12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Alfa Romeo 147 Schrägheck 3.2 GTA V6 24V 250 PS (2000-2010)

Alle Erfahrungen

Alfa Romeo 147 Schrägheck (2000–2010) 3.2 GTA V6 24V (250 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Alfa Romeo 147 Schrägheck (2000–2010) 3.2 GTA V6 24V (250 PS)

Technische Daten für Alfa 147 3.2 V6 24V GTA

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2003-2005
HSN/TSN
4136/556
Maße und Stauraum
Länge
4.213 mm
Breite
1.764 mm
Höhe
1.412 mm
Kofferraumvolumen
280 - 1030 Liter
Radstand
2.546 mm
Reifengröße
225/45 R17 W (vorne)
Leergewicht
1.435 kg
Maximalgewciht
1.880 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
3179 cm³
Leistung
184 kW/250 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
6,3 s
Höchstgeschwindigkeit
246 km/h

Umwelt und Verbrauch Alfa Romeo 147 Schrägheck (2000–2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
63
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
12,1 l/100 km (kombiniert)
18,1 l/100 km (innerorts)
8,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
287,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.3 von 5
(8 Bewertungen)
5
25.0%
4
75.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 4 Jahre
08-2003 Neu gekauft. Abgesehen von Ersatzteilen kosten, ins Besondere – Zahnriemen Steuerung – war und bin immer noch, von dem Auto begeistert. Fahre ihm seit 2003- 187.000 TKm. Es ist immer Top und, ausgenommen, Verschleiß teile, gab nie irgendein Problem. Leider, es wird nicht mehr produziert. Würde sofort ein neuen kaufen. Aber genau so, ohne Zuviel Schnick-schnack.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Ich fahre seit zwei Jahren einen Alfa Romeo 147GTA den ich gebraucht mit 48000km gekauft habe. Obwohl der Alfa 147 schon ein paar Monde auf dem Buckel hat, kann er beim heutigen Design der Kompaktklasse immer noch locker mithalten. Die tolle Optik setzt sich auch im Innenraum fort. Die Schalter sind übersichtlich und durchdacht angebracht (ausser Schalter für die Sitzheizung). Die Oberflächen sowie Lenkrad, Schaltknauf und Ledersitze fühlen sich hochwertig an. Die Sicherheits- und die Komfortausstattung ist, am Preis gemessen, überaus üppig. Von 2-Zonen Klimaautomatik, 8 Airbags, Bose Soundsystem mit CD-Wechsler (leider ohne MP3), Servolenkung, ZV mit FB, el.Fensterheber und Ledersitze mit Sitzheizung ist wirklich alles notwendige an Bord. Ebenso positiv zu bewerten sind die serienmässigen elektronischen Helferlein wie ABS, ASR und VDC. Die Motorleistung ist als ausreichend zu bezeichnen. Sowohl Anzug (6,3 Sec.), Durchzug, Sound und Endgeschwindigkeit (246 km/h) sind Top. Der Verbrauch mit 13 Litern im Schnitt geht gerade noch so durch. Wer hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist, sollte aber die Finger von diesem Fahrzeug lassen. Der grosse Wendekreis (11,5m) und der hohe innerstädtische Verbrauch von 16 Litern trüben die Fahrfreude doch erheblich. Ansonsten vermittelt das Fahrzeug einen guten Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort. Was ich an dem Fahrzeug bemängeln muss ist der etwas kleine Kofferaum (295 L), der grosse Wendekreis und die üppigen Werkstattkosten (Zahnriemenwechsel mit WP €1600,-). Für alle die, die diese Zahlen nicht abschrecken, finden im Alfa Romeo 147GTA ein zuverlässiges, optisch sehr gelungenes, sportliches und gut ausgestattetes Kompaktfahrzeug das sich vor seinen Mitstreitern (VW Golf R32, Ford Focus RS, BMW 130i, Opel Astra OPC, Renault Megane Sport und Seat Leon Cupra) nicht zu verstecken braucht. Ich würde das Fahrzeug auf jeden Fall wieder kaufen :-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Ich fahre seit zwei Jahren einen Alfa Romeo 147GTA (kein Selespeed - habe mich in der Rubrik geirrt) den ich gebraucht mit 48000km gekauft habe. Obwohl der Alfa 147 schon ein paar Monde auf dem Buckel hat, kann er beim heutigen Design der Kompaktklasse immer noch locker mithalten. Die tolle Optik setzt sich auch im Innenraum fort. Die Schalter sind übersichtlich und durchdacht angebracht (ausser Schalter für die Sitzheizung). Die Oberflächen sowie Lenkrad, Schaltknauf und Ledersitze fühlen sich hochwertig an. Die Sicherheits- und die Komfortausstattung ist, am Preis gemessen, überaus üppig. Von 2-Zonen Klimaautomatik, 8 Airbags, Bose Soundsystem mit CD-Wechsler (leider ohne MP3), Servolenkung, ZV mit FB, el.Fensterheber und Ledersitze mit Sitzheizung ist wirklich alles