12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Alfa Romeo 159 Limousine 2.4 JTDM 20V 210 PS (2005-2011)

Alle Erfahrungen

Alfa Romeo 159 Limousine (2005–2011) 2.4 JTDM 20V (210 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Alfa Romeo 159 Limousine (2005–2011) 2.4 JTDM 20V (210 PS)

Technische Daten für 159 2.4 JTDM 20V DPF ti

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2007-2009
HSN/TSN
4136/AIY
Maße und Stauraum
Länge
4.660 mm
Breite
1.830 mm
Höhe
1.417 mm
Kofferraumvolumen
405 Liter
Radstand
2.700 mm
Reifengröße
235/40 R19 Y (vorne)
Leergewicht
1.660 kg
Maximalgewciht
2.135 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2387 cm³
Leistung
154 kW/210 PS
Zylinder
5
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,1 s
Höchstgeschwindigkeit
231 km/h

Umwelt und Verbrauch Alfa Romeo 159 Limousine (2005–2011)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,8 l/100 km (kombiniert)
9,2 l/100 km (innerorts)
5,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
179,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
3.8 von 5
(6 Bewertungen)
5
0.0%
4
83.3%
3
16.7%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 11 Jahre
Ich fahre dieses Auto bereits seit 4 Jahren (150.000 km) und hatte noch nie Probleme. Der Vorgänger (200 PS), hatte sich bei 120.000 mit Zahnriemendefekt "verabschiedet". Auch gab es bei der Modellreihe 2006 "Macken" in der Elektronik. So schaltete der Wagen des öfteren in den "Werkstattmodus". Auf der Autobahn stets unangenehm (nur 80 Kmh möglich). Man musste dann anhalten, Motor aus, neu Starten und es ging weiter. Es klapperte oft im Innenraum. Abhilfe schafften Filzeinlagen zwischen Gurtaufnahme und Sitze. Ab Modell 2010, waren diese "Macken" beseitigt. Der Verbrauch entspricht leider nicht den Vorgaben des Herstellers. Allerdings kann man dieses Auto bei niedrigen Drehzahlen fast in den angegebenen Verbrauchszahlen bewegen. Macht aber bei einem Sportwagen wenig Sinn. Der Motor ist zuverlässig und drehfreudig. Er macht einfach Spaß. Das Drehmoment macht einfach nur Freude und auf der Autobahn braucht man nicht mehr in den Rückspiegel zu schauen. Der Vortrieb ist atemberaubend. Die Berganfahrhilfe ist praktisch (verhindert ein zurückrollen). Mann möchte diese nicht mehr missen. Bremsen und Fahrwerk sind überdurchschnittlich. ASR u. ASS reagieren vorbildlich. Mann fühlt sich rundum sicher in diesem Fahrzeug. Es gibt aber eine sehr gefährliche Komponente. Das sog. "Tropfenwischen". Schon das Vorgängermodell hatte diese gefährliche "Einrichtung". Was ist "Tropfenwischen"? Bei Betätigung der Scheibenwaschanlage wird der Schmutz von der Frontscheibe entfernt. Nach einigen Sekunden wird jedoch einmal nachgewischt. Im Sommer i.O. Im Winter eine Katastrophe. Die Scheibe ist frei, durch einmaliges Nachwischen befindet man sich dann immer wieder im Blindflug. Beim Kauf des Nachfolgers (159, 210 PS), wurde dieser gefährliche Umstand dem Werk angezeigt, leider ohne Reaktion. Ein Austausch des entsprechenden Steuermoduls war lt. Werkstatt nicht möglich. Im Modelljahr bis 2010, war es möglich via Fernbedienung, Scheiben und Schiebedach zu öffnen und auch wieder zu schließen. Ab 2010, war nur noch die Öffnung möglich. Auf Grund der Tatsache, dass im Winter durch das sog. "Tropfenwischen" dass Fahren im "Blindflug" zu einem immensen Risiko wird, kann ich den Kauf ohne Austausch des entsprechenden Steuermoduls nicht empfehlen. Da Alfa Romeo bisher nicht auf das Problem reagiert- (bzw. Lösungsbeispiele aufgezeigt hat), bleibt dieses Auto im Winterbetrieb durch das Nachwischen (trotz freier Frontscheibe), Lebensgefährlich.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Fahre dieses Auto seit 2,5 Jahren. Ein sehr schönes Auto. Die Optik ist super. Die Zuverlässigkeit leider nicht. Alfa Werkstatt ist meist völlig planlos. In den zwei Jahren war das Auto 10 mal in der Werkstatt (ohne Service) wegen folgender Probleme: - Servo Lenkung macht Geräusche. Werkstatt findet das Problem nicht! erst ein Servo Additiv (Ebay) bringt mich auf die Lösung. - Spur verzogen, dadurch zwei abgefahrene Vorderreifen - Winter: Diesel eingefroren (ok, das Problem haben auch andere Hersteller) - z.Z. ständiges Ruckeln und Leistungsverlust im Teillastbereich (allein dafür 4 Werkstattaufenthalte bisher, Problem wird nicht erkannt) AGR, Einspritzdüsen gewechselt. Hat nichts