12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Alfa Romeo 159 Kombi 2.4 JTDM 20V 210 PS (2006-2011)

Alle Erfahrungen

Alfa Romeo 159 Kombi (2006–2011) 2.4 JTDM 20V (210 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Alfa Romeo 159 Kombi (2006–2011) 2.4 JTDM 20V (210 PS)

Technische Daten für 159 Sportwagon 2.4 JTDM 20V DPF ti

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2007-2009
HSN/TSN
4136/AIY
Maße und Stauraum
Länge
4.660 mm
Breite
1.830 mm
Höhe
1.417 mm
Kofferraumvolumen
445 - 1235 Liter
Radstand
2.700 mm
Reifengröße
235/40 R19 Y (vorne)
Leergewicht
1.710 kg
Maximalgewciht
2.185 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2387 cm³
Leistung
154 kW/210 PS
Zylinder
5
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,3 s
Höchstgeschwindigkeit
229 km/h

Umwelt und Verbrauch Alfa Romeo 159 Kombi (2006–2011)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,9 l/100 km (kombiniert)
9,2 l/100 km (innerorts)
5,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
181,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.8 von 5
(11 Bewertungen)
5
18.2%
4
54.5%
3
18.2%
2
9.1%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
11 Bewertungen
Anonymous
9 Monate
Tolles Auto. Habe ihn schon seit 10 Jahren und hat jetzt die 200000 km voll und das ohne Probleme. Fahrwerk der Hammer mit dem KW1 und Dank der Optimierung läuft er richtig gut. Kein Turboloch und der Drehmoment ist auch viel höher Benzinverbrauch ist marode. Bin kürzlich 1100km weit gefahren und war bei 6.8 Liter bei moderater Fahrweise so zwischen 160 -180 km/h Das Auto ist ein Erlebnis
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Habe meinen Alfa 159 2.4 ti vor 9 Jahren gebraucht gekauft u. bereue meine Entscheidung bis heute nicht. Hier meine Erfahrungen: Fahrleistungen: Das Auto ist definitiv zu schwer (ca. 1,8t). Das wirkt sich natürlich auf seine Fahrleistungen aus, im Vgl. zu seinen Mitbewerber ist man mit gefühlt 40 Ps weniger unterwegs, verbraucht für einen Diesel auch zu viel (ca. 11l in der Stadt u. 7-8l Überland). Trotzdem ist man mit diesem Motor flott unterwegs, besonders der Durchzug ist immer noch beeindruckend. Verarbeitung: Besser als erwartet, einige Kleinteile haben sich im Laufe der Jahre verabschiedet, aber insgesamt steht das Auto (bei eher unterdurchschnittlicher Pflege) noch gut da. Elektronik spinnt manchmal etwas (Einzelne Fehlermeldungen wie z.B.: Vorglühanlage oder ABS nicht vorhanden, die Systeme sind aber aktiv), insgesamt nichts Dramatisches. Fahrdynamik: Fahrdynamisch ein Hammer: Präzise zu fahren, für das Gewicht relativ leichtfüßig. Fast unmöglich in den ESP-Regelungs-Bereich zu kommen. Sehr gute Bremsen. Es macht Spaß mit dem Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Ich fahre einen Alfa 166 mit dem selben Motor. Das Fahrzeug ist jetzt 8 Jahre alt und hat 344.000km auf der Uhr. Gerade diese 2,4 Liter Fünfzylinder sind für Laufleistungen bis zu 600.000km bekannt. Also, auch wenn Defekte aufgetreten sind, so ist das Fahrzeug nun sicher fit für ein ganz langes Autoleben. Dort wo nach Berichten der Daimler bereits einen ölüberströmten Motor hat und tausende € in Reparaturen investiert wurden, dorthin ist der Alfa mit nur kleinen Reparaturen gelandet und noch immer Top fit. So erlebe ich es zumindest.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 11 Jahre
