12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Alfa Romeo 159 Kombi 1.8 MPI 16V 140 PS (2006-2011)

Alle Erfahrungen

Alfa Romeo 159 Kombi (2006–2011) 1.8 MPI 16V (140 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Alfa Romeo 159 Kombi (2006–2011) 1.8 MPI 16V (140 PS)

Technische Daten für 159 Sportwagon 1.8 MPI 16V Impression

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2007-2008
HSN/TSN
4136/ADV
Maße und Stauraum
Länge
4.661 mm
Breite
1.830 mm
Höhe
1.417 mm
Kofferraumvolumen
445 - 1235 Liter
Radstand
2.703 mm
Reifengröße
205/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.555 kg
Maximalgewciht
2.000 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1796 cm³
Leistung
103 kW/140 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,7 s
Höchstgeschwindigkeit
204 km/h

Umwelt und Verbrauch Alfa Romeo 159 Kombi (2006–2011)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,9 l/100 km (kombiniert)
10,7 l/100 km (innerorts)
6,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
181,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
4.0 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
60.0%
3
20.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Vor einer Woche habe ich den Kombi mit 177.000 km auf dem Tacho gekauft. Innenraum ist überraschenderweise sehr gut erhalten und die Ledersitze sind nicht verschlissen. Und der Motor ist super leise! Richtig angenehm bei längeren Fahrten. Der Wagen verbraucht 7-10 Liter im Straßenverkehr. Und der motor verbraucht mehr Öl als andere. Also immer 1l 10w40 dabei haben! Ansonsten ein sehr robuster Opel Motor. Die Karosserie, speziell der Unterboden ist eigentlich nur für Schrauber geeignet, die ein Händchen für Rost haben. Also Unterbodenrodt entfernen und neu versiegeln. Teilweise durchrostungen müssen geschweißt werden. Ist halt ein Italiener, der für wärmere Gebiete gebaut wurde. Es könnte ein paar mehr Möglichkeiten zur Ablage im vorderbereich geben. Macht bitte alle 10.000 km einen Ölwechsel. Bis jetzt wurde gemacht: Stand 01.23 123.000 Zahnriehmen 155.000 Schweller hinten geschweißt. 165.000 radlager hinten und vorne neu+Bremsen 177.000 neue allwetterreifen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein wunderschönes Auto mit qualitativen Mängeln. Die Verarbeitung ist leider eher billig, jedoch kann ich den Motor empfehlen. Sehr zuverlässig und ohne weitere Mängel. Der Zahnriemenwechsel geht jedoch ins Geld und selbst ein Austausch der Glühbirnen muss in einer Fachwerkstatt vorgenommen werden. Das Platzangebot ist jedoch angenehm und das Fahrgefühl sehr sportlich. Weiterempfehlung aufgrund der P/L-Verhältnisses jedoch nicht.
0
0
Peacemaker69
fast 9 Jahre
Ich habe als eher zurückaltender Fahrer bewusst diese Motor-Variante gewählt, und den Wagen auf LPG umbauen lassen. Die Optik ist selbst 10 Jahre nach Markt-Einführung einmalig und hat das Zeug zum Klassiker. Der Innenraum hinkt der Zeit leicht hinterher und könnte von der Ergonomie her besser sein. Auch die Verarbeitung ist auf einem ganz anderen Niveau als bei dem Vorgänger 156. Nicht raschelt oder knarrt, das Fahrwerk ist über alles erhaben und in Verbindung mit 17" sportlich straff. Einzig die Lenkung arbeitet für meinen Geschmack zu direkt. Der 140PS-Motor ist für meinen Bedarf vollkommen ausreichend, Tacho 220 sind problemlos möglich. Auch ist der 1,8er aus der Ehe mit GM (Motor Baugleich Zafira/Astra) äusserst zuverlässig und kann bei entsprechender Fahrweise (Tempomat, 100kmh) tatsächlich auf Strecke sehr sparsam (6,1-6,4-5ltr) bewegt werden. Karosse und Fahrwerk haben im Vergleich zu Audi/BMW der gleichen Baujahre wenig Probleme mit ausgeschlagenen Querlenkern oder ähnlichem.