12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Alfa Romeo 159 Limousine 1.8 TBi 16V 200 PS (2005-2011)

Alle Erfahrungen

Alfa Romeo 159 Limousine (2005–2011) 1.8 TBi 16V (200 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Alfa Romeo 159 Limousine (2005–2011) 1.8 TBi 16V (200 PS)

Technische Daten für 159 1.8 TBI 16V

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2009-2011
HSN/TSN
4136/AMV
Maße und Stauraum
Länge
4.660 mm
Breite
1.830 mm
Höhe
1.417 mm
Kofferraumvolumen
405 Liter
Radstand
2.700 mm
Reifengröße
225/50 R17 W (vorne)
Leergewicht
1.505 kg
Maximalgewciht
1.980 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1742 cm³
Leistung
147 kW/200 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
7,7 s
Höchstgeschwindigkeit
235 km/h

Umwelt und Verbrauch Alfa Romeo 159 Limousine (2005–2011)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,8 l/100 km (kombiniert)
11,3 l/100 km (innerorts)
5,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
182,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
3.9 von 5
(7 Bewertungen)
5
14.3%
4
71.4%
3
0.0%
2
14.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Die neue Ausrichtung von Alfa Romeo finde ich einfach großartig, keine Frage, doch der 159 macht auch heute noch immer eine tolle Figur. Innenraum/Kofferraum Also nichts wie rein ins Vergnügen, und das beginnt für mich schon bei den tief liegenden Sitzen. In schickem cognac-farbenem Leder mit rotem Alfa-Emblem machen sie auch optisch richtig was her. Dazu sorgt reichlich matt-gebürstetes Alu für eine tolle Atmosphäre. Dass bei den diversen Anzeigen wie Kraftstoff, Wasser etc. die italienischen Ausdrücke Verwendung finden, macht den 159 noch liebenswerter. Fahrwerk Sein Fahrverhalten ist mal wieder typisch Alfa, und das ist ausschließlich positiv zu sehen. Das Fahrwerk hat - so wie ich es erwarte - eine sportlich straffe Auslegung. Daran hat das im Sportpaket "ti" enthaltene Sportfahrwerk mit 20 mm Tieferlegung einen großen Anteil. Motor Typisch Alfa ist schließlich auch der Motor - mehr noch. Der 1,8 Liter TBi mit Turbolader, Direkteinspritzung und zwei obenliegenden Nockenwellen ist ein echtes Sahnestück. Er bietet Fahrvergnügen pur, bietet praktisch in jedem Bereich mehr als ordentlichen Vortrieb und ist schwupps auf Tempo 200 und erst bei 235 km/h ist Schluss mit der beeindruckenden Beschleunigung. Dabei sind jetzt 200 PS ja nicht so viel, aber ich fühle mich stets gut und mehr als ausreichend motorisiert. Dank des guten Drehmoments von 320 Nm schon von unten heraus machen den Motor herrlich durchzugsstark. Er kann stürmisch und dreht dabei willig hoch, begeleitet von einem - für meinen Geschmack - fast zu dezenten Sound, das stets sonore Brummen dürfte gerne kerniger ausfallen. Auf der anderen Seite kann ich mit dem Motor herrlich schaltfaul fahren, und doch geht es ohne zu Murren übergangslos in den flotten Sprint über. Na ja, den meisten Sprit fresse ich mit 11,8 Litern in der Stadt, außerorts sind es mit 6 Litern Super bleifrei fast nur halb soviel. Im alltäglichen komme ich mit acht Liter aus. Typisch Alfa lässt es sich die Motor-Kontrolllampe bei nassem Wetter aber leider auch immer wieder nicht nehmen, durch ihr Aufleuchten den Spaß am Fahren etwas zu trüben, ein kurzer Stopp reicht aber aus, um das Licht wieder verlöschen zu lassen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Im Juli 2012 habe ich meinen Alfa 