12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Alfa Romeo GT Coupé 1.8 TS 140 PS (2003-2010)

Alle Erfahrungen

Alfa Romeo GT Coupé (2003–2010) 1.8 TS (140 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Alfa Romeo GT Coupé (2003–2010) 1.8 TS (140 PS)

Technische Daten für GT 1.8 TS Impression

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2004-2008
HSN/TSN
4136/597
Maße und Stauraum
Länge
4.489 mm
Breite
1.763 mm
Höhe
1.362 mm
Kofferraumvolumen
320 - 905 Liter
Radstand
2.596 mm
Reifengröße
205/60 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.365 kg
Maximalgewciht
1.810 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1747 cm³
Leistung
103 kW/140 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,6 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Alfa Romeo GT Coupé (2003–2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
63
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,5 l/100 km (kombiniert)
12,1 l/100 km (innerorts)
6,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
202,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
0.0%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
Luki_Rossi
10 Monate
Fahre das Auto jetzt selbst seit 2 Jahren hatte bisher nur ein Problem mit dem Rost und der verbauch ist gottlos, habe eine eher sportliche Fahrweise da geht der durchschnittliche Verbrauch gern mal auf 10,9 Liter. Aber genieße trotzdem jede Minute mit dem Auto. Werde beim nächsten Auto kaufe definitiv wieder zu Alfa Romeo greifen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Das geniale Design des ALFA GT zieht auch noch nach vielen Jahren die Blicke auf sich. Ich persönlich finde ihn ein wunderschönes Auto mit einer guten Ausstattung, einem erstklassigen, sportlichen Fahrwerk und sehr zuverlässig und praktisch ist er sogar auch. Daher ist es schon der Dritte GT. Ich fahre sehr viel (100.000km p.a.) und da muß ich ein Auto haben, dass Freude macht. Ein Jahr hatte ich den wunderbaren 6-Zylinder, allerdings für mich als Vielfahrer mit dem hohen Verbrauch für zu teuer. Der 2.0 Motor ist - wenn man keinen Diesel mag - die beste Wahl. Perfekt mit Selespeed, der Formel1-Schaltung inkl. Paddels am Lenkrad. Alfa waren hier die Vorreiter. Der 1.8 mit 140PS ist auch ganz nett, aber der 2.0 macht deutlich mehr Spaß. Den 1.8 bin ich bisher nur 50km als Zweitwagen gefahren, aber wie bei allen anderen (240.000km u. 260.000km) ohne Probleme. Aus meiner Sicht ebenfalls eine klare Empfehlung. Sehr schade, dass er nicht mehr gebaut wird und kein adäquater Nachfolger in Sicht ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Bis auf die Tatsachen, dass man dieses Auto auch mit weniger Verbrauch fahren kann (die Werkstatt war ganz erstaunt von "kombiniert 6,4 Liter"), gibt es auch gar nichts Positives zu berichten. Von 5 Jahren stand das Fzg. 3 Monate in der Werkstatt und hat an die 10.000 € Kosten nur für Instandsetzungen verschlungen. Vom Ausfall der Türelektrik bis hin zu permanent defekten Lampen (4x Nummernschildbeleuchtung / 2x Standlich / 3x Nebelscheinwerfer) über die mangelhaften Parksensoren und letztendlich einen 3 fachen Motorschaden (bei 64.000 Km und danach alle weiteren 3.000 noch 2 mal) und den Unterboden der einfach in seine Bestandteile zerfällt war alles dabei. Ob nun alles der Fachwerkstatt zu verdanken ist/war oder einfach nur die mangelhafte Qualität des Fahrzeugs waren, kann ich leider nicht genau beurteilen. Aber eins ist so sicher wie der Tod und das zahlen von Steuern! KEIN Italiener mehr in meinem Leben!
0
0