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Meine Frau fährt schon seit längerem Alfa. Nachdem ich mit ihrem 146 und jetztigen 147 fahren durfte, hab ich mich für den 159 1,8 MPI Sportwagon entschieden. Ich habe den Wagen vor ca. einem halben Jahr gebraucht beim Händler mit ca. 125.000 km Bj. 2008 erstanden. Gleich vorweg, die Kilometer merkt man dem Auto nicht an. Er wurde zwar hauptsächlich auf Autobahnen bewegt. Bei meinem innerörtlichen Kurzstreckenbetrieb macht er aber auch eine gute Figur. Da liegt der Durchschnittsverbrauch bei ca. 9 Liter. Auf Autobahnfahrten zu zweit bei 8 Liter und Urlaubsreisen zu viert mit Schibox am Dach und vollbeladen kommt er auf max. 9 Liter. Dabei fahre ich ca. 140 bis 150 km/h. Motor: der kleinste Benziner ist spontan, laufruhig und einiger Maßen sparsam. Die Leistung ist ausreichend, manchmal würde ich mir jedoch mehr PS wünschen. Dann hätte ich aber den TBI nehmen müssen und der wäre mir zu teuer. Ausstattung: die Basisausstattung Progression zusätzlich Sitzheizung und Parksensoren ist für mich ausreichend, da ich auf Schnickschnack verzichten kann. Verarbeitung: es klappert oder scheppert nichts. Alles passt genau und funktioniert einwandfrei. Handling: die Schaltung ist exakt und knackig - wie es sich für ein sportliches Auto gehört. Der 159 liegt ausgezeichnet auf der Straße, auch bei Beladung. Die Lenkung ist sehr genau und direkt, man nimmt aber kaum Kräfte am Lenkrad wahr. Abschließend kann ich nur sagen, dass ich mit dem 159er sehr zufrieden bin und "Freude am Fahren" habe. Das war beim vorigen Peugeot 807 Diesel leider nicht so, der hatte ständig Macken, die auch manchmal ins Geld gingen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Ich fahre den Alfa Sportswagon 1.8 MPI nun seit 6 Monaten und 11000 km. Da ich nicht (mehr) zu den Vielfahrern gehöre, habe ich mich bewusst für einen Benziner entschieden. Nach diversen Horrormeldungen, was die Durchschnittsverbräuche der Alfa-159-Benziner angeht, wurde es der "kleine" 1.8er. Er ist übrigens noch ein Relikt aus der "Ehe" mit GM und hat dort z.B. den schweren Zafira bewegt. Wer sich den Motor jedoch unter der Alfa-Haube ansieht (und anschließend auch fährt), bemerkt eigentlich keine Gemeinsamkeiten. Die Alfa-Ingenieure haben so ziemlich alles verfeinert. Der Durchschnittsverbrauch, bei ca. 60% Autobahn & 40% Stadtverkehr, hat sich bei 9,0 l/100 km (!) eingependelt. Ein bei dieser Gewichtsklasse und Leistung guter Wert. Der Verbrauch ist im laufe der Zeit leicht gesunken. Meiner Meinung nach ist jedoch der angegebene, offizielle Durchschnittsverbrauch nicht zu schaffen. Hier hat Alfa mal wieder gemogelt. Der Wagen ist einfach schwer und stabil (für mich positiv) und der Motor dann doch nicht so modern (vielleicht negativ). Mit dem Motor wird man mit der Zeit immer zufriedener, er muss eingefahren werden. Der Durchzug wird immer besser. Der 1.8er ist also der richtige für alle, die so wie ich, nur hin- und wieder mal schnell fahren (und das dann auch können - Spitze 204km/h), aber in erster Linie, sicher und angenehm reisen wollen. Es ist die wirtschaftlichste Form (Verbrauch/ Steuern/ Versicherungseinstufung), 159 zu fahren und er gehört immer noch zu den konkurrenzlos schönsten Kombis am Markt.
0
0