12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Alfa Romeo 147 Schrägheck 1.9 8V JTD 115 PS (2000-2010)

Alle Erfahrungen

Alfa Romeo 147 Schrägheck (2000–2010) 1.9 8V JTD (115 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Alfa Romeo 147 Schrägheck (2000–2010) 1.9 8V JTD (115 PS)

Technische Daten für Alfa 147 1.9 JTD Progression

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2001-2004
HSN/TSN
4136/441
Maße und Stauraum
Länge
4.170 mm
Breite
1.729 mm
Höhe
1.421 mm
Kofferraumvolumen
280 - 1030 Liter
Radstand
2.546 mm
Reifengröße
185/65 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.345 kg
Maximalgewciht
1.790 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1910 cm³
Leistung
85 kW/115 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,9 s
Höchstgeschwindigkeit
191 km/h

Umwelt und Verbrauch Alfa Romeo 147 Schrägheck (2000–2010)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,8 l/100 km (kombiniert)
7,8 l/100 km (innerorts)
4,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
155,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.0 von 5
(13 Bewertungen)
5
7.7%
4
84.6%
3
7.7%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
13 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Tolles knackiges Fahrzeug mit tollen Fahreigenschaften. Diesel zieht auch nach 250.000 km noch super. Motor scheint unverwüstlich zu sein. Dazu die tolle Optik, schöner und außergewöhnlicher als sie Standardfahrzeuge dieser Klasse. Negativ zu bewerten ist die Elektronik und Verarbeitung im Innenraum. Hat Alfa aber mittlerweile in den Griff bekommen bei Nachfolgemodellen. Türen knacken nach 100.000 km, Knöpfe lösen sich. Sind alles Kleinigkeiten die aber nerven.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Nachdem ich gute Resonanzen aus meinem Freundeskreis über das Auto gehört hatte, und ich immer schon einen Alfa Romeo fahren wollte, entschied ich mir für dieses Auto. Meiner Meinung nach, ist das Auto wirklich super, es beschleinigt recht schnell und weist einen geringen Verbrauch auf. Das Fahrgefühl ist wirklich gut. Auch das Design überzeigt mich auf ganzer Linie, das Auto wirkt sportlich, ist aber auch durchaus familiengeeignet und bietet Platz für größere Einkäufe. Die Standartausführung ist meiner Meinung auch ausreichend, auf unnötogen Schnickschnack wird hier verzichtet, gerade auber auch deshalb, bleibt der Wagen bezahlbar.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Hatte acht Jahre lang einen Alfa 147 1,9 JTD (BJ 2003) mit 116PS und war sehr zufrieden. Es war mein zweites Auto nach einem Alfa 156 (nicht empfehlenswert) und er hat mir immer treu gedient. Um das Fahrzeug spaßiger zu machen habe ich ein Sportfahrwerk eingebaut und eine Motorsteuerungskorrektur vornehmen lassen. Das Auto liegt gut in der Kurve und macht Spaß. Ab ca. 120 km/h merkt man, dass ein paar PS fehlen. + Gute Qualität im Innen- sowie Außenraum + Gute Dämmung auch unter den Sitzen + Sportliches Fahren - Elektronik fehler- und defektanfällig (Bordcomputer musste um 500€ getauscht werden, Elektronik für Fensterheber und Kofferaum ebenfalls) - Relativ hoher Spritverbrauch (7,0L+) - Turboloch
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mit dem Alfa Romeo 147 brachten die Italiener im Jahr 2001 einen äußerst schicken Vertreter der Kompaktklasse auf den Markt. Das augenscheinlichste Merkmal des Kompaktwagens ist sicher sein äußerst gediegenes Blechkleid. Ein schmaler vertikaler Kühlergrill, schlanke Scheinwerfer und Rückleuchten sowie Sicken und Stege an allen richtigen Stellen lassen den Alfa Romeo 147 trotz seines Alters kultiviert wirken und sorgen für einigen Stolz beim Besitzer. Entscheidet man sich für eine starke Motorisierung in Kombination mit der ab 2007 mit Sperrdifferenzial gerüsteten Q2-Version, erhält man einen flotten Alltagswagen zu einem vertretbaren Preis. Allerdings sollte man den 147 vor dem Kauf genau durchchecken, denn der Kompakte bringt ab und an einige bereits altbekannte Schwachstellen mit.