gebracht. Immerhin Alfa übernimmt noch ein Großteil der Kosten (Wagen ist mittlerweile außerhalb der Garantie). Dieselverbrauch liegt bei ca. 8,5 l. Das ist angemessen für die Leistung und das hohe Geweicht. Negativ ist weiterhin das relativ dünne Alfa Service Netz in D. Ich bin am überlegen, die Marke zu wechseln. Hatte davor einen 147 Jtdm 16 V. Mit dem war ich super zufrieden. Keine außerplanmäßigen Werkstattaufenhalte. Hab ihn leider in Zahlung geben. Schade. Update Febr. 2013: Fahre seit ca. 9 Monaten mit 2 Takt Öl im Diesel (ca. 250 ml. auf 1 Tankfüllung). Im Okt. 2012 war ein letzter Werkstattaufenthalt (neue Software Steuerteil u.a. wg dem Ruckeln). Bisher kein Ruckeln mehr und ca. 0,6 l/100km weniger Verbrauch. Ich bin sehr zufrieden. Werde das Auto weiter fahren, nachdem ich über Wechsel der Marke nachgedacht habe.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Das schlechteste Auto meines bisherigen Leben, und ich hatte viele. Für die Leistung von 210 PS sehr träge und hoher Verbrauch, zumindest mein Automatik. die Karre ist dauernd kaputt, 14 Wochen Werkstattaufenthalt für ein neues Auto im ersten Jahr sind sehr heftig, ich gebe ihn zurück, klage läuft, das geht so gar nicht. Für einen Alfa braucht man eine gute Werkstatt, sonst kannste es vergessen, in Mühldorf ist es so. Schade
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Seit Mai 2009 fahre ich diesen Alfa. Über das Design braucht man ja nicht weiter zu schreiben, einfach toll. Der Innenraum ist wirklich sehr geschmackvoll (zumindest in der zu empfehlenden Lusso-Ausstattung) gestaltet und Qualitativ gut. Das Fahrwerk des Q4 ist erste Sahne, die 210PS merkt man damit überhaupt nicht und sieht es erst an der Tachonadel, dass man das Tempo drosseln sollte.Im Winter (Fahrzeug steht draußen) auch bei Temp. von -20° problemloses Startverhalten und schnell ansprechende Heizung. Negative Seite: Fahrzeug etwas zu schwer (dafür solide), dadurch Durchschnittsverbrauch von 8,9l . Bei Außentemperaturen über 15°C hat das Fahrzeug im unteren Drehzahlbereich ein schlechtes Ansprechverhalten und ruckelt. Sobald die Betriebstemperatur erreicht ist, verschwindet dieses verhalten. Alfa meinte das sei "bauartbedingt". Die tiefergelegte Variante "ti" würde ich nicht empfehlen, da bei den oftmals schlechten Straßen ein Aufsetzen unweigerlich sein wird. Der "Elegante" ist tief genug!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Ich hatte das Vergnügen einen 159ti Sportwagen mit dem 20V 5-Zylinder Diesel für 6 Monate und 25.000 km fahren zu dürfen. Das Design des Autos ist wirklich göttlich, was im Innenraum nach Alu aussieht, ist auch aus Alu. Die Sportsitze sind gut, wenngleich auch etwas zu straff gepolstert und wirklich eng geschnitten. Obgleich der Einstellbereich von Lenkrad und Sitze vielfältig ist, habe ich nicht ganz die richtige Ergonomie vorgefunden, allerdings ist das nun Klagen auf hohem Niveau. Mit der schönen Form erkauft man sich natürlich auch Einschränkungen. Als Auto für zwei, mit Hobby Golfen ist er chic und ausreichend praktisch, für vier mit ernsthaft Gepäck nicht mehr. Die Platzverhältnisse in der 2. Reihe eignen sich für Kinder, außer der Fahrer hat sizillianisches Gardemaß... Fahrverhalten und die Straßenlage sind sehr gut. Durch die aufwändige Vorderachse und die breite Spur liegt er sehr gut in schnellen Autobahnkurven. Die Brembo-Bremsanlage ist ausreichend standfest. Der Motor fühlt sich nicht nach 210 PS an, was allerdings auch an dem Gewicht des Fahrzeugs liegen kann. Ab 210 km/h wird der Vortrieb deutlich gebremst, die 230 km/h Topspeed verlangen nach reichlich Anlauf. Alfa hat hier alles aus dem Vollen geschnitzt, entsprechend ist man mit mehr als 1,8 Tonnen unterwegs. Das bremst die Dynamik und hat auch einen Testverbrauch von 10 Liter Diesel zur Folge. Hinsichtlich der Zuverlässigkeit und der Verarbeitung war ich positiv überrascht. Anfangs hatte ich zwar ein Knistern und Klappern in der Beifahrertür ausgemacht, das sich dann allerdings "selbst behoben" hat. Keine weiteren Vorkommnisse während der 25.000km sind auch eine postive Erwähnung wert.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Sehr gutes Alltagsauto. Fur Alfisti zu wenig sportlich. Aber Audi und BMW Fahrern die Dynamik und Kontrolle schatzen kommt die gut entgegen. Deutlich bessere Leistung gegenuber dem 156 2.4 175 PS.
0
0