12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Alfa Romeo Giulietta Schrägheck 1.4 TB 16V MultiAir 150 PS (2010-2016)

Alle Erfahrungen

Alfa Romeo Giulietta Schrägheck (2010–2016) 1.4 TB 16V MultiAir (150 PS)

4.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Alfa Romeo Giulietta Schrägheck (2010–2016) 1.4 TB 16V MultiAir (150 PS)

Technische Daten für Giulietta 1.4 TB 16V Sprint Sprint

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2015-2016
HSN/TSN
4136/BCC
Maße und Stauraum
Länge
4.351 mm
Breite
1.798 mm
Höhe
1.465 mm
Kofferraumvolumen
350 - 350 Liter
Radstand
2.634 mm
Reifengröße
225/45R17 (vorne)
225/45R17 (hinten)
Leergewicht
1.365 kg
Maximalgewciht
1.795 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuell
Gänge
6
Hubraum
1368 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,0 s
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h

Umwelt und Verbrauch Alfa Romeo Giulietta Schrägheck (2010–2016)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,0 l/100 km (kombiniert)
7,0 l/100 km (innerorts)
4,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
127,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
Euro 6b
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
4.4 von 5
(5 Bewertungen)
5
40.0%
4
60.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
Anonymous
etwa 7 Jahre
Der Verbrauch ist je nach Umgebung zwischen 900 und 1200 km korrekt Wartung zu einem Standardpreis und entgegen der landläufigen Meinung nicht teurer als Renault, PSA (jetzt gehe ich nicht zu Händlern, weil ich eine gute Garage habe) Gutes Ende Gute Ausstattung: DNA, super zuverlässige Controller, Bluetooth, Windows Media Player, USB + Buchse, Super zuverlässiger Motor Fahrzeugdesign eher coo
0
0
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Über die Optik der schicken Giulietta brauche ich eigentlich kein Wort verlieren. Und so möchte ich mich nicht weiter über die fast schon erotischen Linien der Giulietta auslassen. Was ich aber hervorheben möchte, wo andere Diesel ihren Auspuff verstecken, streckt die Giulietta gleich zwei dicke Chromrohre links und rechts im angedeuteten Diffusor ans Licht. Innenraum Wenn es die Sitze im Exklusiv-Leder "Venere" natürlich nur gegen Aufpreis gibt, so sind sie eine sehr feine Sache. Sind sie nicht nur sehr schick anzusehen und zu riechen, das Leder ist auch ganz weich und der Sitz zudem gut ausgeformt. Die Giulietta ist eine Fahrmaschine, da verwundert es mich nicht, dass die besten Plätze ganz klar vorne sind. Die Ausformung der Rücksitze ist aber gut, zumindest kleinere Passagiere sitzen also auch hier gut, solange man nicht auf dem sehr harten Mittelsitz Platz nehmen muss. Außerdem wird es bei drei Personen nebeneinander ohnehin recht eng. Der hintere Türöffner ist schick in die C-Säule integriert und versteckt, aber auch nicht so bequem zu bedienen wie die echten Türgriffe vorne. Fahrwerk Das Fahrwerk ist angenehm straff, gleiches gilt für die Lenkung, sie arbeitet zudem zielgenau und bietet einen guten Fahrbahnkontakt, so lässt sich die Giulietta auch richtig flott und exakt um Kurven zirkeln. Aber was heißt das schon - schließlich ist da der D.N.A-Schalter und wenn man hier auf D geht ändert das Fahrzeug sofort seinen gesamten Charakter, das merke ich schon allein daran, dass er allein durch das Umlegen schneller wird, ohne dass man den Gasfuß auch nur einen Millimeter bewegt hätte. Und dann ist die Lenkung wirklich richtig straff, das Fahrzeug klebt jetzt förmlich auf der Straße, die Gasannahme ist noch spontaner und jetzt geht es richtig ab - der Fahrspaß steigt potential an. Motor Mit dem 2.0 Mjet an Bord, wird die Giulietta von 150 PS befeuert und läuft recht kernig, der Sound ist aber stets angenehm und unterstreicht das dynamische Fahrverhalten akustisch sehr gut. Ich habe eigentlich immer ausreichend Power zur Verfügung. Wechsle ich beim D.N.A auf Dynamic, dann stehen mir sogar 380 Nm statt 350 Nm von unten heraus bereit. Im ganz normalen Fahralltag, ohne dass ich jetzt langsam unterwegs wäre, komme ich mit 5,4 Litern im Mix hin. Nutzt man Start-Stopp konsequent aus und folgt der Schaltempfehlung bei gedrosseltem Gasfuß, sind auch ein halber Liter weniger drin.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
