12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Alfa Romeo 155 Limousine 2.5 V6 165 PS (1992-1998)

Alle Erfahrungen

Alfa Romeo 155 Limousine (1992–1998) 2.5 V6 (165 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Alfa Romeo 155 Limousine (1992–1998) 2.5 V6 (165 PS)

Technische Daten für Alfa 155 2.5 V6

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1995-1996
HSN/TSN
4001/646
Maße und Stauraum
Länge
4.443 mm
Breite
1.730 mm
Höhe
1.425 mm
Kofferraumvolumen
525 Liter
Radstand
2.540 mm
Reifengröße
205/50 R15 86V (vorne)
Leergewicht
1.420 kg
Maximalgewciht
1.900 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2492 cm³
Leistung
120 kW/164 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,4 s
Höchstgeschwindigkeit
215 km/h

Umwelt und Verbrauch Alfa Romeo 155 Limousine (1992–1998)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
63
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Der Wagen wurde im Mai 1998 erworben mit 112000km.Bereits bei der 1.sten Urlaubsfahrt in die Berge(Garmisch),mußte eine Werkstatt aufgesucht werden,die Klimaanlage und der Kühlwasserlüfter waren nicht i.O.Eine freundliche Fiat- Werkstatt mit einem Italienischen Mechaniker der voll des lobes über den Alfa war brachten alles zum laufen bis heute! Nach 2jahren werkeln meinerseits, ist der Alfa ein fast zuverlässiges Auto.So hat er mich fast täglich die ersten 5.Jahre zur Arbeit begleitet.Danach bekam er ein Saisonkennzeichen.Die Witterung hat bis heute keine Rostspuren hinterlassen.Natürlich wird ein bißchen Verständnis für einen Alfa vorausgesezt um nicht jedesmal bei einer kleinen (Macke)die Werkstatt aufsuchen zu müssen.Motor und Getriebe arbeiten auch nach über 200000km einwandfrei.Motoröwechsel wird 2xim Jahr gemacht.Kerzen werden jährlich erneuert.Das Fahrwerk ist Alfa-normal.Nur die Reifen und Felgen:225/16-40 auf Tigerwheels-Felgen7,5x16sind Extras. Auspuff Marke (fast Eigenbau)mit Ragazon und Remus für einen Alfa- Sound den ich sonst vermisst hätte.Es ist heute kein Altagsauto im Sinne des täglichen gebrauchs aber eine tolle Freizeitbeschäftigung um Raritäten wie dieses Auto zu erhalten.Mir machts immer noch viel Spass (auch dem TÜV). Käufer dieses Wagens sollten sich zeit nehmen um noch einen guten Gebrauchten zu bekommen.(genau hinsehen)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
eins vorweg: Die Suchfunktion, bzw. das der auszuwählenden Automobile hier bietet Lücken! Bei meinem Alfa handelt es sich um einen 1992er 155 V6 mit 121kw / 165PS. Meine Erfahrungen: Es handelt sich sicher nicht um ein alltagstaugliches Fahrzeug, zumindest nicht nach den Maßstäben der heutigen Zeit. Das Fahrzeug ist pflegeintensiv, soll heißen wer sich nicht darum kümmert wird nicht lange Freude daran haben. Wer allerdings dieses Auto vielleicht nicht nur als einfaches Transportmittel von A nach B sieht und sich damit ein bißchen beschäftigt, der hat ein seltenes, spritziges, m.E. design-eigenständiges Auto mit dem man eine Spaß und Fahrfreude erleben kann. Motor: Der 6-Zylinder hat mit dem Wagen keinerlei Probleme. Wenn dieser Motor immer langsam warm gefahren wird, der Ölstand regelmäßig kontrolliert wird und die Wartungen (Zahnriemen, Flüssigkeitswechsel etc.) eingehalten werden, kriegt man ihn eigentlich nicht kaputt. Die Laufkultur ist sportlich, die Elastizität überragend. Cruisen im 5-Gang bei 40 km/h und 1200 U/min sind ebenso kein Problem wie eine durchgehend flotte Fahrt auf der Autobahn. Der Klang ist sportlich-kernig und für einen echten Alfisti ein Hochgenuss. Der Verbrauch ist mit ca. 9 Litern bei normaler Fahrweise ok, bei etwas mehr Spaß muss man ca. 1 - 2 Liter mehr rechnen. Karosse: mein mittlerweile 16 Jahre alter 155 ist naturgemäß nicht taufrisch, aber ein bißchen Klappern hier, ein Quietschen da, hab ich ihm verziehen. An der Funktion gibt es nichts zu bemängeln. Das Design ist eigenständig und unterstreicht wegen der konsequenten keilförmigen Linienfäührung den sportlichen Charakter. Rost kennt meiner nicht, der Wagen ist an den markanten Stellen vollverzinkt! Fahrwerk, Bremsen: Gelenke, Buchsen, Lager sind zu beobachten. Hier liegt der 155 mit der Haltbarkeit vielleicht etwas unter der Durchschnitt. Wenn die Bremsanlage regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf die Sattellager nachgeschmiert werden, verrichtet sie standfest und unnachgiebig sicher ihre Dienste. Insgesamt liegt der Wagen sportlich auf der Straße, der Komfort bleibt aber auch nicht zu kurz. Elektrik: Es funktioniert (immer noch) alles! Was soll ich sagen! Pflege: wie erwähnt braucht das Schätzchen Zuwendung. Alle 1000 Kilometer kontrolliere ich alles was mir vor die Augen kommt. Wenn man dann frühzeitig im Ansatz befindliche "Mängel" gleich behebt funktioniert alles tadellos! Kosten: Ersatzteile sind bei Alfa nicht die günstigsten. Wer aber ein bißchen sucht kann im Internet bei speziell auf Italiener spezialisierten Ersatzteilshops fündig werden und im Gegensatz zum "Freundlichen" einiges sparen. Wichtigster Tipp! Nie, Nie, niemals bei kaltem Motor über 3000 Touren! Wenn die Öltemperatur bei ca. 70 Grad angekommen ist, dann gehts los! ;-) Kaufempfehlung: Für Leute, die sich Zeit für ein Auto nehmen! Für Leute, die ihren Wagen nicht an jeder Ecke stehen sehen möchten. Für Leute, denen sportliches Fahren, ein schöner Motor und ein bißchen italienisches Flair wichtig sind. Alle anderen sollten eher Abstand nehmen.
0
0