12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Alfa Romeo 159 Kombi 2.4 JTDM 20V 200 PS (2006-2011)

Alle Erfahrungen

Alfa Romeo 159 Kombi (2006–2011) 2.4 JTDM 20V (200 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Alfa Romeo 159 Kombi (2006–2011) 2.4 JTDM 20V (200 PS)

Technische Daten für 159 Sportwagon 2.4 JTDM 20V DPF Progression

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2006-2007
HSN/TSN
4136/ACQ
Maße und Stauraum
Länge
4.661 mm
Breite
1.830 mm
Höhe
1.417 mm
Kofferraumvolumen
445 - 1235 Liter
Radstand
2.703 mm
Reifengröße
225/50 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.755 kg
Maximalgewciht
2.200 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2387 cm³
Leistung
147 kW/200 PS
Zylinder
5
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,6 s
Höchstgeschwindigkeit
226 km/h

Umwelt und Verbrauch Alfa Romeo 159 Kombi (2006–2011)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,0 l/100 km (kombiniert)
9,4 l/100 km (innerorts)
5,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
184,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
3.6 von 5
(8 Bewertungen)
5
0.0%
4
62.5%
3
37.5%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
Marcus_Koester
fast 2 Jahre
Beginnen wir mal mit der äußeren Erscheinung. Eine wirklich attraktive Erscheinung ist der 159 ja und er hebt sich wohltuend vom recht konformen Allerlei der Konkurrenz ab. Einen Alfa wird man immer als solchen erkennen. Auch der Innenraum ist wirklich schick, auch wenn an meinem Alfa nach 16 Jahren schon ein wenig der Zahn der Zeit nagt. Ärgerlich ist der immer wieder mal verstopfte Partikelfilter, der die Leistung dann fast halbiert. Auch feuchte Wetterlagen quittiert der Motor gerne mal mit einem spontanen temporären Leistungseinbruch. Glücklicherweise erledigen sich die Probleme in der Regel nach kurzer Zeit wieder von selbst. Überzeugen kann der Wagen hinsichtlich Beschleunigungswerten und der für ein Auto dieses Alters immer noch recht eindrucksvollen Kraftentfaltung. Allerdings benötigt der Motor dafür Drehzahlen und fällt unterhalb von 2200 U/Min in ein ziemlich störendes Turboloch. Für einen Diesel ist das schon reichlich ungewöhnlich. Beeindruckend hingegen ist geniale Straßenlage, der Wagen scheint hier auch ohne expliziten Front- und Heckspoiler und auch ohne Diffusor regelrecht auf der Straße zu kleben. Zumindest für einen Kombi ist das auf jeden Fall erwähnenswert. Auch der Motor an sich ist erfreulicherweise von der stabilen Sorte. Meiner hat mittlerweile fast 300.000 Kilometer auf dem Tacho und der Motor ist immer noch sauber, kein Ölverlust feststellbar. Da habe ich schon Fahrzeuge besessen bei denen schon bei weitaus weniger Kilometern überall Undichtigkeiten aufgetreten sind. Das nächste, was mir persönlich gefällt, ist die Klangliche Motorcharakteristik. Der Motor klingt kernig und erinnert wohltuend an die Motorsport-Tradition des Unternehmens.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 6 Jahre
Ich habe mir vor 6 Wochen den 159 Sportwagon mit 2.0 Diesel mit Schaltgetriebe zugelegt. Der Kauf war, so gesehen, eher ein Zufall, da ich eigentlich eher auf der Suche nach einem Audi A4/A6 oder einem BMW 5er mit Diesel war. Hier muss man für einen ordentlichen Kombi mit unter 200000km, mal mindestens 7000 Euro anlegen. Der Alfa ist Bj 2009 und hatte 171000km auf der Uhr und zwei Vorbesitzer. Er ging für 2500 Euro an mich. Ganz ehrlich, da konnte ich nicht widerstehen. In den 6 Wochen bin ich nun fast 3000km gefahren. Um es gleich voraus zu schicken, wer einen geräumigen Kombi mit viel Platz braucht, ist beim Alfa 159 verkehrt. Wenn man die Klappe aufmacht, fragt man sich wo der Platz, im Vergleich zu einem Ford Mondeo Turnier, hingekommen ist. Auch der Platz im Fahrgastraum ist, im Vergleich