12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Alfa Romeo 159 Kombi 1.8 TBi 16V 200 PS (2006-2011)

Alle Erfahrungen

Alfa Romeo 159 Kombi (2006–2011) 1.8 TBi 16V (200 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Alfa Romeo 159 Kombi (2006–2011) 1.8 TBi 16V (200 PS)

Technische Daten für 159 Sportwagon 1.8 TBI 16V

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2009-2011
HSN/TSN
4136/AMX
Maße und Stauraum
Länge
4.660 mm
Breite
1.830 mm
Höhe
1.417 mm
Kofferraumvolumen
445 - 1235 Liter
Radstand
2.700 mm
Reifengröße
225/50 R17 W (vorne)
Leergewicht
1.555 kg
Maximalgewciht
2.030 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1742 cm³
Leistung
147 kW/200 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
7,9 s
Höchstgeschwindigkeit
233 km/h

Umwelt und Verbrauch Alfa Romeo 159 Kombi (2006–2011)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,0 l/100 km (kombiniert)
11,5 l/100 km (innerorts)
6,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
186,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
4.0 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
60.0%
3
20.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
Joe6789
mehr als ein Jahr
Der Alfa 159 ist ganz sicher kein Fahrzeug, das man kauft Wellness praktisch und günstig ist. Mein Alfa ist ein Tourismo in Alfa Rosso, wie es sich für einen echten Alfa gehört! :-) Der 1,8 TBI läuft recht ordentlich, aus unteren Drehzahlen, dank Turbo, sogar angenehmer als der 3,2 Liter. Man kann ihn locker mit 1500 Umdrehungen rollen lassen, hat aber dann auch, nach kurzem Turboloch, richtig Druck beim beschleunigen. Allerdings ist der Verbrauch einfach gemäß dem alten Spruch: Turbo läuft, Turbo säuft! Wenn man absolut spassbefreit fährt kann man auf unter 9 Liter auf 100 km kommen, allerdings nur auf der Strecke . Wenn man halbwegs Spaß mit dem Auto haben will sind 10,5 Liter realistisch, von Stadtverkehr reden wir lieber nicht! Bei flotter Fahrt oder viel Stadtanteil sind 11-14 Liter normal. Das Fahrwerk ist für einen Kombi sehr sportlich und straff abgestimmt. Die Straßenlage ist gut und der Komfort noch ok. Die Ausstattung ist nach heutigem Maßstab überschaubar. Zentralverriegelung mit Funk, Navi, 2 Zonen Klimaautomatik, 4 elektrische Fensterheber, elektrische Spiegel, Tempomat,..das war’s schon im Großen und Ganzen! Einparkhilfe nur gegen Aufpreis, kein Bluetooth zum Handymusik hören,.. Also, ausreichend, aber halt nicht wirklich mehr. Die Karosserie ist sicher der Hauptgrund zum Kauf des 159! Eine echte italienische Diva! Traumhaft schön, aber manchmal zickig. Vorne hat man bis ca. 1,85 Größe bequem Platz. Wer größer ist sollte die Sitzposition testen. Hinten sitzt man auch recht ordentlich und der Kofferraum ist relativ groß, allerdings mit sehr hoher Ladekante. Das Cockpit ist sehr Fahrerorientiert. Die Instrumente sind schön gezeichnet und die italienischen Bezeichnungen sorgen für Dolce Vita Stimmung. Die Sitze sind bequem und bieten guten Seitenhalt und die Stoffausstattung ist meiner Meinung nach angenehmer als das Leder. Ist aber Geschmacksache. Reinsetzen, sich freuen, Spaß haben! An sich ein gelungenes Auto, wenn nicht der Hauptfeind der Alfas zuschlägt: ROST!!! Die Schweller sind extrem gefährdet! Zweiter Schwachpunkt ist der Motorträger den man genau ansehen sollte. Der Tausch ist teuer. Die Technik ist auch etwas anfälliger als bei anderen Marken, der Zahnriemenwechselintervall von 6 Jahren zeugt nicht gerade von übertriebenem Vertrauen zum eigenen Produkt. Der Turbo ist auch nicht der allerstabilste. Bei meinem mit 170000 km ist der vierte Turbo verbaut. Und auch der Elektrikteufel steckt manchmal im Detail. Also alle elektrischen Helferlein prüfen und sehr auf Kontrollleuchten und Störungsmeldungen achten. Fazit: Ein, auch heute noch, extrem gut-aussehendes Auto, das viel Fahrspass bietet. Selbst heute fällt der Alfa noch im Alltag auf. Allerdings sollte man als Fahrer etwas leidensfähig sein und finanzielle Reserven für Reparaturen haben.
0
0