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Ich fahre meinen geliebten Alfa nun seit 8 Monaten und bin im großen und ganzen sehr zufrieden. Für mich gibt es in der preisklasse nichts, was optisch mithalten könnte. Erstmal zu den positiven Punkten: - Für seine 116 PS eine sehr gute Beschleunigung (9,8 sekunden auf 100 sind locker möglich) - Sehr gute Verarbeitung und schönes Design im Innenraum - Bei der Ausstattung "Distinctive" hat man alles drinnen was man braucht - Bei normaler Fahrweise ist der Verbrauch OK - Lenkung sehr direkt und richtig sportlich zu fahren. ein paar negative Punkte habe ich trotzdem: - Glühbirnen vorne dürften für ungeübte fast unmöglich auszuwechseln zu sein - Das Alfa leiden: Die Elektronik: Mein CD - Player spielt nicht immer die CDs ab, und ein stecker wurde locker und deswegen fiel das rückfahrlicht und die PDC aus Im großen und ganzen ein tolles Auto wenn man das Design liebt :) Von der Ausstattung und von der Sportlichkeit ( bis 130ps) kann weder ein Golf noch ein A3 dem Alfa das Wasser reichen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Ich fahre diesen Wagen seit es ihn als Diesel und 5-Türer bei uns gibt (also Sommer 2001). Wie man daraus schließen kann, bin ich mit dem Wagen recht zufrieden. Ist nie stehen geblieben, hatte keine Probleme mit der Elektrik und schön ist er auch noch. Meiner Meinung nach viel schöner als nach dem Facelift und die Giulietta. Er zeigt nach nunmehr bald 10 Jahren erste Anzeichen von Rost. Nehme ich ihm nicht übel, weil ich ihm auch nie eine Garage gegönnt hab. Leider reicht er nicht ganz für eine vierköpfige Familie...
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich habe den Alfa 147 Jtd seit 2006 gefahren, bis er jetzt im Oktober 2010 verkauft wurde. Erfreulich ist das Wagen sehr sparsam im Verbrauch war. Ich habe mit einer Tankfüllung von 60litern alle 1000km getankt, wobei ich auch sagen muß das ich fast nur Autobahn gefahren bin. Der Wagen hat richtig Kraft, um als Benziner mithalten zu können,braucht man schon so ca 170PS . Ich hatte den Distinctive 5 türer. Da Design ab 147 ist recht Zeitlos, und eben Typisch Italienisch. Kauft man Ersatzteile über Alfa ein, sind diese Maßlos überteuert, kauft man aber Online Teile sind die auf dem Niveau eines Golf 2. Beispielsweise kostet ein vorderer Stoßfänger bei Amazon 79€ , bei Alfa das 5fache. Ein Stoßdämpfer vorne ca 250- 270 €, alle 4 Online für unter 200€ Neu!! Also da ist es wichtig die preise zu vergleichen, denn die Katalogpreise sind nicht realistisch. Alles in allem ein schönes, aber auch launisches Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Ich schreibe einen Bericht für zwei Alfa 147 JTD 115PS beide Baujahr Sommer 2004, also Serie 1 Fahrzeuge. Der eine wurde Ende 2004 von meinem Kumpl neu erworben und hat mittlerweile knapp 140.000km zurückgelegt, den anderen habe ich im Frühjahr 2009 gebraucht mit 38.000km gekauft und bisher etwa 20.000km draufgefahren (Stand Oktober 2009). Ich kann von beiden Alfa 147 JTD nichts schlechtes berichten. Die Qualität befindet sich auf gleichem Niveau wie ich das als langjähriger VW-Fahrer (und Mechaniker) gewohnt bin, eher noch besser. Meiner Erfahrung nach stellt jeder Hersteller gute und weniger Fahrzeuge her. Beim 147er habe ich mich bewusst für den Diesel entschieden, weil der als sehr ausgereift und genügsam gilt. Letzteres kann man von den Benzinern weniger sagen. aber auch von diversen Fahrzeugen aus dem Hause VW, die ich selber besessen und während meiner Ausbildung bei VW repariert habe kann man das so nicht sagen!!! Qualitäts-Image und vorhandenes Image weichen im VW-Konzern oft sehr weit auseinander !!!!! (siehe meine Berichte zum Passat, aber durchaus auch Golf III) Zum 147 JTD 115PS lässt sich folgendes sagen: POSITIV: gute durchzugskraft, leise, sehr hübsch und individuell gestaltet, für das