12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Alfa Romeo Giulia Limousine 2.2 MultiJet 136 PS (seit 2015)

Alle Erfahrungen

Alfa Romeo Giulia Limousine (seit 2015) 2.2 MultiJet (136 PS)

5.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Alfa Romeo Giulia Limousine (seit 2015) 2.2 MultiJet (136 PS)

Technische Daten für Giulia 2.2 Diesel

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2016-2017
HSN/TSN
1742/ABF
Maße und Stauraum
Länge
4.643 mm
Breite
1.860 mm
Höhe
1.436 mm
Kofferraumvolumen
480 Liter
Radstand
2.820 mm
Reifengröße
225/55 R16 95W (vorne)
Leergewicht
1.449 kg
Maximalgewciht
1.940 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2143 cm³
Leistung
100 kW/136 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
9,0 s
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h

Umwelt und Verbrauch Alfa Romeo Giulia Limousine (seit 2015)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
52
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,2 l/100 km (kombiniert)
5,3 l/100 km (innerorts)
3,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
109,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
A
Kundebewertungen
5.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Bellisima! Nach 33, 145/146 und 147 beendet Alfa 2010 das Zahlenchaos und schenkt seinem neuen Kompakten neben einer unverwechselbaren Nase auch einen traditionsreichen Namen: Giulietta. Auf Deutsch übersetzt heißt das "Julchen". Mit süßer Nase und knackigem Po verdreht sie Astra-, Focus- und Golf-Interessenten den Kopf. Ist die Verführerin einen Seitensprung wert, oder wird sie im Alltag schnell zur Diva? "Ja!", sagen die AUTO BILD-Leser. Der Kummerkasten quillt über vor Zuschriften. Und das trotz minimaler Zulassungszahlen. Die Beschwerden sind vielfältig: Einige beklagen defekte Turbolader. Besonders ärgerlich, da die Giulietta als erster Alfa überhaupt ausschließlich mit Turbomotoren angeboten wird. Das Start-Stopp-System fällt oft aus, die Radioelektronik kann spinnen. Wird die Heckklappe nicht mehr verriegelt, ist wahrscheinlich die Batterie der Fernbedienung leergelutscht. Funktioniert allerdings auch der Heckwischer nicht mehr, sind vermutlich die Kabel in der Heckklappe gebrochen. In einigen Fällen blinkte bei Diesel-Fahrzeugen die Motorkontrollleuchte. Abhilfe schafft eine Neuprogrammierung des Einspritzsteuergerätes. Dazu häufen sich Klagen über kaputte Klimakompressoren, defekte Bordcomputer und streikende Doppelkupplungsgetriebe. Selbst Rost ist schon ein Thema. Ein Leser beklagte Gammel an der Heckklappe seiner gerade vierjährigen Giulietta.
0
0