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Alfa Romeo steht für emotionales Design, keine Frage. So ist es auch nicht verwunderlich, dass ein Kombi aus diesem Haus nicht einfach nur als "Kombi in der praktischen Kastenform" daherkommt. Und was ich der sportlichen Hülle gar nicht zugetraut hätte, das Ladeabteil kann vollauf genügen. Und mit einfachen Handgriffen kann ich die Ladekapazität auch deutlich vergrößern, schade nur, dass die Ladekante - vor allem für das im Gesamten eher niedrige Auto - doch etwas hoch geraten ist. Aber irgendwie treten bei mir die praktischen Anforderungen einfach etwas in den Hintergrund, diesen Wagen kauft man sich doch auch gerne einfach nur wegen der tollen Optik und nimmt den variablen Kofferraum halt billigend "in Kauf". ;-) So dynamisch wie er aussieht, so fährt er sich auch - ganz nach meinem Geschmack. Komfortfreunde werden sich an den Bodenwellen und Schlaglöchern stören, die der Alfa nicht ganz wegfiltern kann, meiner Meinung nach hält er aber durchaus noch ausreichend Restkomfort bereit. Und ein Alfisti wie ich setzt ohnehin ganz klar andere Maßstäbe, wie der Motor. Und so komme ich zu dem wahren Sahnestück. Hab ich den Startknopf gedrückt, stehen mir turbopowergeladene 200 PS zur Verfügung. Dank Downsizing habe ich hiermit nicht nur sehr viel Spaß, auch meinem Geldbeutel kommt die Technologie zugute, liegt der Verbrauch im Schnitt bei acht Litern und das ohne lahm unterwegs zu sein. Zwar kann ich den 1.8 TBi auch problemlos niedertourig und schaltfaul fahren, aber wenn ich ehrlich bin animiert der Motor einfach viel zu sehr zum ... Spricht er einfach super schnell und früh an, entfaltet wunderbar seine Kraft ohne Turboloch oder Durststrecken. Und gerade im Durchzug kann er mich immer wieder begeistern, der Vortrieb findet übrigens erst bei über 230 km/h ein Ende.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Bereits mein zweiter Alfa (vorher 147 1,6TS) Bin seit beginn an Alfa Fan und muss sagen der 159 hat mich zu einem noch größeren Alfisti gemacht. Ich freu mich jedes mal auf neue zur und von der Arbeit zu fahren weil ich dann wieder mit meiner Bella ne Runde drehen kann ! Habe ihn mit 79tkm gekauft und habe etwa 7tkm bereits damit verbracht. Erstmal muss ich sagen das der 200PS Turbobenziner mächtig Spaß macht. Man kann sowas von unverschämt überholen. Sobald der Turbo genug Ladedruck (manchmal bis zu 1,5bar) aufbaut geht das Teil ab wie ne Rakete. Dabei merkt man von 2000U/min bi 6000 rauf kaum einen Drehmomentverlust. Der Verbrauch liegt bei mir ziemlich genau bei 10L/100km. Ich persöhnlich finde diesen Wert bei weitem nicht hoch. Immerhin hat der 159 vollbetankt mit Fahrer etwa 1750kg und die 200PS habe ich doch gerne herausgeholt. Gemütliches Autobahncruisen lässt den Verbrauch auch mal auf unter 9 Liter wandern, wenn auch nur knapp Das doch recht harte Fahrwerk (Ti Version) ist doch sehr sportlich und eventuell nicht für jeden Typ Fahrer geeignet. Jedoch muss ich sagen das ich nach 6h Fahrt über teilweise richtig schlechte Straßen (Kroatien, Bosnien ) nicht unbedingt genervt war durch die Härte. Innen macht alles einen sehr gut verarbeiteten Eindruck. Habe braune Ledersitze und sonst ist alles schwarz. die Amaturen wirken sehr edel besonders das gebürstete schwarze Aluminium. Das Lenkrad ist sehr sportlich und super griffig. Leider habe ich kein BOSE Sound System aber die Standardanlage tut was sie tun soll und das nicht zu wenig.. Das Blue&Me Freisprechsystem funktioniert recht gut und die Bedienung ist anfangs schwierig aber dann doch recht unkompliziert. Für diese doch sehr große Auto ist der Kofferaum doch etwas klein. Grund dafür ist sicher die hohe Ladekante. Was aber wiederrum das Heck so sportlich aussehen lässt. Hier ziehe ich den Vergleich aber zu nem A6 der meine große Eishockeytasche ohne Sitze umlegen aufnehmen konnte. Nun zu ein paar negativen Sachen. -Feder links hinten war gebrochen (nicht mal 5 Jahre alt) -Leichte Anfahrschwäche(neue Motorsteurungsversion möglich) -Die großen Motorlüfter können den Motor bei Standlauf abwürgen (ev. Lichtmaschine?) Die zwei Punkte sehe ich noch etwas kritisch an diesem Auto. Aber da dieser Motor erst seit 4 Jahren im Umlauf ist denke ich ist das vertretbar diese Aggregat trotzdem als zuverlässig zu bezeichnen. Wichtig bei diesem Motor ist es jährlich den Ölwechsel/kl.