zur Konkurrenz, bescheiden. Die Sitze sind bequem aber auch sehr körperbetont geschnitten. Viel grösser als 185cm sollte man allerdings auch nicht sein. Da ist mit der Sitzschiene nach hinten Ende. Nun gut, da wir nur zu zweit sind, ist das jetzt nicht das grosse Problem. Bei einer Familie mit Kindern, sieht das sicher anders aus. Alles in allem bin ich mit dem Fahrzeug recht zufrieden. Er fährt sich sportlich und hat ein ausgewogenes, sportliches Fahrwerk. Der Motor ist sehr kraftvoll aber der Verbrauch ist mit 9-10,5 Litern einfach zu hoch. Da kommt die Konkurrenz mal locker mit 2-3 Litern weniger aus. Betörend dagegen ist die Form des Sportwagon. Meiner ist rot, was dem Wagen sehr gut steht. Leider hat meiner kein Leder, sondern eine beige Velourausstattung. Um es dezent zu sagen, sie schmutzelt leicht. Das Velour selbst, macht auch nicht gerade einen haltbaren Eindruck. Ansonsten macht die Verarbeitung einen soliden Eindruck. Da ich viel Autobahn und Landstrassen fahre, gefällt der Motor durch kraftvolle Springs beim Überholen und durch seine Endgeschwindigkeit. Laut Tacho, etwas über 240km/h. Das 6 Gang Getriebe ist etwas gewöhnungsbedürftig und hakelig aber die Schaltwege sind knackig kurz. Alles in allem habe ich den Kauf bisher nicht bereut. Es ist nun mal so dass der 159 kein klassischer Familenkombi ist. Er sieht echt gut aus, macht viel Spass und hat einen kräftigen Motor, aber die Grösse Liebe wird es nicht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Eines vorneweg: der 159 Sportwagon kann und will vermutlich auch gar kein echter Kombi sein; wie sonst wäre es zu erklären, dass der 159 zwar deutlich länger und breiter ist als die allermeisten Autos der Mittel- und sogar der Oberklasse, unser Hund (Schäferhundgröße) aber aufgrund des Kofferaumes sicher nur 1-2 Sterne vergeben würde. Erstaunlich wie man bei solchen Außenmaßen derart wenig Platz im Inneren generieren kann - zumindest was den Platz ab den Vordersitzen nach hinten anbelangt... Und auch so recht praktisch ist die Schönheit aus Italien nicht: Heckklappe nur fern zu entriegeln (in späteren Modellen durch ein Schloss im Heckemblem gelöst), kein Griff zum Öffnen der Heckklappe, wenig durchdachtes Innenraumkonzept, Bedienung vieler Einrichtungen etwas umständlich, Bedienelemente z.T. nicht gut erreichbar angeordnet, etc. Auch im Verbrauch (der 2,4 Diesel wurde später in der Motorsteuerung nachgebessert, + 10 PS und ca. 1 l weniger Verbrauch) überzeugt der Alfa nicht wirklich - Realverbräuche von 9-10,5 Liter bei Landstraßen - Stadt Mix, auf der Autobahn bei 140 km bei 8,5 Liter ist eines Diesels nicht ganz würdig, hängt aber auch mit dem hohen Eigengewicht des Wagens zusammen. Die angezeigten Verbräuche des Bordcomputers haben regelmäßig einen großen "Interpretationsspielraum" - in der Regel leider nach oben... Auch machen sich die Hilfs-/ Unterstützungssysteme (Regensensor, Klima, etc.) auch ganz gerne mal selbstständig. Ob das wohl unter "südländischem Temperament" zu verstehen ist? Die Haltbarkeit der Teile will ich nicht abschließend beurteilen; in den drei Jahren des Besitzes mussten (neben den klassischen Verschleissteilen an den Bremsen) das Lenkgetriebe (Schwachstelle der frühen Modelle), die vorderen Radlager und die Querlenker gewechselt werden. Rein gefühlsmäßig etwas viel, durch die Laufleistung von insgesamt fast 200.000 Kilometern aber noch im Rahmen. Ach ja: die Glühlampen der Scheinwerfer mussten auch ziemlich häufig gewechselt werden - zu häufig. Ein Glück das das deutlich weniger Fummelarbeit als bei dem Vorgänger (156) ist. Man sollte aber immer einen Satz Glühlampen an Bord haben... Die Übersichtlichkeit (besonders nach hinten) überzeugt auch nicht restlos; die Ecken des Fahrzeuges bedürfen einer guten Schätzfähigkeit. Die Automatik