12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Alfa Romeo 159 Kombi 2.2 JTS 16V 185 PS (2006-2011)

Alle Erfahrungen

Alfa Romeo 159 Kombi (2006–2011) 2.2 JTS 16V (185 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Alfa Romeo 159 Kombi (2006–2011) 2.2 JTS 16V (185 PS)

Technische Daten für 159 Sportwagon 2.2 JTS 16V Progression

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2006-2008
HSN/TSN
4136/ACO
Maße und Stauraum
Länge
4.661 mm
Breite
1.830 mm
Höhe
1.417 mm
Kofferraumvolumen
445 - 1235 Liter
Radstand
2.703 mm
Reifengröße
215/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.615 kg
Maximalgewciht
2.060 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2198 cm³
Leistung
136 kW/185 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,0 s
Höchstgeschwindigkeit
220 km/h

Umwelt und Verbrauch Alfa Romeo 159 Kombi (2006–2011)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,5 l/100 km (kombiniert)
13,2 l/100 km (innerorts)
7,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
224,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
66.7%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Ich fahre einen Alfa 159 SW Distinctive 2.2 JTS. Habe das Fahrzeug als Halbjahreswagen gekauft. Hierdurch hält sich der rasante Wertverlust in Grenzen. Mit 185 PS völlig ausreichend motorisiert. Sehr homogene, aber auch unaufregende Leistungsentwicklung. Mittlerweile stehen 50.000 km auf dem Tacho. Der Verbrauch ist stark von der Einsatzbedingung abhängig. Reiner Stadtverkehr (Fahrt jeweils nur 2,8 km) mit vielen Kaltstarts führen zu Verbräuchen bis 14 ltr. Tempomat bei 120 auf der Autobahn rein (ja, total unspassig)lassen Verbräuche unter 8 Liter zu. Im Mix liege ich bei 9,3 Litern. Für die Leistung m.E. ok. Hierbei ist zu erwähnen, dass der Bordcomputer erstaunlich genau arbeitet. Fahrwerk, Federung und Gesamtkomfort sind über jeden Zweifel erhaben. Ein Quantensprung ist die im Vergleich zu vorher besessenen Alfas gute Verarbeitungsqualität. Das Raumangebot ist gerade noch so ok. Defekte gab es bisher auch. Aber nichts weltbewegendes. Einmal knarzende Frontscheibe, zweimal abgestürzte Telefonsoftware und eine nasse Kennzeichenbeleuchtung. Es gibt aber auch nervige Dinge: Immer mal wieder quietschende vordere Bremse (übrigens noch die ersten Beläge)sowie sehr steinschlagempflindliche vordere Stoßstange und Motorhaube (Schwarzmetallic). Das große Navi arbeitet zuverlässiger als es in Tests beschrieben wird, wennauch die Bedienungslogik erst nach mehrmaliger Nutzung intuitiv funktioniert. Insgesamt: Jederzeit wieder. Für den Preis gibt es m.E. kaum indviduellere Alternativen. Mai 2012: Abschlussbericht nach 5,5 Jahren (Mai 2012) und 105 TKM: Die Bremsen quietschten bis zum letzten Tag, smile, aber: Verkauf mit 105 TKM, ersten Belägen und Scheiben. Tja es gab einen einzigen weiteren Defekt, Bei 100 TKM verlangte die Motorelektronik wegen falscher Steuerzeiten nach einer neuen Steuerkette, da sich die alte Kette gelängt hatte. Danke an Alfa für die feinfühlige Elektronik, die das vor einem Überspringen erkannt hat (Scherz, eine haltbarere Kette wäre mir lieber gewesen). Aber das Kettenproblem kennen ja auch VW, Audi, Skoda und BMW-Fahrer zur Genüge... Der Verbrauch hat sich zum Schluss bei 9 ltrn. eingependelt. So empfehle ich den 159 auch nach über 5 Jahren weiter und weil ich immer noch keine attraktivere Alternative gefunden habe, habe ich mir einen der letzten neuen 159 2.0 JTDM SW ti gesichert. Der Alte hat noch knapp 10 TEUR gebracht und auf den Neuen gab es knapp 30% Nachlass (Auslaufmodell halt).