notwendige an Bord. Ebenso positiv zu bewerten sind die serienmässigen elektronischen Helferlein wie ABS, ASR und VDC. Die Motorleistung ist als ausreichend zu bezeichnen. Sowohl Anzug (6,3 Sec.), Durchzug, Sound und Endgeschwindigkeit (246 km/h) sind Top. Der Verbrauch mit 13 Litern im Schnitt geht gerade noch so durch. Wer hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist, sollte aber die Finger von diesem Fahrzeug lassen. Der grosse Wendekreis (11,5m) und der hohe innerstädtische Verbrauch von 16 Litern trüben die Fahrfreude doch erheblich. Ansonsten vermittelt das Fahrzeug einen guten Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort. Was ich an dem Fahrzeug bemängeln muss ist der etwas kleine Kofferaum (295 L), der grosse Wendekreis und die üppigen Werkstattkosten (Zahnriemenwechsel mit WP €1600,-). Für alle die, die diese Zahlen nicht abschrecken, finden im Alfa Romeo 147GTA ein zuverlässiges, optisch sehr gelungenes, sportliches und gut ausgestattetes Kompaktfahrzeug das sich vor seinen Mitstreitern (VW Golf R32, Ford Focus RS, BMW 130i, Opel Astra OPC, Renault Megane Sport und Seat Leon Cupra) nicht zu verstecken braucht. Ich würde das Fahrzeug auf jeden Fall wieder kaufen :-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Endlich kam auch ich in das Vergnügen den Alfa 147 näher kennenzulernen und ich muss sagen ein wirklich bleibender Eindruck... Der 147 ist extrem gut gelungen und versprüht einen sportlich eleganten Charme der kaum italiensicher sein könnte. Die Linienführung ist aussergewöhnlich macht aber sofort Lust auf mehr und bietet schon beim blosen Anblick eine atemberaubendes Erlebnis. Schon auf den ersten Blick fällt der Unterschied zu anderen Versionen des Alfa 147 auf und es liegt auf der Hand dass unter dieser Aussenhaut ein entprechendes Aggregat werkelt. Einen solch kompakten Wagen in einem derart gelungenen italienischen Design vereint mit der gewissen sportlichen Note trifft man leider nur selten an und freut sich über die Begegnung nun umso mehr. Auch im Innenraum geht es schick und sportlich zu und der Fahrer führt sich sofort wohl. Das Armaturenbrett ist wohl gestaltet und dient als angemessene Herberge für die zahlreichen Instrumente. Die sonstigen Einbauten wirken durchdacht und qualitativ und versprühen ein hauch italienischer Herkunft. Fahrer und Beifahrer sitzen sehr bequem und geniessen die sportlichen Sitze. Im Fond geht es allerdings ein wenig enger zu... Der Kofferraum ist ein wenig knapp, reicht aber doch absolut aus um alle alltäglichen Güter zu verstauen oder auch einen Kurzurlaub anzutreten. Kaum erweckt man dem Motor zu neuem Leben fällt sofort der angenehme und kraftvolle Klang auf, der schon als Vorbote für die zu erwartenden Fahrleistungen dient. Die Vorfreude ist groß und eine wahrer Genuss... Schon auf den ersten Metern wird klar das diese Ausfahrt eine wahre Freude werden wird. Schon im unteren Drehzahlbereich ist das Potential unverkennbar. Nach einigen Kilometern kann ich mich nicht mehr beherrschen und fordere dem kleinen Italiener so einiges ab: Die Fahrleistungen sind wirklich erstaunlich und der 147 zieht unter lautem Klang davon. Auf der Landstraße fühlt er sich wirklich wohl und fährt wie auf Schienen um jede Kurve. Das Fahrwerk ist zwar straff aber noch erträglich und auch die Lenkung ist äusserst direkt. Insgesamt ist das Fahrgefühl als druchaus sportlich zu beschreiben und doch leidet die Alltagstauglichkeit nicht zu sehr. Beim Wechsel auf die Autobahn erstaunt der GTA weiter und zieht souverän in Richtung Endegeschwindigkeit, vorbei an so manch größerer Limousine... Der Fahrspaß kommt somit nicht zu kurz, erhält allerdings an der Tankstelle einen kleinen Dämpfer: Der Verbrauch liegt in der Realität leider noch über den großzügigen Angaben. Das Leid verweilt allerdings nur kurz - Läuft der Motor erst wieder, kehrt das Grinsen sofort zurück.. :) Insgesamt ein wirklich lustiges Auto das wohl allerdings in den Augen der Vernunft von jedem Sinn befreit wurde...