159 SW ti mit dem 1750 TBI als Neuwagen erhalten und bin seit dem ersten Tag begeistert! Nach einem Jahr und 15.000 km kann ich nur sagen: Bravo Alfa!! Man darf es kaum glauben, doch nachdem ich mit BMW, Audi und VW immer wieder massive Probleme gehabt habe (ebenfalls Neuwagen) und diese Fahrzeuge durch ihre lausige Verarbeitung und schlechte Haltbarkeit "geglänzt" haben, hätte ich nie gedacht, dass ausgerechnet ein Alfa meine sehr hohen Ansprüche erfüllen würde. Top verarbeitet, kein Knistern oder Rappeln, keine Probleme, das Sportfahrwerk ist nicht zu hart, knackiges Getriebe, feinstes Leder, echtes Alu-Dekor, tolle BOSE HiFi, toller Motor, kein typisches vierzylindrisches "plärren" sondern bis 3.000 U/min eher der Klang eines VR6 mit mächtigem Drehmoment! Auszug BMW 330d: Querlenker defekt (bei 25.000km), Tonnenfedern brechen alle 30.000 km, Turbolader bei 70.000 km geplatzt (kein Chiptuning!), diverse Elektrik Probleme, Automatik kündigt sich bereits an getauscht zu werden (95.000 km). Laut BMW sind das nur typische Verschleissteile und werden deshalb auch nie als Mangel anerkannt - grauenhafter Service (man stört als Kunde) Aber laut einem "Spiegel Bericht" sind durch eine interne Mitteilung BMW Fahrzeuge ohnehin nur bis 150.000 km ausgelegt - inzwischen typisch Deutsch! Ganz anders Alfa! 5 Jahre Werksgarantie bis 200.000 km und 5 Jahre Service inklusive! Selbst wenn etwas nach 4 Jahren defekt sein sollte, wäre mir das in diesem Fall doch egal. Bei unseren deutschen Premium Herstellern dürfte man die "Verschleissteile" alle wieder selbst bezahlen.....
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
wunderschöne italienische Diva, erfodert jederzeit volle Aufmerksamkeit, weit ausgestellte vordere Kotflügel lebensgefährlich in engen Parkplätzen, spitze Front erlaubt kaum Bodenwellen, blue and me nav etwas fummlig, durch breite Säulen als Limusine sehr unübersichtig. Betr.-Anl. muss immer griffbereit sein, alle techn. Möglichkeiten kann man nicht behalten. genial die Sperrung der Antriebsräder (z.B. bei Schnee) Fahrspass pur als tbi, äusserst selten in "alfa rosso", aber auch äusserst schön. Nachteil im Verkehr: Wiedererkennungswert sehr hoch, also wieder:achtung. aber, genau deshalb liebe ich meine Diva !! nach ca. 3 1/2 Jahren kann ich sagen: niemals verkaufen, danach kann man nichts besser machen, (Turismo)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
wunderschöne italienische Diva, erlaubt keine Nachlässigkeit, jederzeit hellwach sein (weit ausstehende Kotflügel vorne lebensgefährlich in engen Parkhäusern). Motor superklasse, Fahrspass trübt geringfügig Verbrauch, etwas fummeliges blue and me nav. Läuft so störungsfrei, dass man jederzeit Betriebsanl. griffbereit haben muss, unendliche techn. Ausstattung kann man nicht alle behalten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Ich Fahre jetzt den 4.ALFA Romeo, 2 156er und inzwischen den zweiten 159 sw. 2 Jahre fuhr ich jetzt einen 159sw 2.4 Jtdm 20V und hatte leider viel ärger damit. In Punkto Leistung gewaltig aber leider sehr anfällig. Nun habe ich ihn gegen einen 159sw 1.8 Tbi getauscht und muss sagen das ich es überhaupt nicht bereue. Dieser Motor hat 200PS und passt genial zu diesem Auto. Schade nur das er so leise säuselt, ein bisschen knurren dürfte er schon. Der Verbrauch ist leider auch etwas hoch aber der Spaßfaktor ist enorm. Viel Spaß in einem wunderschönen Auto, das wünscht sich jeder Autofan und genau das vereint der 159 mit dem tbi Motor.