so ihr lieben alfisti habe mir den Giulietta in März BJ 2016 gekauft gekostet hat der 24.000 gekostet . am anfang kleine Probleme gehabt und stress , aber bis ich Garantie 4 Jahre habe mache ich mir keine sorge und bis jetzt habe ich ihm nicht aufgegeben . bin zufrieden im fahren style . top top
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Ich fahre nun die 2. Giulietta seit Oktober 2015 in der Ausführung sprint, Paket sprint veloce. Davor war es die Version mit dem Sportpaket1 und 170PS, Bj. 2011. Die Verarbeitung hat noch einmal an Qualität zugenommen und es klappert an dem Auto nicht das Geringste, auch fallen keine Teppiche oder sonst für Gegenstände von den Seitenwänden. Ich bin mit diesem Auto absolut zufrieden und kann es nur weiter empfehlen. Überzeugende Strassenlage, top Motor, Design mit einem Alleinstellungsmerkmal in der Kompaktklasse, das soll was heißen und nicht dieser ewige lahme, lamgweilige Gefälligkeitsbrei der uns von den ganzen teutonischen Blechbüchsen entgegen schreit. Über italienisches Design zu streiten verbietet sich von selbst!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Durch meine berufliche Tätigkeit im Außendienst habe ich viel Erfahrungen, vor allem mt deutschen Autos, die letzten 30 Jahre sammeln können. Vor ca. 5 Jahren bin ich privat wieder auf "die Italiener" gekommen, da der dt. Einheitsbrei mir weder optisch gefällt noch qualitativ das hielt, was ich für dieses Geld erwartete. So bin ich schon zum zweiten Julchen gekommen. Der erste Alfa musste sich natürlich erst mal bewähren, was er mit Bravour tat! Nach der 120 PS Maschine habe ich mich diesmal für die 150er Benzin-Variante (Sprint) entschieden, da das Preis-Leistungsverhältnis mich wieder überzeugt hat. Mein Fazit bisher von "der neuen Julia" (Schwarz, 17" Felgen, 150 PS): Verarbeitung ohne Tadel, innen wie außen. Motor ist nicht ganz so durchzugsstark unter 2.000 UPM wie der 120 PS´ler, macht aber viel, viel mehr Spaß ab 2.000 UPM - der Hmmer! (kann ich mit meinem 150 PS Diesel Audi A3 geschäftlich gut vergleichen!) Design - brauchen wir nicht drüber reden, einer Meinung nach in dieser Klasse konkurenzlos schön. Verbrauch ist sehr gut und sogar noch geringer wie mit der 120 PS Maschine. Er pendelt sich zwischen 6,3 - 7,5 Liter ein. Das Fahrwerk ist der Hammer, lediglich die Lenkung ist mir im D-Modus einen Ticken zu schwer. Meine Frau findet das wiederum überhaupt nicht (bin vielleicht ein Weichei). Auch das Standard Audio Paket ist sehr gut (die Sprachsteuerung Handy funktioniert ebenfalls tadellos). Der Innenraum ist sehr angenehm und lässt meiner Meinung nach hier keinen Unterschied zu dt. Autos zu. Das ab und zu angesprochene "zu wenig Platz auf den hinteren Sitzen und zu kleiner Kofferaum" finde ich überhaupt nicht , im Gegenteil (siehe A3 Limousine - noch weniger Platz nintere Sitzreihe und zwar großer, aber extrem kleine Kofferaumöffnung). Mein Fazit: tolles Auto! Außergewöhnlich schönes Design, spritziger, sparsamer und sportlicher Motor, gute Verarbeitung,tolles Fahrwerk, ansprechender Innenraum. Wenn dieser Alfa wieder wie mein erster ist, keine Reparaturen, günstige Wartungen sowie bei mir sehr gute Werkstatt mit fairen Preisen. ... ich freu mich auf die neue Guilia und bin mir jetzt sicher, Alfa is back!!!
0
0