schaltet sauber, wählt die Gänge für mein Gefühl aber nicht immer ganz glücklich und beim Anfahren aus dem Stand gibt es eine (gefühlte?) "Gedenksekunde". Sie fragen: Warum dann 4 Sterne und eine Empfehlung zum Kauf dieses Fahrzeuges? Die guten Seiten des 159: gute Verarbeitung- wertige, schon fast massive Bauweise, geschmackvolle Inneneinrichtung, tolles Handling (bis auf den zu großen Wendekreis), gute Straßenlage. Der Motor hat (einmal im Rollen) wirklich Kraft, Elastizität und gute Beschleunigungswerte. Überholen auf der Landstraße? Kein Problem! Die Bezeichnung "SPORTwagon " kann beim Fahren auch wirklich erlebt werden. Und vor allem: meiner Bewertung nach einer der schönsten Kombis aller Zeiten, wenn nicht sogar DER Schönste! Ein Auto für das Auge, den Bauch und das gute Gefühl am Lenkrad! Das Scudetto (der markante Lufteinlass in der Front des Wagens) sagt es deutlich: eine solche Kaufentscheidung muss von Herzen kommen! Und da die Zeiten von rostanfälligen, etwas weniger gut verarbeiteten Alfa Romeos offensichtlich vorbei sind: wenn Sie keinen Transporter, keine Familienkutsche oder eine Spritsparer suchen und die Ästethik des 159 schätzen und dabei der "Bella" einge Eigenheiten nachsehen können - schlagen Sie zu :))
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Bella Diva, anders kann man es nicht beschreiben. Ich fahre einen 159 Sportwagon 2.4JTDM 20V DPF Distinctive, eine echte Schönheit, Fahrspaß pur, was man von einem Dieselkombi dieser Größe nicht erwartet. Tolle Ausstattung, Bose, Navi, Xenon, Leder und noch vieles mehr, aber manchmal eine Zicke. Leider sehr teuer bei Reparaturen. Aber der Wohlfühlfaktor ist riesengroß genau so wie der Spaßfaktor. Im großen und ganzen ein Auto für die, bei denen ein " CUORE SPORTIVO" in der Brust schlägt. Seid der Leistungssteigerung auf ca. 250PS und nun etwa 470NM Drehmoment ist der Motor eine wahre Pracht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Gesehen , gekauft , fahre einen 2,4 l Diesel ,210 PS, EZ 12/2007 mit Schaltung . Ist aus 2 Hand gewesen und hatte 72000 km runter. Habe in 7 Monaten 20000 km gefahren Problemlos . durchzugsstarker und relativ leiser Motor. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 8,1 l wobei ich viel Autobahn und Schnellstrassen fahre. Die Verarbeitung ist recht solide , hoffe das bleibt so . Das einzigste Manko sind die Winterreifen . Bedingt durch die Traglast von 98 und der Mindestfelgengröße von 17 Zoll ( große Bremsanlage ) recht schwierig zu finden und wenn recht teuer. Wer diesen Wagen kauft, sollte es sich vorher genau anschauen .Als Kombi ausgelegt eignet er sich nicht als Lastesel ,da gibt es bessere. Wer aber auf optisch extravagantes legt ,für den ist der Wagen genau das richtige .
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Ich fahre einen Alfa Romeo 159 SW 2,4 Jtdm 20V mit Schaltgetriebe. Gekauft wurde er 2009 mit 3.000 Km als Vorführwagen. Gebaut wurde das Fahrzeug Anfang 2008. Angeschafft wurde der Wagen nur, weil der Händler Insolvenz anmelden musste und den Wagen spott billig verkauft hat. Ich kann zu dem Alfa nur eins sagen:"Es ist eine Hassliebe" Zuerst mal die guten Seiten des Wagens: Die äußere Form macht einfach eindruck. Kaum ein Fahrzeug der Mittelklasse sieht so gut aus wie dieses und wer kann schon von sich behaupten, dass er mal auf einem REWE-Parkplatz angesprochen wird, weil irgendwem sein Auto gefällt... na liebe Audi A4 und BMW 3er Fahrer, schon mal vorgekommen? Dieses Erlebnis kommt beim 159 öfter vor... Ansonten ist der Wagen ziemlich bequem und die Sitzposition gefällt mir. Auch das Leder sieht gut aus und die Materialen im Innenraum sind super (Ausgenommen der Teppichboden, der lässt sich kaum reinigen...) Nun zu den Schattenseiten des Alfa-Lebens... Wo soll ich anfangen? Der Wagen ist eindeutig zu schwer, der Verbauch liegt weit über den Werksangaben. 