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Die Alfa 159 Limousine ist für mich das am besten aussehende Auto überhaupt. Vor gut einem Jahr habe ich alle Zweifel beiseite geräumt und mir dieses Auto gekauft. Das Motorkonzept des 1.75 TBi (Euro 5) fand ich klasse. Einziges Extra, das mir beim Modell Turismo noch fehlte, war Metallic-Lack. Listenpreis also € 31.480,- . Da ich weder Händlerservice brauchte noch einen Wagen in Zahlung geben wollte, habe ich über ein Internet-Portal "zugeschlagen" und nur € 23.800,- bezahlt (für ein für den deutschen Markt bestelltes und extra für mich gebautes Auto mit Werksgarantie --- und allerdings langer Wartezeit). Also bin ich mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis mehr als zufrieden. Für einen vergleichbar motorisierten Audi A4, 3er-BMW oder C-Klassen-Mercedes hätte ich ganz anders bluten müssen. Da kann mich auch der Wertverlust nicht irritieren. Nach ADAC-Berechnung ist der Wagen also nach knapp 5 Jahren nichts mehr wert. Trotzdem habe ich nach wie vor die Idee, diesen Alfa 7 Jahre zu halten, was mir in 30 Jahren noch mit keinem Auto oder Motorrad annähernd gelungen ist. Styling, Leistung und sogar auch Verarbeitung machen mir nach wie vor viel Freude. Die versprochenen Verbrauchswerte werden - wie üblich - nicht eingehalten. Innerorts zu hoch angegeben, außerorts zu niedrig. Bei ruhiger Fahrweise landet man kombiniert bei 8,0 bis 9,0 Litern. Technischen Ärger hatte ich bisher noch nicht. Die Alltagstauglichkeit ist auch gegeben. Die Wartungskosten sollen hoch sein --- erlebe ich wohl nächstes Jahr irgendwann. Aber gibt es bei o.g. Konkurrenten etwas umsonst??? Bisher habe ich also die Hoffnung, weiterhin "verliebt" um mein Auto schlendern zu können. Mal sehen, wie es kommt...
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Ich bin ein Alfa Fahrer der schon 4 Motorschäden erlitten hat.Was Alfa Romeo in den letzten jahren leistet ist für jeden von uns eine große Enttäuschung. Jetzt sprechen wir von dem 159 TBI 1.8L mit 200 ps. Am 26.10.09 neu gekauft und seit dem ersten tag nur Probleme. Bei 2.000 gefahrenen km. 3,5 liter Öl verbrauch. Zudem Kleinigkeiten die in der werkstadt nicht kontrolliert worden sind(z.B servolenkungs-öl). Ich hab den vollen preis für das Auto bezahlt und was ist ich bekomme ein Auto mit Motorschaden! Ich bin nicht nur enttäuscht sondern auch wütend auf Alfa Romeo, denn der Hammer kommt jetzt erst: Es wird vermutet dass es sich nur um ein undichtes Ventil handelt, was mir auch egal sein kann, viel schlimmer ist dass ich seit 3 Monaten auf das handeln meines Alfa-Händlers warte. Jetzt wo das Schreiben meines Rechtsanwalts angekommen ist, hat sich Alfa sofort meinen Wagen geholt und mir dafür einen 166 mit defekt gegeben.Ich glaub die wollten mich umbringen.Mitten beim Fahren im Winter blockiert mein rechtes Hinterrad. Ich teile dies Alfa Romeo mit und die wollen mir verkaufen dass sowas schon mal passieren kann und das ich diese KARRE weiterfahren soll. Erst auf ein weiteres Anwalts-schreiben bekomme ich einen neuen Leihwagen.Dies mal keinen Alfa, sondern einen Landrover. Vielleicht deswegen weil kein fahrtüchtiger Alfa vorhanden war! :-D Ich weis nicht wie Alfa Romeo den ersten Platz im Service 2009 bekommen hat, aber ich glaub so langsam fällt auf das Marchione diesen Titel nur gekauft hat!
0
0