-Service) zu machen (selbstgemacht mit allen Filtern ca. 80€ , Dauer 1h) Ansonsten sollte man bei Alfa allgemein öfters unters und genauer aufs Auto schauen. Kleiner Tipp. Originialbatterien von Alfa direkt durch eine richtige Markenbatterie austauschen. Etliche Elektronikprobleme werden oft durch die mangelhaften Alfabat. ausgelöst. Positives: +Sportlicher Kombi +Motor +Verbrauch +Innenausstattung +Fahrwerk & Lenkung Negatives: -Kofferraum könnte größer sein -Standlauf und Anfahrprobleme -Federn HA - schlechte Sicht nach hinten Lg Baumi159
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Ich hatte vor kurzem die Möglichkeit den 159 Ti SW 1.8 TBi in weiß zu testen und dieses Auto ist einfach der Hammer,das Design spricht für sich,egal wo man dieses Auto parkt,es sticht aus der Masse heraus. Das Interieur ist hochwertig,die Sitze einfach perfekt und an sonsten ist auch alles an seinem Platz,bis auf den Hebel für den Tempomat,der ist etwas unglücklich positioniert,aber nach einer kurzen Eingewöhnungsphase ist auch dieses "Problem" aus der Welt geschafft. Das absolute Highlight an diesem Auto ist der Motor (1.8 TBi 200 PS),schon im unteren Drehzahlbereich kann man aus dem vollen schöpfen,was von der Konkurrenz in dieser Klasse nicht unbedingt behaupten kann. Der Vortrieb ist schier endlos,der Motor reagiert auf spontanes Gas geben was grenzlosen Fahrspaß zur Folge hat. Der Verbrauch in der Stadt liegt bei sportlicher Fahrweise,mit vielen Stops and Goes bei 14,4 Liter (lt. Bordcomputer),was nicht unbedingt ein Spitzenwert ist,aber man kauft ja schließlich einen Alfa aus Überzeugung und nicht aus sachlichen Gründen :). Ich empfehle dieses Auto jedem der Fahrspaß pur erleben will zu einem vernünftigen Preis und jedem dem der Verbrauch nicht unbedingt wichtig ist. Ich persönlich bevorzuge die Limousine,wobei der Sportwagon genauso ein Hingucker ist.Letztendlich ist es jedem selbst zu überlassen wofür man sich entscheidet.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Mein erster Alfa Romeo, nach vielen Jahren mit einer blau/weissen Marke. Da mir der Motor das Wichtigste ist, habe ich die Basisausstattung mit dem Sportpaket 1 in schwarz bestellt. Vorteil bei Alfa, es ist eigentlich schon alles in der Basisausstattung enthalten, was man für die Sicherheit und zum Wohlfühlen braucht. Die Qualität im Innenraum ist sehr gut, die Verarbeitung und die Materialien sind hochwertig. Die Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig, vorallem der Tempomat. Da keiner der Bedienhebel beleuchtet ist, und der Tempomat direkt unter dem Hebel für die Beleuchtung ist, ist es mir schon zwei mal passiert, dass ich das Licht ausgeschalten habe, statt den Tempomat! Zum Design des Alfa brauche ich nichts zu sagen, es ist einfach überragend und hebt sich vom "Einheitsbrei" auf den Straßen positiv ab. Für mich ist es immer wieder eine Freude mein Auto anzuschauen. Leider war die Lackqualität am Neuwagen nicht so toll, es waren "Schlieren" an einigen Stellen zu sehen, die aber zum Teil schon durch die Werkstatt beseitigt wurden. Ebenso muss man beim Kauf von Winterreifen darauf achten, dass nicht alle Felgen passen, da die Bremsscheiben vorne sehr groß sind. Diese Erfahrung habe ich und auch der Händler machen müssen. Ich hatte selten so viel spass beim Fahren wie mit diesem Auto. Der Motor ist durchzugsstark und spritzig auch im unteren Drehzahlbereich, die Beschleunigung scheint nicht mehr enden zu wollen. Der Verbrauch ist allerdings weit über den Angaben von Alfa. Gut, mit diesem Auto kann man zwar auch schön langsam und schaltfaul fahren, beschleunigen macht aber ebensoviel spass. Ich denke der Verbrauch wird sich noch etwas verringern, da ich erst 5000Km auf dem Tacho habe.
0
0