein könnte. Lt. Kfz-Meister aus Wilmersdorf vermutet man nun einen bestimmten Schaden. Darauf ist man nur gekommen, als man sich in einem der Alfa-Foren schlau gemacht hat... Werden Alfa-Techniker überhaupt fachmännisch geschult, bevor sie an die Autos rangelassen werden, oder eignen sie sich ihr Wissen aus dem Internet an?!? Langsam aber sicher habe ich das Gefühl, dass mein Wagen sich zu einem Montagsauto entwickelt! Und die Werkstattbetreuung seitens Alfa wird von mal zu mal immer schlimmer und unfreundlicher!!! Es kann definitiv nicht sein, dass ich mein Auto alle vier Monate wegen neuen inneren Schäden in die Werkstatt geben, dann wochenlang auf den Wagen warten muss und dass mich das jedes Mal eine Stange Geld kostet. Das Auto wird von mir topgepflegt und nur in den autorisierten Alfa-Werkstätten gewartet. Es ist also völlig inakzeptabel, dass da regelmäßig solche Qualitätsmängel auftreten!!! Langsam verliere ich das Vertrauen in die Marke Alfa Romeo. Wenn das künftig so weiter geht, bin ich einfach gezwungen, bei der nächsten Autoanschaffung mich für einen anderen Autohersteller zu entscheiden. Denn ich will einfach keine Zeit, Nerven und Geld mehr mit dieser Marke vergeuden!!! Aktuell befindet sich mein Auto immer noch in der Werkstatt in Berlin-Wilmersdorf. Erst heute gingen die eigentlichen Arbeiten an dem Fahzeug los (also 3,5 Wochen!!! nachdem ich ihn in die Werkstatt brachte). Der Motorblock wird auseinandergenommen und dann wird geschaut, was da los sein könnte. Bin gespannt, wie lange noch ich S-Bahn fahren muss. So heisst es für mich definitiv: ALFA ROMEO - NEVER EVER!!! :-///
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich fahre jetzt den GT seit 2004 und bin immer wieder aufs neue begeistert. Das Fahrwerk klebt förmlich auf der Strasse und wenn die Gänge über das Selespeedgetriebe im Sportmodus oder noch besser, mit den Schaltpwippen am Lenkrad durchgefeuert werden, dann geht einem das Herz auf. Die Gänge knallen in Bruchteilen von Sekunden rein und sorgen für zügigen Vortrieb. Das einzige was ich gleich geändert habe ist das serienmäßige "Flüsterrohr" als Auspuff getarnt. Mit einer Top- 4-Rohr Edelstahlendtröte hat er jetzt auch den passenden Klang zum Aussehen. Beim Verbrauch sollte man tapfer sein. R.Sievers
0
0