Ich kann mich der Bewertung von bobbrook nur anschließen. Kulanz scheint bei Alfa ein Fremdwort zu sein. Mein Alfa zeigte kurz nach Ablauf der 3-Jahresgarantie Lackblasen an der Heckklappe. Alfa lehnt jede Kostenbeteiligung ab, selbst der Vorstand sieht keine Möglichkeit der Kostenbeteiligung, die haben offenbar noch zu viel Kunden. Dank der Verzinkung jedoch kein Rost. Zuverlässigkeit und Fahrwerk durchaus auf Niveau der dt. Premiumhersteller. Design schlägt (meine Meinung) beinahe alle Premiumhersteller. Verarbeitung ist allerdings ein großer Mangel. (2-farbige Lackierung, Spaltmaß ein unbekannter Begriff, Lackqualität indiskutabel (Alfa rosso). Auch die Mittelkonsole war falsch eingebaut und weitere Kleinigkeiten. Der Schock kommt allerdings wenn man versucht, dieses Fahrzeug bei einem Händler "In Zahlung" zu geben (Dt. Premiumhersteller). Die sind fast beleidigt. Fazit: Ich werde meinen Dicken fahren bis zur Schrottpresse, zumal bislang keine technischen Probleme aufgetreten sind.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Der 2010er 159 2,4 jtdm in der ti-Ausstattung ist mein 2. Alfa (nach 156sw Q4)und ich habe ihn - wie den ersten - gern. Er hat in zwei Jahren nicht eine Panne gehabt und ist komischerweise auch im Winter immer angesprungen. Selbst wenn bei - 20°C (in Berlin dank der Nähe zu Sibirien keine Seltenheit) die Golf-Fraktion schon mal jammert, springt der Warmblut-Italiener an und gibt zudem dem Franzosen vom Schwiegervater auch gerne mal Starthilfe, wenn unser Winterschwein und Familientransporter (Volvo V 70) gerade unterwegs sein sollte. Rost gibt´s bei Alfa schon lange nicht mehr. Also Vorurteile ade... Zum Design gibt´s nicht viel zu sagen. Der Wagen sieht sportlich, flach und böse aus. Punkt. Motor und Fahrverhalten: Die Fahrleistungen sind erfreulich. Der 210 PS-Motor hat ein Drehmoment von 400 Nm, was er auch recht früh auf die Straße bringt - ein kleines Turbolöchli so zwischen 1.500 und 1.800 rpm sei ihm verziehen. Das Kurvenverhalten ist alfa-typisch - er liegt wie ein Brett auf der Straße. Da stören nur die nicht verzurrten Leergutkästen im recht kleinen Kofferraum, die zu Getränke-Hoffmann wollen. Sprint von 0 auf 100 ist mit knapp über 8s angenehm und Vmax mit knapp 230 akzeptabel. Auf der Bahn hat man seinen Spaß und kann auch mal den Permanentlinksfahrern aus München, Ingolstadt und Stuttgart einen blöden Gesichtsausdruck entlocken. Der Verbrauch ist (gerade im Winter und auf Kurzstrecke) mit durchschnittlichen 9 Litern Diesel allerdings überirdisch. Da spielt auch keine Rolle, dass man hier einen 2,4 Liter Fünfzylinder mit 210 PS unterm Hintern hat. Sei´s drum. Die Austattung (alles außer Schiebedach) lässt wenig Wünsche offen: 1. Wunsch: Das Bose-Soundsystem ist o.k., aber nicht besser als das Standardsystem eines Volvo V70 von 1997. Das kriegen die Herren Ingenieure von BOSE für den Aufpreis bestimmt besser hin - oder liegts etwa am Innenraum des 159? 2. Wunsch: Das Navi - puh, eh man das Ziel eingegeben hat, ist man wegen der guten Fahrleistungen schon da! Aber was soll´s. 3. Wunsch: Das Blue & me-System ist nicht soo der Burner. So dass man schon mal den im Handschuhfach schlecht positionierten USB-Zugang frequentieren muss (Stecker rein, Stecker raus), bis das System endlich den Inhalt vom Stick erkannt hat! Verabeitung: Naja, nach 2 Jahren mag er Kopfsteinpflasterstraßen nicht so recht. Er klappert halt ein wenig - is ja schließlich auch ein ALFA und hat zudem 19´´-Schlappen, die die Stöße recht ungefiltert weitergeben. Es sei ihm verziehen... Ansonsten kann ich (als Berliner! wohlgemerkt) nicht viel meckern. Wer also ein Fahrzeug sucht, das dem Einheitsbrei ala Golf und Co entkommt und wer nicht auf "Form follows Function", sondern vielmehr auf Design und Ästhetik steht, für den bietet der 159sw 2,4 jtdm ti ne Menge Spaß...