7,0 Liter? Fast unmögloch, auch mit bestem Spritspar-Gasfuß kommt minimal 7,7 Liter raus. Realistisch sind hier eher 8,5 Liter. Irgendwie viel, wenn ich überlege das ein Volvo XC 90 D5 AWD mit Automatik genau das Selbe verbraucht. Nur ist der viel größer und hat Allrad. Dann wäre da noch das Leder, welches schnell abgenutzt ist. Der Platz im Innenraum ist ein Witz. Was man vorne noch aushält, bekommt man von hinten mit lautem Gequängel zu hören, da ist es nämlich enger als in einem Polo. Der Teppich im Kofferraum ist zwar edel, sieht aber schnell gebraucht aus. Man kann sagen, dieses Auto ist nur zum Fahren gedacht. Selbst als Kombi, sollte man höhsten Einkauftüten einladen. Blos nichts, was auch nur annährend schmutzig macht. Allerdings überwiegen schwerwiegende Defekte!! - Der Turbolader macht starke Pfeifgeräusche in fast allen Bereichen des Drehzahlmessers. Werkstatt sagt:"Nur Schöhnheitsfehler" - Die Reifen jagen jeden Spurrillen nach, Wagen zieht beim bremsen in alle Richtungen (nur nicht gerade aus). Auch während der fahrt kommt der Wagen schnell mal von der Spur ab, wenn die Straße uneben ist. Also immer Lenkrad gut festhalten, sonst zerschrammt man sich die Felgen.... - Schaltgetriebe hakt extrem, im Winter beim Kaltstart lassen sich die Gänge kaum einlegen. Werkstatt sagt:(Sie ahnen es schon...)"Nur Schönheitsfehler"... - Das Navisystem ist einfach nur blöd. Ich habe 2 Cd´s für Deutschland (Nord und Süd). Der Witz: Wenn ich vom Norden in den Süden will, muss ich die Süd-Cd einlegen. Das Kartenmaterial beginnt aber auch wirklich erst im Süden... Lediglich Autobahnen werden angezeigt. Ansonsten heisst es erstmal Blindflug. Welcher unterbezahlte Mensch entwickelt so einen Haufen Müll??? Da es nur ein Laufwerk gibt, muss man die Navi-CD laden und auswerfen, um eine Audio oder Mp3 CD zu hören. Jedoch lädt die blöde Navi-CD rund 5 Minuten... Mittlerweile gibt das System nur noch Rausch- und Störgeräusche von sich und glänzt mit extrem schlechten Radioempfang. Nur manchmal kommt statt Rauschen oder Knacken wieder Musik aus den Boxen. Navi getauscht, Problem besteht immer noch... Fazit: Schönes Auto mit Fahrspaß aber nerviger, störanfälliger Technik und hohem Verbrauch. Minuspunkte gibt es für die unfähigen Händler im gesamten Berliner Raum. Empfehlen kann ich es nur für echte Alfa-Fans mit gutem Geldbeutel....
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Im November 2006 kaufte ich mir zum ersten male ein nagelneues Auto, mir hats der Alfa 159 angetan,Sportwagon 2.4 Vollausstattung!!! OK,bei 20% auf Barzahlung konnte man das Angebot nicht ablehnen. Navi,noch mit SIM-Karte zum reinstecken und BOSE-Sound-System. Angegeben war der Verbrauch mit ca 7Liter,leider fuhr ich nur in den Bergen umeinander und kam nie unter 10Liter hin,als Diesel!!! Autobahn leider auch 9,5Liter Verbrauch. Viel zu schweres Auto!!! Erschreckend war der Verkauf nach genau 4 Jahren,55000km gefahren und 20000 Euro eingebühst,trotz der 20% Barzahlung. Nie wieder ein Neuwagen!!!....für was??? PS:hatte vorher den 156 Bj 2003,2.4Diesel Sportwagon der ist viel besser im Verbrauch und liegt bei 5,3Liter und hat den gleichen Motor drin: echt wahr!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Ein Hammer! Dieses Auto sieht man und man kann nur staunen! Dieses Design,diese Proportioen, kann ein Auto wirklich schöner sein? Aber Lifestyl hat auch seine Schattenseiten, ein richtiger Kombi ist er nicht, aber wer wird auch ein rassiges Pferd zum Arbeitsgaul misbrauchen. die Motorleistung ist super, die Sitzposition Klasse, die Verarbeitung wirkt solide und ist ohne Beanstandungen. Leider hatte ich diese Fahrzeug nur für eine Probefahrt aber vielleicht wird sich das ja ändern.
0
0