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
ALFA ROMEO Alfa 159 Sportwagon 2.2 JTS 16V Selespeed TI Heute versuche ich mal das Dolce Vita mit meinem Alfa Romeo 159 zu beschreiben. Zu erst einemal die Eckdaten. Alfa Romeo 159 SW Ausstattung TI Version 2.2 JTS Twin Phaser mit Selespeed Verbrauch im Schnitt 10.5 Liter Optik: Innenraum In der Ti Ausstattung ist alles schön in Schwarz gehalten wie Dachhimmel Sitze Armatur.Die titanfarbenen Einlagen an der Mittelkonsole sind nicht aus Kunststoff sondern aus Metall.Die Ziffernblätter des Tachos sind in einem anderen Design als das des normalen 159er. Alles ist schön übersichtlich und aufgeräumt, wobwei der sportliche Flair nicht verloren geht. Außen Die Außenfarbe in Nero Carbonio und die abgedunkelten Scheiben passen sehr gut zum Intereur. Das Fahrwerk ist 20mm tiefer und zusammen mit den Seitenschwellern und dem zweiflutigen Auspuffendrohren,Felgen in 8x19 mit einer rotlackierten Brembo Bremsanlage sieht das Alles super schön aus.Ebenfalls sind die Außenspiegel in Satin-Optik eine schöne Option. Verarbeitung. In sachen Verarbeitung kann ich bei meinem 159er nichts beanstanden.Die Spaltmaße sind gleichmäsig und klein gehalten.Auch beim Innenraum ist alles schön eingepaßt und verarbeitet.Die Ledersitze mit dem rot eingesticken Logo sind bequem aber vielleicht sind die Sitzauflagen etwas eng geraten (mit dickem Po und über 190cm Körpergröße ist es schwiereig im Fond zu sitzen). Technische Eindrücke. Der Wagen liegt sehr schön und direkt auf der Straße und bei schnellen Lenkmanövern kann man sehr präzise lenken.Die Lenkung wirkt auf keinen Fall schwammig sondern satt.Auch die größeren Bremsen packen schön zu (nicht agressiv sondern gut dossierbar). Der 2.2 Liter Motor mit 186 Ps bewegt den Wagen in 9 Sekunden in einem konstanten Schub nach vorn.Zusammen mit dem Selespeed un den Schaltwippen am Lenkrad schaltet man wie einst in Boliden die Gänge nach oben. Die Motorleistung ist für normal Verbraucher völlig ausreichend.Es macht einfach Spaß diesen Alfa zu fahren. Der Verbrauch ist für 1615 Kg akzeptabel. Ein kleiner Tipp. Parksensoren wären hilfreich. Das Blue&Me ist eine super Sache. Ich finde zu anderen Marken ist der Alfa 159 kein bisschen schlechter verarbeitet.Die Qualität dieses Alfas ist weit besser als beim Vorganger 156 oder was mann bisher von Alfa kannte. Großes Lob von mir an Alfa Romeo. Über Meinungen und Ansichten kann man sich streiten,deswegen setzt euch in ein 159er und testet ihn selbst ohne auf andere zu hören und von anderen zu lesen. Entweder funkt es zwischen euch oder nicht. Das Herz hat Recht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Habe mich für das Auto wegen des Designs entschieden und weil das Modell nicht an jeder Staßenecke zu sehen ist. Außerdem fahre ich als Zweitfahrzeug einen Alfa Spider mit 2.0l Twinspark-Motor und bin mit diesen extrem zufrieden. Insgesamt bin ich mit dem 159 zufrieden, das Chassis erscheint jedoch zu schwer zu sein und der Motor ist kein Ausbund an Agilität. Der Verbrauch ist in Bezug auf meine Fahrweise für einen Vierzylinder mit modernster Direkteinspritzung mit 12l/100Km mind. 3.5l zu hoch (gefühlter Wert) und 2.5l über der Verbrauchsangabe. Ich habe deswegen dreimal in der Werkstatt nachgehakt. Kenne mich mit Motorntechnik recht gut aus und vermute ganz stark, daß aus Motorschutzgründen/Innenkühlung relativ stark angefettet wird. Ob das in diesem Maße notwendig ist oder nicht will ich nicht beurteilen. Jedenfalls ist mein Spider nicht nur aus motorentechnischer Sicht mit Abstand das bessere Auto (Durchnittsverbrauch 7-8l/100Km).
0
0