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Leider hatte ich nur ein sehr kurzes Vergnügen mit dem Alfa 147 GTA, allerdings waren diese 2 Tage wirklich ein Genuss. Schon von aussen überzeugt die klare, sportliche und aussergewöhnliche Linienführung. Die Herkunft ist kaum zu übersehen und das Gesamtergebnis ist wirklich äusserst gelungen. In Kombination mit den sportlichen Details wirkt der 147 äusserst gelungen und wirklich sportlich. Auch der Innenraum ist gut gelungen und sportlich ausgerichtet. Das Armaturenbrett ist äusserst elegant und sinnvoll aufgebaut. Instrumente und Schalter sind durchdacht positioniert und somit sehr leicht erreichbar. Alles liegt sehr gut im Aktionsradius des Fahrers und die Bedienung lenkt nur minimal von der Straße ab. Das Platzangebot ist ausreichend aber nicht übermäßig großzügig. Fahrer und Beifahrer sitzen allerdings sehr bequem und genießen die sportlichen Sitze mit gutem Seitenhalt. Das schönste am 147 ist allerdings der Motor, der nicht nur für einen genialen Klang sorgt sondern auch ordentlich Kraft entwickelt und entsprechende Fahrleistungen ermöglicht. Der kleine Alfa zieht kraftvoll davon und bereitet in Verbindung mit dem straffen, sportlichen Fahrwerk große Freude auf der Landstraße. Auch auf der Autobahn macht er dank der direkten Lenkung und des guten Geradeauslaufs einen guten Eindruck. Der Motor bietet eine gleichmäßige Drehmomentkurve und harmoniert gut mit der Abstufung des Getriebes. Etwas übertrieben ist allerdings der Verbrauch, der bei entsprechender Fahrfreude leider schnell die Werksangaben übersteigt. Im Ganzen betrachtet ist der 147 GTA sehr gut gelungen und wirklich spaßig. Die Kosten für Anschaffung und Unterhalt sind allerdings nicht ohne und fordern dem Besitzer so einiges ab. Wer sich allerdings bei eienr Probefahrt verliebt, sollte seinen Gefühlen freien Lauf lassen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Fahrspass, schön verpackt! Der 147 3.2 lässt wirklich das Herz höher schlagen. Hier ist nicht nur der Alfisti hin und weg. Die Atemberaubenden Fahrleistungen, der kernige Sound und die geringen Abmaße machen einfach Freude und verleiten dazu viele "unnötige" Landstrassenfahrten zu unternehmen... Der Inneraum ist extravagant und sportlich gestaltet. Die Sitze sind bequem und sportlich... Besonders das extravagante Exterieur macht den 147 einzigartig und zu einem wirklichen Exoten... Die Qualität ist gerade für Alfa-Verhältnisse recht gut. Insgesamt ein wirklich schönes Auto mit geringen Ausmaßen, dass den Vergleich mit einem Sportwagen kaum scheuen muss! Als Stadtflitzer fast schon übermotorisiert :)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Alfa 147 GTA vs. Audi A6 4,2 Ich fahre einen "Audi A6 Avant 4,2 Quattro (330 PS und leider 2 Tonnen Gewicht) und hatte gestern das Vergnügen mit einem Alfa 147 GTA. Wir hatten das Glück, uns auf einer 3-Spurigen freien Autobahn zu jagen und mehrfach von ca. 120 Km/h auf Topspeed zu beschleunigen. bis 180 gehen beide gleich, dann geht aufgrund meiner langen bersetzung im 4. Gang der Alfa bis 240 minimal besser, ab 240 packt der 4. im Audi richtig an. Danach geht der Audi minimal besser, aber berholen dauerte dann zu lange für die Verkehrsverhältnisse. Bei Tacho 265 (GPS 252) war beim Alfa Schluß. Mein Audi schafft Tacho 275 (GPS 263). ...Geht richtig gut der Alfa! Hat Spaß gemacht. Da der Alfa schon neu ab 30.000 Euro zu haben ist, kann ich nur sagen: Hut ab! Spitzen Preis-Leistungs Verhältnis. Einziges Manko: Bei der gebotenen leistung und Frontantrieb, hat der Alfa bei niedrigen Geschwindigkeiten oder nasser Fahrbahn leichte Traktionsprobleme.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 18 Jahre
Ein Hammerauto :-) das macht einfach nur Spass So es ist mal an der Zeit etwas mehr zu schreiben. Habe jetzt ca. 76000 km auf der Uhr und nach wie vor keine Probleme damit, lasse allerdings auch alle Kundendienste machen und der 1. Zahnriemenwechsel liegt auch hinter uns. Die Kundendienste lasse ich in Italien machen, weil ich den deutschen Schraubern nicht ganz über den Weg traue, das mache ich auch zur Ursache Nummer 1, dass mein Alfa ohne jede Mucken läuft :-) Das einzige Problem das ich mit dem Auto als er neu war hatte, waren die vorderen Bremsen die bei meinem Baujahr noch 305 mm bedrugen, die wurden aber von Alfa Romeo im Rahmen der Garantie, auf die größeren 330er umgebaut. Nicht original aber eingetragen sind ein Ragazzon ESD, 19" Räder, Distanzscheiben vorne 5 mm und hinten 20 mm pro Seite und ein Bilstein Gewindefahrwerk B16. Ich fahre das Auto sehr flott, viel Passstrassen und auch auf Rennstrecken (Hockenheim und Nordschleife) ebenso nehme ich hin und wieder auch an Bergrennen damit teil. Ausgeschlagene Querlenker nach 65000 km sind da glaub ich normal. Ansonsten kann ich nur sagen, bitte den ersten Satz lesen :-)
0
0