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Habe seit 90.000km einen 159 SW, 2,4 JTDM Q4 ti mit allen Extras: Der Wagen läuft noch immer -trotz div. Motorfehlermeldungen, die 4 Werkstätten nicht erklären können... Abgesehen von 5 Werkstattaufenthalten in den ersten 4 Woche wg. defektem Kabelbaum und Mikro war der Wagen problemlos - wenn er auch schneller sein könnte... MANKO: die arroganteste "customercare" der Welt sitzt bei Fiat, äh Alfa: diese kümmert sich während der Garantie nur äusserst unwillig um den "Premiumkunden" und dann 8 Tage nach Garantieablauf überhaupt nicht mehr um den armen Alfabesitzer. Hatte "programierten" Christbaum an pseudo-Fehlermeldungen, die ALLE nach 4 Wochen verschwanden!! Reparaturkosten jenseits der 2.000 Euro waren anvisiert! Ergo: NIE WIEDER ALFA wg. des abartigen CUSTOMERCARE !
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich fahre seit 1 Jahr einen 2.4 JTDM und bin gelinde gesagt entäuscht. Der Wagen ist gebraucht gekauft, 57000 km, 3 Jahre alt. In diesem einen Jahr war am Motor und der abgasanlage so ziemlich alles kaputt, was kaputt gehen kann, vom EGR-Ventil bis zuletzt der Zylinderkopf. Das darf bei einem Wagen heutiger Technik nicht passieren. Nach Werkstattaussage ist das aber für diesen Motor typisch. Schade, dass ich bisher von ALFA nur hingehalten werde, obwohl diese Probleme bekannt sind. Das ansonsten wirklich schöne Fahrzeug ist dadurch nicht zu gebrauchen. vorher fuhr ich einen 147 ( 5 Jahre ) und einen 156 ( 9 Jahre ) und war super zufrieden, Zuverlässigkeit und qualität absolut zeitgemäß. Doch dieses Fahrzeug geht gar nicht. Also für alle Interessierten - KEINEN 2.4 JTDM, man holt sich nur Ärger und Frust ins Haus. Verbrauch nie unter 9,5 l im Mix. Das ist nicht zeitgemäß.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Schönes Auto macht viel Spass, tolle Straßenlage, guter Motorsound, gute Automatik, gut Verarbeitet, mit Bose guten Sound, leider im Detail Fehlerhaft (z.B. Kein Becherhalter, Freisprecheinrichtung geht nur wenn schönes Wetter ist-kein Quatsch ). Nervig ist dass das gute Stück in 6 Monaten 6 Wochen in der Werkstatt ist weil die Klimaanlage defekt ist, zuletzt auch der Motor, na wohl ein Montagsauto, dann geht er zurück und Schluss, obwohl es mit leid täte.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Haben 159 TI 2,4 Q 4 und sind mit dem Auto super zufrieden.Verarbeitung ist gegenüber dem Vorgänger sehr gut. Verbrauch ist für die Leistung mit 210 PS mit ca. 8,5 Litern in Ordnung.Das Auto beschleunigt sehr gut was beim Überholen sehr von Vorteil ist, besonders gut sind die Bremsen. Wir haben den 159 TI mit allen Extras,inklusive sonder Lederausstattung, das heißt Armaturenbrett und Türen in Volleder, allerdings kein Navi, bestellt.Das Leder ist super Weich und sehr gut verarbeitet.Die Bose Soundanlage klingt super kann man nur empfehlen.Die Sportsitze sind sehr gut geformt und bieten hervoragenden Seitenhalt, auch die Bedienung der Klima, Hifi und sonstigem Schnickschnack im Auto ist sehr bedienerfreundlich da alles auf den Fahrer zugewand ist. Was noch sehr erwähnenswert ist" der Allrad" im Winter und Sommer nicht zu ersetzen,möcht man nicht mehr missen. Nun noch ein paar Kritikpunkte: Anfangs Probleme mit Partikelfilter,die nach neuer Software erledigt waren, leichtes Knarren an der hinteren linken Türe wurde eingestellt und ist seither perfekt. Mein Fazit: Das war mein sechster neuer Alfa und auch der Beste!!!! Mein nächstes neues Auto ist mit sicherheit wieder ein Alfa.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Ich bin ja nicht so der ALFA-Fan, aber für diesen Wagen, welcher mir ca. 6 Wochen zur Nutzung zur Verfügung gestellt wurde, gebe ich ein RESPEKT! Design: elegant sportlich - Fahrleistungen: super Diesel, kommt Hammer aussem Keller; oben etwas zugeschnürt - Verbrauch: wer nicht permanent heizt kommt preiswert über die Runden - Kosten: Versicherung nach meinen Recherchen teuer, Wertverlust relativ hoch. Ich war begeistert, wer einen Lastesel ohne Lastfunktion in klasse Design mit richtigem Bums sucht - hier isser!
0
0