damalige Baujahr hohe Wertigkeit(dem damaligen Golf IV kaum nachstehend), kaum Zuverlässigkeitsprobleme (dem Golf IV darin überlegen); es wurden NUR Verschleissteile ausgetauscht bei meinem Freund der nunmehr 140.000km zurückgelegt hat, ab und zu kommen Fehlermeldungen von ESP und Ölniveauanzeigesystem, die aber bei neuerlichem Starten sofort verschwinden (kaum der Rede Wert). Das Auto ist agil, leise und komfortabel, die Gebrauchtteilpreise liegen auf Grund der niedrigen Verbreitung bei Ebay sehr niedrig, 4x Alufelgen für knapp 200Euro, Ledersitze für 400 Euro, das geht bei Fahrzeugen die weiter verbreitet sind leider nicht NEGATIV: Die relativ teuren Neu-Ersatzteilpreise und z.T. unfähigen Werkstätten (aber wozu hat man KFZ-Mechaniker gelernt); für meinen Teil glaube ich ja dass die Zuverlässigkeit eines Fahrzeugs in sehr hohem Maße damit zusammenhängt wie gut die Werkstatt arbeitet bzw. die Serviceintervalle eingehalten werden und Änderungen diesbzgl. an den Kunden weiterinformiert werden (verkürzte Zahnriemenwechselintervalle bei JTD anfangs 120tkm jetzt 60tkm). das sehr kurze Intervall halte ich für negativ, wobei bei Fahrzeugen aus dem VW-Konzern auch teilweise bei 60tkm gewechselt werden muss. Der Verbrauch liegt mit 7Liter / 100 km für einen kleinen Diesel relativ hoch, was aber auf die Common Rail Einspritzung zurückzuführen ist, die im Vergleich zu Pumpe Düse mehr braucht (Voreinspritzungen für ruhigen Motorlauf), Das Fahrwerk könnte alles in allem etwas straffer sein, und die Bedienung der Instrumente intuitiver. Auch die Einpassung der Hauben ist nicht ganz perfekt. Hierzu muss jedoch gesagt werden, dass es sich dabei nicht um ein Qualitäts-, sondern um ein Optikthema handelt. Durch die Formgebung ist der Alfa 147 jedem Golf oder A3 jedoch so haushoch überlegen, dass auch die genauesten von Herrn Piech eingepassten Motorhauben dem nix entgegenzusetzen haben. Fazit: rein objektiv, bei Ausblendung aller Vorurteile und Optikverliebtheit, ein gelungenes, sehr preisgünstiges und zuverlässiges Gefährt. Speziell was Zuverlässigkeit und Fahrverhalten angeht ist der Alfa 147 JTD jedem von mir gefahrenen Golf IV TDI bei weitem überlegen. Allenfalls bei der Wertigkeit der Materialien (etwa gleich gut) und der Einpassung der Hauben (Golf IV genauer) findet der Alfa im Golf IV seinen Meister.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
So ein Alfa ist ein Charakterauto. Manchmal launisch aber im allgemeinem ganz okay. Design: Auf die Optik wurde bei dem Wagen viel wertgelegt. Das sieht man vorallem im Innenraum. Ein italienisches Designerstück. Auch ein Grund für mich den kleinen zu kaufen, optisch kommt da ein A3 oder Golf4, die auch zur Wahl standen, mit ihrem doch eher langweiligen Design nicht an. Die Technik: Hier zeigt sich der Alfa von seiner hässlichen Seite. Zumindest meiner. ABS & ASR spinnen wenns kalt ist, Heckwischer, Spiegelverstellung und Beleuchtung der Klimabedienteile: defekt, Fensterheber: megalahm, wenn er nicht sogar mal steckenbleibt, beide Scheinwerfer gewechselt, Lampen brennen ständig durch und keiner weiss warum (aber ich weiss das ne einfache kleine Standlichtbirne stolze 5€! kostet), freie Werkstätten machen das Tor zu wenn ich mit dem Alfa komme, der sei so empfindlich und kompliziert.... usw. da könnte ich n Buch schreiben. Habe ich ein Montagsauto oder is das immer so? Keine Ahnung. Der Motor: Frage mich, ob in Itlalien PS nicht doch eher Ponystärken als Pferdestärken sind? Finde die 115Ps enttäuschen, ein 4er Golf TDI mit 110Ps lässt mich total alt aussehen. Aber eins muss man ihm lassen; ernsthaft stehengeblieben bin ich mit mit meinem Alfa nie, auch wenn er mich gerne mit seinen kleinen Defekten ärgert.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
absolut zuverlässig schnell und sparsam. auch nach 300000 km kein ölverbrauch keine reparaturen ausser verschleissteile wie bremsen und kupplung . absolut empfehlungswert.
0
0